| 
Schilddrüsenüberfunktion: 
br />
 - wenn Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut über Norm erhöht ist und dadurch zu Beschwerden kommt; (Hyperthyreose)
 
 - es werden zwei Formen der Überfunktion unterschieden:
 
 1. die Basedowkrankheit
 
 
 2. die Schildrüsenautonomie (autonomes Adenom)
 
 
 
 
 
 Patienten, die an Schildrüsenüberfunktion leiden haben folgende Symptome:
 
 
 
 -typische sind:                                     die Schilddrüse hat sich  zu einem sichtbaren Kropf
 
 
 vergrößert
 
 
 
 bei einigen Patienten, mit der Basedowkrankheit treten die Augäpfel hervor( so genannte Basedow-Augen)
 
 
 
 
 
 -unspezifische Krankheitszeichen:
 
 -Heißhunger (ausgeprägter und dennoch Gewichtsabnahme
 
 
 -beschleunigter Pulsschlag
 
 
 -große Nervosität
 
 
 -verstärktes Schwitzen
 
 -chronische Erschöpfungszustände
 
 
 
 
 
 - dabei treten unterschiedliche Symptome umso häufiger auf, je schwerer die Überfunktion ist
 
 
 
 zu 1. Basedowkrankheit:                    ( Arzt Dr. Karl Basedow schon vor 100 Jahren Krankheit beschrieben)
 
 
 
 -Erkrankung der Schilddrüse, die auf Veränderungen im Immunsystem des Patienten  zurückgehen (Autoimmunkrankheit)
 
 - Schilddrüse entwickelt Substanzen, zur vermehrten unkontrollierten Bildung von Schilddrüsenhormonen
 
 - das führt zu anschwellen eines Muskels, der Bewegung der Augäpfel koordiniert, - Gewebeveränderung hinter Auge, - Druckaufbau hinter Auge- -führt zu Vorwölbung der Augäpfel
 
 
 
 zu 2. Schilddrüsenautonomie (Autonomes Adenom)
 
 
 
 -kleine Bereiche innerhalb der Schilddrüse bilden große Mengen
 
 
 Schilddrüsenhormone
 
 - diese inselförmigen Bereiche sind "autonom"
 
 - sie werden nicht durch den übergeordneten Regelkreis gesteuert, sondern produzieren selbständig große Mengen Schilddrüsenhormone
 
 -S. versucht Mangelsituation zu kompensieren und nimmt verstärkt Jod auf
 
 - dabei kommt es zur Vermehrung der S.drüsenzellen
 
 
 
 
 
 
 Behandlungsmöglichkeiten:
 
 
 
 -          mit Medikamenten, Arzneistoffe verhindern die Neubildung von S.-hormonen und senken damit die Konzentration an S.-hormonen im Blut
 
 
 
 
 
 
 Untersuchungsmöglichkeiten:
 
 
 
 
 -verschiedene Blutuntersuchungen
 
 -Ultraschalluntersuchung:. -zur Bestimmung der Größe , Lage und Gewebestruktur
 
 -szintigraphische Untersuchung ( Patient erhält radioaktive Substanz gespritzt)
 |