Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Rotbuche



Die Rotbuche (Fagus Sylvatica) br /



Verbreitung:

Die Buche ist in ganz Mitteleuropa heimisch. Unter natürlichen Bedingungen wäre ganz Deutschland, mit wenigen Ausnahmen, mit Buchen- oder Buchenmischwäldern bedeckt. Heute hat die Buche nur noch einen Anteil von rund 30 Prozent an der Gesamtwaldfläche.

Das heutige Verbreitungsgebiet der Buche reicht von Südengland über Frankreich und ganz Mitteleuropa bis nach Polen, zur Westukraine und der Krim. Im Norden reicht ihr Verbreitungsgebiet bis Südskandinavien; im Süden von Zentralspanien über Korsika und Italien bis in die Balkanhalbinsel - wobei sie in ihrem südlichen Verbreitungsgebiet nur in den Höhenlagen der Gebirge anzutreffen ist. Sie bildet dort in einer Höhe von 1800 m zusammen mit der Schwarzkiefer die Waldgrenze. In Deutschland ist die Buche bis zu einer Höhe von 1200 m im Bergmischwald aus Fichte, Tanne und z.T. Ahorn (Alpen)anzutreffen.


Artenmerkmale


· Höhe: bis 45 m


· Durchmesser: bis 150 cm


· Alter: bis 300 Jahre

· Blätter: Die Blätter sind wechselständig, länglich-elliptisch bis eiförmig, in der Mitte oder im vorderen Teil am breitesten, mit welligen, fast ganzrandigen oder unregelmäßig buchtig gekerbtem Blattrand. Sie sind etwa 5 bis 10 cm lang und 3 bis 7 cm breit. Oberseits sind sie glänzend grün, unterseits heller. Im Herbst färben sich die Blätter bräunlich bis gelbrot.

· Knospe: Die Knospen sind etwa 2 cm lang, abstehend, lang zugespitzt, glatt und rötlich-braun

· Blüte: Die Buche wird im Bestand mit ca. 60 bis 80 Jahren mannbar. Sie blüht im April/Mai. Ihre eingeschlechtigen Blüten stehen an den jungen Trieben und erscheinen mit den Blättern. Die männlichen Blüten sind sehr zahlreich an einem gestilten Büschel, die weibliche Blüte ist von einer vierklappigen Hülle eingeschlossen, meist paarig auf einem Stil.

· Früchte: Die Bucheckern (Nußfrüchte) reifen im September/Oktober, sind bis 2 cm lang, dreikantig, braun und meist zu zweit in einem Becher. Bucheckern zählen zu den Dunkelkeimern, d.h. sie keimen nur bei Laubbedeckung. Die Verbreitung der Samen erfolgt häufig über Eichhörnchen und Eichelhäher, die im Herbst die Früchte sammeln und sie häufig in ihren Verstecken vergessen (Hähersaaten). Die Samen (sehr ölhaltig) bilden im Herbst besonders für Schweine, Rotwild, Damwild, einige Vögel und Kleinsäuger (Mäuse) eine wichtige Nahrungsgrundlage.

· Borke: Die Borke der Buche ist anfangs bleigrau bis graubraun, glatt etwas glänzend, dann gefleckt und im Alter silbergrau. Einige Exemplare weisen im höheren Alter eine sehr rissige Borke auf, diese Typen werden auch als Steinbuche bezeichnet.

· Wurzelsystem: Die Buche entwickelt ein typisches Herzwurzelsystem mit ausgesprochen hoher Feinwurzeldichte. Die Durchwurzelungstiefe hängt sehr stark von der Durchlüftung des Bodens ab. Auf schlecht durchlüfteten Böden (Tonböden, Staunässe) reagiert die Buche mit einer starken Verflachung des Wurzelsystems (Windwurfgefahr!)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Ablauf der Translation
Arrow Muskelrelaxantien
Arrow Muttermale - Muttermaltypen
Arrow Folgeerscheinungen
Arrow Kurze Chronologie der BSE-Krise
Arrow Arktis
Arrow Lumineszenz - Chemilumineszenz - Biolumineszenz
Arrow Kleine Krabbler und große Jäger -
Arrow Tabletten - die modernen Heiler unserer Zeit?
Arrow Wodurch kann man nachweisen, daß auch der Mensch einen endogenen circadianen Rhythmus besitzt?


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution