Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Rechtliche grundlagen -wasserhaushaltsgesetz



Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) behandelt zwei Formen des vorbeugenden Gewässerschutz. Zum einen wird die "Benutzung der Gewässer" geregelt, zum anderen der "Umgang mit wassergefährdenden Stoffen". Die "Benutzung der Gewässer" umfasst den Bewirtschaftungsauftrag, also alles, was mit der direkten Nutzung von Wasser in Zusammenhang steht, z.B. das Einleiten von Abwässern.

In dem Bereich "Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" wird das Besorgnisprinzip geregelt, das jede mögliche Beeinträchtigung von Gewässern ausschließen soll, z.B. Vorschriften zur Lagerung und Transport von wassergefährdenden Stoffen.

In den §§ 19 g bis 19 l des WHG werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen auf bundesebene geschaffen. Im Folgenden ist eine Tabelle der grundsätzlichen Regelungen des WHG:

Regelungsgegenstand Regelung WHG
Materielle Anforderungen Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und behandeln wassergefährdender Stoffe (...) im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und im Bereich öffentlicher Einrichtungen; Rohrleitungsanlagen, die den Bereich eines Werksgeländes nicht überschreiten: Besorgnisgrundsatz

Mindeststandart für alle Anlagen nach § 19 g Abs. 1 und 2: allgemein anerkannte Regeln der Technik § 19 g Abs. 1






§ 19 g Abs. 3
Behördliche Vorkontrolle

(Feststellung
der Eignung) Eignungsfeststellung im Einzelfall. Bauartzulassung bei Serienfertigung

Eignungsfeststellung / Bauartzulassung entfallen, wenn gewerberechtliche Bauartzulassung oder baurechtliches Prüfzeichen erforderlich § 19 h Abs. 1

Sätze 1-4


§ 19 h Abs. 1
Satz 5
Überwachung Pflichten des Anlagebetreibers:
Einbau, Aufstellung, Instandhaltung, Instandsetzung und Reinigung der Anlage nur durch Fachbetriebe nach § 19 i, wenn der Betreiber nicht selbst Vorraussetzungen eines Fachbetriebes erfüllt

Ständige Überwachung der Dichtheit und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen durch den Anlagenbetreiber selbst

Maßnahmen zur Beobachtung der Gewässer und des Bodens, soweit zur frühzeitigen Erkennung von Gewässerverunreinigungen erforderlich (nach behördlicher Anordnung) § 19 i Abs. 1





§ 19 i Abs. 2

Satz 1


§ 19 i Abs. 3

Satz 1
Fachbetriebe Einbau, Aufstellung, Instandsetzung und Reinigung der Anlagen nur durch Fachbetriebe (Ausnahmen nach Landesrecht)

Vorraussetzungen:
Sicherstellung der Überwachung durch Berechtigung, Gütezeichen einer baurechtlich anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft zu führen, oder Abschluss eines Überwachungsvertrages mit einer Technischen Überwachungsorganisation mit Überprüfung mindestens in zweijährigem Turnus § 19 l Abs.1




§ 19 l Abs. 2

Satz 1
Tab. 1: Auszug aus den Regelungsgegenstände im WHG §19 (ROTH, 1990)

Die Länder haben die Regelungen des WHG mit eigenen Landeswassergesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften ausgefüllt, z.B. Niedersächsische Wassergesetz (NWG). Von besonderer Bedeutung sind dabei die "Landesverordnungen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS)" und die dazugehörigen Verwaltungsvorschriften (VVAwS).

Im Zusammenhang mit dem im WHG verankerten Besorgnisgrundsatz stellen die vielen noch nicht bestimmten Stoffe, für die Länder, bei der Umsetzung des Rechts, ein Problem dar, weil dieser Grundsatz bei Unwissenheit nicht sicher angewendet werden kann. Die Bundesländer umgehen das Problem in ihren Verordnungen indem die "nicht sicher bestimmten Stoffe" der WGK 3, also der höchsten WGK, zugeordnet werden.

Neben den Vorschriften der Länder wurden auf Wunsch der "Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)" technische Regeln zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen erarbeitet, die vom "Deutschen Verein für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK)" herausgegeben werden.

Außer im Wasserrecht tauchen wassergefährdende Stoffe noch in vielen anderen Gesetzen und Verordnungen auf. Der Transport wassergefährdender Stoffe wird z.B. vom Gefahrgutrecht abgedeckt, das Baurecht enthält in einer Fülle von Vorschriften über Bauprodukte die Regelungen zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen, hinzu kommen Vorschriften zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und wasserrechtliche Vorgaben über die Beförderung von wassergefährdenden Stoffen in Rohrleitungsanlagen.

Im Folgenden sind nur die wichtigsten deutschen Gesetze und Vorschriften aufgelistet, die sich mit wassergefährdenden Stoffen befassen:



Rechtsgebiet


Rechtsetzende Körperschaft Wasserrecht Chemikalienrecht Baurecht Immissions-
Schutzrecht Verkehrsrecht Abfallrecht Gewerberecht
Bund WHG

WRMG ChemG
GefstoffV BimSchG

(+ Verord-
nungen) GefStoffV

GGBefG
GGVS

GGVE
GGVSee

GGVBinSch
GGVL AbfG GewO

VbF


Land WG
VLwF

bzw.
VAwS LBO

PrüfzVO LAbfG
Tab. 2: Übersicht der Rechtslage mit den wichtigsten Rechtsquellen (Bearbeitet nach: ROTH, 1990)

Auch wenn nicht alle in der Tabelle vorkommenden Begriffe und Abkürzungen im Text erklärt werden, zeigt sie doch deutlich die Menge der beteiligten Rechtsbereiche. Auf europäischer Ebene gibt es dazu noch eine Fülle von weiteren Gesetzen und Vorschriften. Zu nennen wären da vor allem: ADN (Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen) und ADR (Europäisches Übereinkommen über die Internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße).

Im internationalen Bereich ist der Umgang mit wassergefährdenden und anderen Gefahrstoffen größtenteils durch Abkommen und internationale Verabredungen geregelt. Für die Abstimmung der Regeln und deren Einhaltung sorgen vorwiegend internationale Verbände und Organisationen, wie z.B. IATA (International Air Transportation Association) oder IMO (International Maritime Organisation). Für die wichtigsten Bereiche gibt es eher allgemein gehaltene Regeln, wie z.B. IATA-DGR (IATA-Dangerous Goods Regulations) oder RID (Internationale Ordnung für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn).

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Coca Cola
Arrow Alkohol und der Mensch
Arrow Das Auge - ist ein lichtempfindliches Sinnesorgan
Arrow Was kann getan werden, daß sich der beh. Mensch als Frau/Mann erfährt ?
Arrow Pilze -artikel
Arrow PU-ERH-TEE
Arrow Ökologie
Arrow Skizzieren Sie die Funktionen der Hypophyse!
Arrow FETTE--
Arrow GENTECHNIK - WAS IST GENTECHNIK?


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution