Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Intraspezifische konkurrenz



Ein wohl allseits bekanntes Beispiel für konkurrentes Verhalten innerhalb einer Art ist das Wachstum von Bäumen, die auf engem Raum mit vielen \"Artgenossen\" zusammenstehen. Hier herrscht Kampf um Licht (z.Bsp. ist in Buchenwäldern der Lichtwert am Boden kleiner als 1/10 des Normalwertes), deshalb wachsen die Bäume im Verband relativ schnell und werden schlank und hoch (Riesenbäume tropischer Wälder bis 80 m). Vergleichsweise werden einzeln stehende Eichen weitaus weniger hoch und weisen einen wesentlich kompakteren Wuchs auf, als Eichen im Wald.
Pflanzen sind also über ihre genetischen Vorgaben hinaus fähig, sich anzupassen und sich zu verändern. Aber auch Tiere und Menschen sind fähig, innerhalb ihrer Art noch gewisse Vorteile zu gewinnen.

So unterscheiden sich Steppenameisen, die auf ein nur kurzfristig und räumlich aggregiert (geballt) vorhandenes Nahrungsvorkommen (fruchttragende Pflanzen) zurückgreifen von anderen, die sich mit sich ständig erneuernden und räumlich stärker verteilen Nahrungsquellen abfinden. Das gestaltet sich so, daß sie auf Beutezug klar abgegrenzte Räume bilden und im Verbund \"jagen\", damit keine koloniefremden Ameisen am Zug teilhaben können. Versuchen es andere dennoch, wird ihnen aggressiv entgegengetreten. Wie ersichtlich ist, ist der ausschlaggebende Faktor hier die Nahrung. Die erwähnte Form der Konkurrenzvermeidung bezeichnet man als Interference competition (soviel wie \"eingreifender Wettbewerb\").
Die Ameisen, die ihre Nahrung aus unterschiedlichen Quellen beziehen, hingegen weisen stark überlappende Suchgebiete auf. Sie sind lediglich bestrebt, möglichst schnell das vorhandene Beuteangebot auszunutzen (Exploitation competition)(\"Ausbeutungswettkampf\").
Die Ameisen mit begrenztem Nahrungsangebot sind also sehr zurückweisend, was \"Mitfresser\" angeht, während jene Ameisen, deren Nahrungsquelle einigermaßen gesichert ist, da nicht so spezialisiert, durchaus Futterrivalen akzeptieren können.
Beide Ameisenkolonien haben sich nach ihren Möglichkeiten angepasst, die einen mit Gewalt, die anderen durch Schnelligkeit und ein breiter gefächerten \"Geschmack\".

In Abbildung 1 sind diese beiden Verhaltensweisen nachvollziehbar:
In Abb. 1A sind die Nester zweier Ameisenarten (Pogonomyrmex barbatus und P.rugosus) mit schwarzen Kreisen und Doppelkreisen gekennzeichnet, die Wege und Stellen aggressiven Verhaltens mit roten (interspezifisch) und rot-gefüllten (intraspezifisch) Kreisen gekennzeichnet.
In Abb. 1B stellen wieder die Doppelkreise Ameisennester, die großen grauen Kreise die Gebiete dar, in denen die Ameisen ihr Futter suchen. Die Überlappungen dieser Kreise deuten auf gemeinsame, \"gewaltfreie\" Suchgebiete mit anderen Ameisenkolonien hin.

Wie bereits erwähnt, Interference Competition und Exploitation Competition sind zwei kompetitive Prinzipien, die so auch bei anderen Arten beobachtet werden können, intra- wie auch interspezifisch ausgerichtet.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Abtreibungsmethoden
Arrow Die Sichelzellanämie des Menschen
Arrow Fünf Arten der Allergien
Arrow Milben
Arrow Der Hund - Fragen und Antworten
Arrow Das Wachstum von Bakterienkulturen
Arrow Das AB0-System
Arrow CHEMISCHE MITTEL
Arrow Welche typischen ereigniskorrelierten höheren Potentiale gibt es?
Arrow Nationalpark - Gewässervernetzung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution