| Das Mitochondrium befindet sich im Zellkörper der Eucyte, besitzt eine der konstantesten Zellstrukturen und vermehrt sich durch Teilung. Die Zahl der Mitochondrien pro Zelle hängt oft von der Intensität des Stoffwechsels und dessen Energiebedarf ab. Besonders viele von ihnen findet man daher in Zellen, die viel Energie verbrauchen, zum Beispiel Muskelzellen, Nervenzellen und Eizellen. Durch defekte Mitochondrien-Funktionen können Krankheiten hervorgerufen werden.
 
 Aufbau:
 
 
 In Gestalt und Größe unterschiedlich - meist stabförmig und gekrümmt
 
 Bis zu 10 µm lang
 Der Durchmesser beträgt 0,3 - 0,5 µm
 
 Werden von 2 Membranen begrenzt:
 1.     Außenmembran:
 
 ·        Grenzt das Organell vom Cytoplasma ab
 
 ·        Etwa 7 µm dick, glatt
 
 ·        Für viele Stoffe durchlässig
 
 2.     Innenmembran:
 
 ·        Durch zahlreiche Einstülpungen ist die Fläche der inneren Membran stark vergrößert
 
 Besitzt 2 Reaktionsräume:
 einen nicht plasmatischen zwischen äußerer und innerer Membran
 einen plasmatischen - Innenraum des Organells, die Mitochondrien-Matrix
 
 
 Funktion:
 
 
 Gewinnung von Energie zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen
 Oxidierung energiereicher Stoffe mit Hilfe von Sauerstoff in ernergiearme Stoffe         "Kraftwerke der Zellen"
 |