Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Aggressionstheorien: triebtheorie, frustrations-agressionstheorie, lerntheorie der aggression



Triebtheorie: . S. Freud, K. Lorenz . Nach Lorenz: beim Menschen echter Instinkt mit eigener endogener Antriebserzeugung, kann zu reiner endogener Handlungsbereitschaft führen. . Bei hoher Handlungsbereitschaft für aggressives Verhalten reagieren Menschen auch auf Ersatzobjekte . Nach Freud: hinter Triebe, bzw. Instinktäußerungen stehen angeborene Bedürfnisse aus Körperinneren, die der Lebens-, Art- und Selbsterhaltung dienen . Unabhängig vom Ich-Bewusstsein . Lustprinzip . Phasen: Orale Ph., Narzistische Ph.

    , Anale Ph., Ödipale Ph., Latenzperiode, genitale Ph. . Stark ausgeprägt später deutlich als Geiz, Pedanterie, ausgeprägter Ordnungssinn Frustrations-Aggressions-Theorie: . Frustration: Störung einer zielgerichteten Aktivität . Aggression: jedes verhalten, das auf Verletzung eines Organismus abzielt . Kern: Aggression ist immer die Folge einer Frustration und Frustration führt immer zu einer Form der Aggression . Zusatz: Stärke der Bereitschaft zur Aggression hängt ab von: 1. Stärke der gestörten Aktivität 2. Stärke der Störung 3.

     Anzahl der Frutstration . Erziehung und Behandlung können zur Hemmung der Aggressionen führen . Ausführen eine Aggression führt zur Reduzierung einer Aggressionsbereitschaft Lerntheorie der Aggression: . Aggressives Verhalten kommt ausschließlich durch Lernen zustande . Verhalten führt zur Befriedigung von Bedürfnissen und Erreichen von Zielen → in Zukunft auch durch aggressives Verhalten Erfolg zu haben . Lob + Belohnung sind Verstärkung . Verhalten anderer, erfolgreich, ungestraft bleibt, gerechtfertigt + verherrlicht wird, erhöht Erwartung, dass aggressives Verhalten zu Erfolgen führt Genetisch-soziales Modell der Aggression: . Über viele Einzeilheiten und ihren Beziehungen zueinander sehr wenig bekannt . Aggressioensverhalten durch komplexes Zusammenwirken von Erbanlagen + Umwelteinflüssen bestimmt 1. Bereich der Gene: durch genetische Ausstattung besonders aggressiv, bzw. friedlich 2. Physiologie: Hormone + Neutronentransmitter an Steuerung aggressiven Verhaltens beteiligt, Hormonstörung bewirken auffällige Aggressivität oder völliges Fehlen 3. Gesamtorganismus: physische Zustände + Empfindungen beeinflussen Aggressionsverhalten, andere Verhaltenssysteme sind mit Aggressionsverhalten rückgekoppelt, d.h.

     verunsicherte Menschen reagieren oft aggressiv 4. sozialer Verband: bei Ausbildung oder Zerfall einer Rangordnung sind alle Beteilligten aggressiver als in gefestigter Hierarchie (in anonymen Gruppen anderes Verhalten als unter Bekannten) 5. ökologischer Zusammenhang: große Gruppendichte + Nahrungsknappheit beeinflussen aggressives Verhalten . historische Dimensionen: 1. stammesgeschichtlich: unterschiedliches Verhalten unter menschlichen Rassen, Aggressionsverhalten dienten möglicherweise verschiedene Zwecke + Funktionen 2. kulturgeschichtlich: unterschiedliche kulturelle Ritualisierungen ausgebildet 3. ontogonetisch: persönliche Erfahrungen, Erlebnisse, Frustrationen, Ängste oder Vorbilder beeinflussen Verhalten . alle Einteilungen untereinander rückgekoppelt

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Touristische Entwicklung in den Alpen und dessen Folgen
Arrow Der Delphi Report
Arrow Zellen
Arrow Syphillis
Arrow Der Jaguar
Arrow Musiktherapie
Arrow Auslösende Faktoren einer Essstörung
Arrow Verhütungsmittel -
Arrow Physiologie
Arrow Was ist das Tourette-Syndrom?


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution