Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Syphillis



Syphillis ist eine weitverbreitete, chronische Infektionskrankheit.
Im Mittelalter trat sie in großen Epidemien auf. Das erste explosionsartige
Vorkommen der Seuche war im Heer Karls des 8. bei der Belagerung von Neapel 1494
kurz nach der Entdeckung Amerikas. Dies führte zu der Annahme, dass Kolumbus die
Syphillis aus der Neuen Welt nach Europa brachte.
Es gab viele Spekulationen über den Verbreitungsmodus dieser Geschlechtskrankheit
bis 1905 der Zoologe E. Schaudinn und der Dermatologe E. Hoffmann gemeinsam die
Spirochaeta pallida als Erreger entdeckten. Die Syphillis oder auch Lues wird
deshalb in der Medizin auch als Morbus Schaudinn bezeichnet.
Die Spirochaeta pallida gehört zu den Schraubenbakterien. Der Erreger der
Syphillis ist eine 5-15 tausendstel Millimeter lange Spirale, die ihren Beinamen
pallida, was \"Die Bleiche\" bedeutet, ihrer schwachen Anfärbbarkeit mit
histologischen Färbemittel verdankt.
Syphillis wird in den meisten Fällen durch Geschlechtsverkehr übertragen.
Mittelbare Ansteckung durch gemeinsam benutzte Gegenstände ist nicht möglich.
Seit 1956 wird in vielen Ländern eine Zunahme der Infektionen beobachtet.
Man teilt den Krankheitsverlauf in drei Stadien ein. In den Zeitraum der
Primärsyphillis(etwa sechs Wochen) fällt nach einer Erscheinungsfreien
Inkubationszeit von drei Wochen als erstes Krankheitszeichen der Primäreffekt
oder harte Schanker. An der Infektionsstelle zeigt sich eine kleine, runde,
scharf begrenzte rötliche Verfärbung , die zunächst Vehärtet und dann geschwürig

zerfällt.
Die Lymphknoten, die mit der Infektionstelle benachbart sind, schwellen an und
bleiben, genauso wie der Primäreffekt, schmerzfrei.
Das anschließende Sekundärstadim kann sich über vier bis fünf Jahre hinziehen.
Anfangs kommt es zu generalisierten, das heißt am ganzen Körper auftretenten,
Hautauschlägen und zu für die Syphillis uncharakteristischen
Allgemeinerscheinungen. Später findet man die verschiedartigsten Haut- und
Organbeteiligungen.
Die Tertiär- oder Sätsyphillis vier oder mehr Jahre nach der Infektion ist durch
zerstörende Prozesse an der Haut und den inneren Organen gekennzeichnet.
Seltenere Folgezustände der Syphillis sind die Tabes und die Paralyse mit
neurologischen und psychiatrischen Symptomen. Zur tabes gehören Reflexausfälle,
Gehstörungen, Blasen- und Mastdarmstörungen sowie Sehnervschädigung bis zur
Erblindung. Die Paralyse ist durch schwere Veränderung der Persönlichkeit

gekennzeichnet.
Die angeboren Syphillis(Lues connata) wird von der infizierten Schwangeren über
Plazenta und Nabelschnur auf das Ungeborene übertragen. Die Folge ist entweder
eine Fehlgeburt oder die Geburt eines syphilitischen Kindes mit typischen

Krankheitzzeichen.
Bei der Sypillisbehandlung ist die früher übliche Salversantherapie zugunsten des
Penicillins in hohen Dosen aufgegeben worden.
Zur Erklärung: Salversan ist ein Arsenpräparat, das 1909 von Paul
Ehrlich(1854-1915), einem deutschen Sereologen und Arzneimittelforscher
entwickelt worden ist.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die Ambitionen des Wortes
Arrow Skizzieren Sie die phylogenetische Entwicklung des Endhirns vom Frosch über die Ratte, den Halbaffen, Gorilla, Neandertaler zum Jetztmenschen!
Arrow Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen?
Arrow Ratten
Arrow Beer
Arrow Aufbau des Gehirns -
Arrow Allgemein zugelassene Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Arrow DIE BIOMASSE
Arrow Kiefern
Arrow Lactoseintoleranz


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution