| 
  
	Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der aeroben und anaeroben Energiebereitstellung zeigt, daß sich die beiden Formen optimal ergänzen. 
 
aerobe Oxidation	anaerobe Glykolyse 
- Energiebereitstellung erfolgt relativ langsam 
- Die pro Zeiteinheit freigesetzte Energiemenge ist relativ klein 
+ Die bereitgestellte Gesamtenergiemenge ist relativ groß: 
	36 mol ATP/ mol Glucose         
  
	130 mol ATP/ mol Fettsäure 
+ keine Laktatbildung (Milchsäurebildung) 
- Verzögerung durch den Transport der Stoffwechselprodukte 
   (Mitochondrien s.o.)	+ Energiebereitstellung erfolgt relativ schnell 
+ Die pro Zeiteinheit freigesetzte Energiemenge ist relativ groß 
- Die Gesamtenergiemenge ist relativ klein:
  
	2 mol ATP/ mol Glucose 
  
- Laktatbildung 
+ Kein Transport von Stoffwechselprodukten
   |