| 
  
Zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert stützten sich die Entwicklungen der Fernrohre auf 2 Arten : 
 
Terrestrische Teleskope: 
 
Reflektoren : 
Sie bestehen aus einer Sammellinse, dem Objektiv, das die Lichtstrahlen einfängt und in einem Brennpunkt ein Bild 
erzeugt. Dieses Bild wird von einem Okular vergrößert. Diese Teleskope erreichten eine Vergrößerung von 
dem Wert 30 . Ihr Nachteil ist, daß die Objektivlinse die Strahlung verschiedener Wellenlängen, die im Licht enthalten  
sind , nicht im selben Punkt vereinigt > Farbabweichung. 
 
  
Spiegelteleskope:   
 
Sie wurden erstmals 1668 von Isac Newton gebaut. Das Licht vom beobachteten Stern wird in einem Konkavspiegel 
aufgefangen. Dieser sammelt gegenüber der Sammellinse alle Wellenlängen in einem Punkt. Spiegelteleskope enthalten 
zusätzlich einen ebenen Spiegel, mit dem das Licht zum Okular abgelenkt wird. Das wichtigste bei einem Teleskop ist, daß 
es viel Licht von dem beobachteten Himmelskörper einfängt, und damit ein Bild auf einer Fotoplatte oder im Auge des Menschen  
erzeugt. Es ist damit möglich, tausende von Objekten wahrzunehmen , die die Reizschwelle des menschlichen Auges weit  
übertreffen. 
 
 
 
  
Radioteleskope: 
 
Sie bestehen entweder aus einem Dipolsystem oder mehreren Parabolspiegeln mit einem Dipol im Brennpunkt als Empfangsantenne. 
Die aufgefangene Strahlung wird von elektronischen Geräten verstärkt , registriert und analysiert. Systeme , die aus mehreren  
Spiegeln bestehen und deren Signale auf einen gemeinsamen Nenner geleitet werden, bilden ein Interferometer. 
(Cambridge / Netz von vier festen und vier beweglichen Antennen.)
  
 
 
  
Hubble Space Telescope: 
 
Das Hubble Teleskop hat im Dezember 1993 seinen Dienst aufgenommen. 
Es wird von Solarkollektoren angetrieben .  
 
Technische Daten:
  
Öffnung: 2.4m 
Wellenlängenerfassung: 1100*10-10 m bis 2.6 microns 
Näherung der Erdoberfläche pro Jahr : 0.4 km 
Höhe : 600km
  
Neigung : 28.5 Grad 
Orbit : 96 min 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
The World\'s Largest Optical Telescopes 
 
Operational 
Aperture (meters)	Name	Location	Latitude; Longitude 
Altitude	Comments
  
10.0	Keck 
Mauna Kea, Hawaii
  
16 50 N; 155 28 W 
4200 m	mirror composed of 36 segments
  
	Keck II 
		future optical interferometry!
  
6.0	Bolshoi Teleskop Azimutalnyi 
Nizhny Arkhyz, Russia	43 39 N; 41 26 E
  
2070m	BTA = Large Altazimuth Telescope 
5.0	Hale 
Palomar Mountain, California	33 21 N; 116 52 W 
1900 m	 
  
Under Construction 
Aperture	Name	Location	Comments
  
16.4	Very Large Telescope 
Cerro Paranal, Chile 
Quartet of 8.2-m telescopes; 24 38 S; 70 24 W; 2635m 
11.8	Large Binocular Telescope
  
Mt. Graham, Arizona 
Pair of 8.4-m mirrors; resolution of a 23-m
  
11.0	Hobby-Eberly 
Mt. Fowlkes, Texas (2072m)	Very inexpensive: spherical segmented mirror; fixed elevation; spectroscopy only
  
8.2	Subaru 
Mauna Kea, Hawaii	JNLT
  
Construction likely to begin soon 
Aperture	Name	Location	Comments
  
10.0	Canary Islands Large Telescope 
La Palma, Canary Islands, Spain	segmented mirror
  
2.5	SOFIA 
Stratosphere	airborne infrared
   |