Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gleitreibung

Schrödinger-gleichung:


1. Atom
2. Motor

Dies ist die 1926 von Erwin Schrödinger aufgestellte fundamentale Gleichung der Quantenmechanik. Sie beschreibt in guter Näherung die Bewegung von Elektronen. Ihre meist approximative Lösung liefert Wellenfunktionen y(r), deren Betragsquadrat |y(r)|² als Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte interpretiert wird. Bei hoher Geschwindigkeit (nahe der Lichtgeschwindigkeit) müssen auch relativistische Effekte berücksichtigt werden, während bei der Wechselwirkung mit äußeren Magnetfeldern der Spin die entscheidende Rolle spielt, was sich in der Dirac-Gleichung ausdrückt. Als Fermionen, das heißt mit halbzahligem Spin, gehorchen Elektronen der Fermi-Dirac-Statistik.
Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung ist eine Bewegungsgleichung, die mit Hilfe der Wellenfunktion  die zeitliche Entwicklung eines quantenmechanischen Systems, z. B. eines Atoms, beschreibt. Für komplexere Systeme ist sie nicht mehr analytisch lösbar und kann derzeit nur angenähert werden.
i h  / t = H` 
Hierbei sind i die Einheit der imaginären Zahl, h das durch 2 geteilte Plancksche Wirkungsquantum, t die Zeit und H` der Hamilton-Operator. Wenn letzterer nicht von der Zeit abhängt, hat die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung die stationäre Lösung der Form
(r,t) = (r) * e - i E t / 
Hierbei ist E ein konstanter Energie-Eigenwert. Die nur noch von den Ortskoordinaten (und eventuell Spin-Koordinaten) der Teilchen (pauschal zusammengefaßt zur Variablen r) abhängige Wellenfunktion (r) ist Eigenfunktion der zeitunabhängigen Schrödinger-Gleichung
H` (r) = E (r)
Der Hamilton-Operator ist der zur Gesamtenergie eines quantenmechanischen Systems gehörende Energieoperator. Da es sich um einen hermiteschen Operator handelt, sind seine Eigenwerte reell. Eigenwerte und Eigenfunktionen des Hamilton-Operators erhält man durch Lösung der Schrödinger-Gleichung. Der Hamilton-Operator für die Bewegung des Elektrons im Wasserstoff-Atom lautet
H` = - [h²] / [2]  - [e²] / [4 0 r]
Der erste Term ist hierbei der Anteil der kinetischen Energie (: Laplace-Operator), der zweite derjenige der potentiellen Energie (Coulomb-Anziehung zwischen Elektron und Proton).
Die den Grundzustand des Wasserstoff-Atoms beschreibende Wellenfunktion hat die mathematische Form
 (r) = ( a0³)-1/2 e - r / a0
Hierbei ist r der Abstand zwischen Elektron und Proton und a0 der Bohrsche Radius.
Die Elektronenstruktur des Wasserstoff-Atoms wird durch die folgende zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung beschrieben:
[- [h²] / [2 ]   (r) - [e²] / [4  0 r] ]  (r) = E  (r)
Hierbei sind h die Plancksche Konstante geteilt durch 2,  ist die reduzierte Masse ( = [me mp] / [me + mp]), me und mp sind die Elektronenruhemasse bzw. Protonenruhemasse,  ist der Laplace-Operator,  die Wellenfunktion, e die Elementarladung, r der Abstandsvektor zwischen Elektron und Proton und r seine Länge, 0 die elektrische Feldkonstante und E ein Energieeigenwert des Wasserstoff-Atoms zu der Eigenfunktion . Da die Wechselwirkung zwischen Elektron und Proton nur von ihrem inversen Abstand abhängt (Coulombwechselwirkung), liegt ein kugelsymmetrisches Problem vor, welches man zweckmäßig in Kugelkoordinaten oder sphärischen Polarkoordinaten löst.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator PHYSIK - Isaac Newton
indicator Kohlenstoffmonooxid (CO)
indicator Aufbau einer Solarzelle
indicator Vorkommen:
indicator Wechselstrommotor ohne Hilfsphase
indicator Energieversorgung
indicator NEUERE VERFAHREN
indicator Vorab
indicator Der Laser als Hilfsmittel
indicator Die Industrie spart Energie


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution