Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Hausarbeit rundfunktechnik


1. Atom
2. Motor

Gliederung: 1. Geschichte der Rundfunktechnik 1.1. Alexander Meissner 1.1.1.

     Biografie 1.1.2. Definition Rückkopplung 1.1.3.

     Mechanische Meissnersche Rückkopplung 1.2. Biografie Guglielmo Marconi 1.3. Biografie Heinrich Hertz 1.4.

     Braunsche Röhre 2. Rundfunktechnik heute 3. Beispiel: Ein einfacher Diodenempfänger mit Kopfhörer 4. Quellen 1. Geschichte der Rundfunktechnik: Die Geschichte des Rundfunks begann 1888 als Heinrich Hertz(s. 1.

    3.) elektromagnetische Wellen erzeugte und diese nachwies. 1895 gelang dann dem italienischen Funktechniker Guglielmo Marconi(s. 1.2.) die drahtlose Signalübertragung über 5 km.

     Mit diesen Vorraussetzungen stellte dieser dann 1901 die 1. Funkverbindung über dem Atlantik her, wofür er 1909 den Nobelpreis für Physik bekam. Alexander Meissner(s. 1.1.1.

    ) erfand 1913 die Rückkopplungsschaltung(s. 1.1.2.). Hans Bredow baute seit 1908 den Schiffs- und Überseefunkdienst auf und schuf mit neun privaten Sendern von 1922 bis 1926 die erste deutsche Rundfunkorganisation.

     Auch das Fernsehen begann sich zu dieser Zeit zu entwickeln. 1919 hat D.V. Milhaly einfache Schattenbilder mit der Braunschen Röhre über mehrere Kilometer sichtbar gemacht. 1925 folgen die ersten Fernsehvorführungen und 1935 wurde der erste regelmäßige Rundfunk-Dienst in Deutschland eröffnet. 1.

    1.1. Biografie Alexander Meissner: o 14. September 1883 geboren o 1907 Studium an der TH Wien; Eintritt bei Telefunken als wiss. Mitarbeiter von Graf Arco o Juni 1913: Wechselseitiger drahtloser Sprechverkehr zwischen Nauen und Berlin (37 km) mit Meißners Röhrensender (mit Lieben-Röhre) o 1917: Hans Bredow und Alexander Meissner unternehmen im Auftrag des Chefs der Feldtelegraphie an der deutschen Westfront drahtlose Telefonierversuche mit einem Röhrensender und Rückkopplungsempfängern; Militärfunkstation Königs Wusterhausen: Im April 1917 wurden unter Beteiligung des Physikers Alexander Meißner und des Ingenieurs Hans Bredow Versuche zur Übertragung von Sprache und Musik durchgeführt. Diese Versuche konnten nicht fortgesetzt werden, da durch die Vorgesetzten befohlen wurde, \"diesen Unfug zu unterbinden\".

     o 1922 Ehrendoktorwürde ; TH München o 1925 Goldene Heinrich-Hertz-Medaille (erstmalig vergeben) o 1928 Abbe-Medaille und Abbe-Gedächtnispreis o Ab 1928 Honorarprofessor an der TH Berlin Vorlesungen über Probleme der drahtlosen Fernübertragung o 1929 Vizepräsident des IRE, New York o 1933 Gauß-Weber-Denkmünze o 1953 VDE Ehrenmitglied o 1956 Ehrensenator der TU Berlin o 03. Januar 1958 gestorben in Berlin 1.1.2. Definition Rückkopplung: Rückkopplung, engl. feedback: Rückkopplungen sind Wirkverläufe, die in einer Kette auf Elemente einwirken, die in der Kette bereits vorhanden sind.

     Wirkungen werden zu ihren eigenen Ursachen. A wirkt auf B, B wirkt auf C und C wirkt wieder auf A. Beispiele aus der Technik: o positive Rückkopplung: wenn man bei Konzerten mit dem Mikrofon zu nahe an die Boxen kommt o regelnde Rückkopplung: Fliehkraftregler für Dampfmaschinen: je stärker der Dampfdruck, desto schneller dreht sich ein System aus rotierenden Kugeln, das bei der Aufwärtsbewegung mit einem Ablassventil für den Dampf gekoppelt ist. Die Drehzahl der Maschine kann einen bestimmten Wert nicht übersteigen. 1.1.

    3. Mechanische Meissnersche Rückkopplung: Für den Aufbau der Mechanischen Meissnerschen Rückkopplung wird ein schwingungsfähiges Feder-Masse-System mit einer magnetischen Masse genutzt. Die Mechanische Meissnersche Rückkopplung besteht aus zwei Teilen: dem mechanischen Anregungsmechanismus und der elektrischen Steuerung. 1.2. Biografie Guglielmo Marconi: Guglielmo Marconi; um 1908 o 25.

     April 1874 in Bologna geboren o Pionier der drahtlosen Telekommunikation o Dezember 1901 gelang ihm die erste transatlantische Funkübertragung o 1909 Physiknobelpreis o 20. Juli 1937 in Rom gestorben 1.3. Biografie Heinrich Hertz: Heinrich Hertz, deutscher Physiker o 22.2.1857 in Hamburg geboren o fällt schon in den ersten Lebensjahren durch sein phänomenales Gedächtnis auf o Klassenbester in allen Fächern; o zusätzlich in Gewerbeschule Mathematik und technisches Zeichnen; Unterricht bei Privatlehrer o Frühjahr 1875: Ablegen der Reifeprüfung an der \"Gelehrtenschule\" des Johanneums in Hamburg o schwierige Entscheidung bei Berufswahl wegen Begabungen o zunächst falsche Richtung: Praktikant bei Baumeister in Frankfurt/Main o Unzufriedenheit mit Arbeitsmilieu und Einsamkeit im privaten Bereich o nach Abschluss des Praktikantenjahres Aufnahme des Studiums der Ingenieurswissenschaften am Polytechnikum in Dresden, aber keine Erfüllung seiner hochgesteckten Erwartungen o nach fünf Jahren Verlassen von Dresden, um in Berlin den einjährigen Militärdienst abzuleisten o im Wintersemester 1877/78 Wiederaufnahme d.

     Ingenieursstudiums am Polytechnikum in München o Umorientierung zu Naturwissenschaften hin: Mathematik, Physik, Zoologie und Astronomie o nach einem Jahr Wechsel der Universität von München nach Berlin o Förderung des begabten Studenten durch die großen Physiker Hermann von Helmholtz ( 1821- 1894) und Robert Kirchhoff (1824-1887) o ein Jahr später Goldmedaille der Humboldt-Universität für die Lösung einer Preisaufgabe o 1880 Annahme des Angebots der Stelle eines Forschungs- und Vorlesungsassistenten o nach Habilitation von 1883 an der Universität in Kiel Berufung im Sommer1885 an die Technische Hochschule in Karlsruhe; Arbeit als Professor für Experimentalphysik o 1886 experimenteller Nachweis der elektromagnetischen Wellen (Existenz vom englischen Physiker James Clerk Maxwell (1831-1879) bereits theoretisch vorausgesagt); eingehende Erforschung der elektromagnetischen Wellen o Untersuchung von Interferenz und Reflexion, von Polarisation und Beugung der Wellen o Beweis, daß ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit identisch ist mit der des Lichts, und daß das Licht nichts anderes ist als eine besondere Form elektromagnetischer Wellen o große Anerkennung in der Fachwelt, sein Name wird weltberühmt o 1889 Berufung nach Bonn o Fortsetzung seiner Forschungen; Beschäftigung mit den Fernwirkungen der Elektrizität o durch Folgen einer zu spät erkannten Infektion bleibt nur noch wenig Zeit für Forschungen o rapide Verschlechterung seines Gesundheitszustandes nach mehreren Operationen o 7. Dezember 1893 letzte Vorlesung o Tod am 1.1.1894 in Bonn 1.4. Braunsche Röhre: Mit Hilfe einer Braunschen Röhre kann man schnell wechselnde Spannungen bzw.

     Ströme erkennbar machen. Sie ist das wesentliche Bauteil im Fernseher. Die Braunsche Röhre gehört in der Entwicklungsgeschichte der Fernsehtechnik zu einer der wichtigsten Erfindungen. Die Entwicklungsgeschichte des Fernsehens bestand überwiegend darin, ein geeignetes Gerät zu finden, um Bilder abzutasten. Der deutsche Erfinder Paul Gottlieb Nipkow erfand das erste dieser Geräte, die sogenannte \"Nipkow-Scheibe\" (1884). Dessen Leistungsfähigkeit erwies sich jedoch als zu gering.

     Das Ikonoskop und die Bildzerlegeröhre waren die ersten wirklichen erfolgreichen Aufnahmegeräte. Kurze Zeit später entwickelte der amerikanische Funktechniker Philo Taylor Farnsworth die Bildzerlegröhre. 1926 gelang es dem schottischen Techniker John Logie Barid ein Fernsehsystem zu erschaffen, das infrarote Strahlen verwendet, um Bilder im Dunkeln aufzunehmen. 1930 wurde dann das erste vollelektronische Fernsehbild von M. von Ardenne vorgeführt. Die Olympischen Spiele von 1936 gehörten zu den ersten großen Fernsehübertragungen.

     Seit 1952 gibt es das öffentliche Fernsehen in der Bundesrepublik - in der DDR seit 1955. Im Bereich Farbfernsehen wurde nach der Einführung des NTSC- System in den USA 1954 in Europa mehr unternommen, denn das NTSC- System brachte noch einige Mängel mit sich. Doch diese Mängel konnten 1956 erfolgreich von dem französischen Elektrotechniker Henri de France gelöst werden. Er entwickelte das SECAM- System das 1966 in Frankreich zum Standartsystem wurde. Seit 1967 gehört in Deutschland das PAL- System zum Standartsystem, das Walter Bruch 1963 entwickelte und bei Telefunken vorführte. Das PAL- System wurde auch in allen anderen westeuropäischen Ländern, außer in Frankreich eingeführt.

     1985 entschied sich die Deutsche Bundespost für Satellitenfernseher, dass D2- MAC- System einzuführen. 2. Rundfunktechnik heute: Heute besteht internationale Zusammenarbeit in der Rundfunktechnik. Die Grundlage hierbei besteht in dem internationalen Fernmeldevertrag, der 1959 in Genf geschlossen wurde, dem fast alle Länder beigetreten sind. Diese bilden den internationalen Fernmeldeverein (IFV), welches die Aufgabe hat die Wellenpläne zu überwachen, in denen die Frequenzen eingeteilt und an die Rundfunksender verteilt sind. 3.

     Beispiel: Ein einfacher Diodenempfänger mit Kopfhörer: Ein Diodenempfänger wird aus einer Spule mit Eisenkern und einem Drehkondensator aufgebaut. Die Spannung am Schwingkreis wir mit einer HF-Diode gleichgerichtet und an einen Kopfhörer angeschlossen. Mit einer Außenantenne und einer Erdung hört man den nächstgelegenen Sender, wenn man mit dem Drehkondensator die Resonanzfrequenz des Schwingkreises auf die Trägerfrequenz des Senders einstellt. Legt man die Spannung an einen Oszillographen, so erhält man gleichgerichtete, amplitudenmodulierte HF-Schwingungen

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Tetramethylentetranitramin (Octogen, HMX):
indicator Welche Flächeneinheiten gibt es?
indicator Verschiedene Typen von Brennstoffzellen
indicator Das Messen von Radioaktiver Strahlung
indicator Wofür brauchen wir Energie?
indicator Die Entdeckung der Radioaktivität, beziehungsweise der radioaktiven Strahlung
indicator Raumfahrzeuge -
indicator Kernspaltung und -fusion:
indicator Die Sonne ---
indicator Glycerintrinitratfreie Sprengstoffe:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution