Licht und Farbe:
Licht: allgemeiner Sprachgebrauch: sichtbare Strahlung (Wellenlänge: 400 bis 750 Nanometer)
Licht = elektromagnetische Strahlung, sichtbares Licht nur ein Bruchteil
Auch ultraviolettes, infrarotes Licht, Röntgenstrahlung zählen dazu
Weißes Licht (Sonnenlicht) schwingt in allen Richtungen mit allen Wellenlängen
Lichtentstehung: Elektronen sind normalerweise in Zustand geringster Energie = Grundzustand. +Energie angeregter Zustand = Zustand höherer Energie = instabil fallen in niedrigeren Energiezustand zurück Energie wird frei:
E(freiwerdende Energie) = E1(Energie im angeregten Zustand) - E0(Energie im energieärmeren Zustand)
Bestimmte Energie = bestimmte Frequenz = bestimmte Farbe
Frequenz =(E1-E0)/n(Planck'sche Konstante)
Farbspektren:
Sonnenlicht, Glühlampe, weißes Licht: kontinuirliches Spektrum
Metalldämpfe, Edelgase: Linienspektrum
bestimmte Wellenlänge = bestimmte Farbe
jedes Element charakteristisches Farbspektrum
Spektrallinie = Differenz zwischen 2 Energiezuständen eines Elektrons
Erklärung mit der Quantentheorie:
. Elektronen können im Atom nur bestimmte Energiezustände einnehmen
. Energie eines Elektrons ist nur sprunghaft (in Vielfachen von Energiequanten) veränderlich
. Energiequanten: Größe hängt von Frequenz und der "transportierenden" Strahlung ab
Auswertung: charakteristische Färbung, die die farblose Flamme des Bunsenbrenners annimmt, wenn das färbende Element oder eine Verbindung verbrannt wird zur Bestimmung dieses Elements
Qualitative Analyse: Bestimmung von Elementen mit Hilfe der Flamenspektroskopie:
Energieniveauschema = Auswertung der Atomspektren (typisch für jedes Element)
Hauptenergiegruppen: K, L, M, N, usw.
Zum Heben der Elektronen in höheren Zustand muß Arbeit entgegen der elektrischen Anziehung verrichtet werden
Untergruppen (Unterniveaus): ähnliche Energie, s, p, d, f - Zustände.
Flammenphotometer: In Wasser oder organischen Lösungen gelöste Probe wird mit Zerstäuber dem Brenngas beigemischt, Lichtstrahlung der Flamme durch Prismen oder Gitter spektral zerlegt eindeutiges Spektrum für jedes Element.
Alkalimetalle: 1.Hauptgruppe
Reaktionsfähigkeit nimmt von oben nach unten ab
Eigenschaften: sehr ähnliche Eigenschaften
Nur in Verbindungen (Oxydationszahl +I) vorkommend
Leicht, weich, glänzend, niedriger Schmelzpunkt)
Element Chem.Zeichen Flammenfärbung
Lithium Li Rot
Natrium Na Gelb
Kalium K Violett
Rubidium Rb Rot-violett
Caesium Cs Blau
Francium Fr -
Gewinnung: durch Elektrolyse ihrer geschmolzenen Salze
Alkalihydroxide:
Alkalimetalle + H2O Bildung von Hydroxiden
z.B.: 2Na + H2O H2 + 2NaOH
Eigenschaften: weiße, salzartige, feste Stoffe
stark hygroskopisch
lösen sich in Wasser
bilden starke Basen (z.B. NaOH)
Oxide: Alkalimetalle bilden an Luft normale Oxide
z.B.: LiO2, Na2O2, allgemein: MeO2
Erdalkalimetalle: 2.Hauptgruppe
Eigenschaften: sehr unedel, nur in Verbindungen (Ox.Zahl: +II) vorkommend
Element Chem.Zeichen Flammenfärbung
Berrylium Be -
Magnesium Mg -
Kalzium Ca Orangerot
Strontium Sr Karminrot
Barium Ba Grün
Radium Ra -
|