Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Emulsionssprengstoffe:


1. Atom
2. Motor

Die Reaktivität des Ammoniumnitrats läßt sich durch Wasser noch steigern. Um aber den Anteil relativ gering zu halten, nutzt man die Tatsache, daß das Lösungsvermögen mit der Temperatur steigt: bei etwa 80 ° Celsius kann Wasser viel mehr Salz aufnehmen als bei Zimmertemperatur. Diese Lösung wird danach in Mineralöl emulgiert (Wasser-in-Öl-Emulsion). Werden feste Sprengstoffe benötigt setzt man Wachse zu. So ist es möglich, die Viskosität (Zähflüssigkeit) des Stoffes zu kontrollieren. Der Wassergehalt eines Emulsionssprengstoffes beträgt etwa 10 bis 20 Prozent. Diese Emulsion ist aber noch nicht detonationsfähig. Dazu müssen noch Sensibilisatoren zugesetzt werden. Diese Stoffe müssen jedoch gar keine Explosivstoffe sein. Alleine eine mit Gasbläschen versetzte Emulsion ist sehr gut detonationsfähig. Die Stoßwelle komprimiert die Bläschen so schnell, daß kein Wärmeaustausch stattfinden kann. Sie werden extrem aufgeheizt wodurch sich die Reaktion von Ammoniumnitrat mit den brennbaren Stoffen immer neu entzünden. Außerdem verbessert diese Methode auch die Detonation bei glycerintrinitrathältigen Sprengstoffen. Die Gasbläschen lassen sich ohne Schwierigkeiten chemisch herstellen. Man kann aber auch Mikrohohlkugeln aus Glas oder Kunststoff verwenden. Kunststoffkugeln haben außerdem den Vorteil, daß sie verbrennen und so die Detonationsgeschwindigkeit erhöhen. Diese Hohlkugeln speichern jedoch gegenüber anderen Sprengstoffen weniger Energie. Das kann unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel in hartem Gestein, zu Problemen führen.
Generell kann man sagen, daß sich die Zusammensetzung der Emulsionssprengstoffe im weiten Rahmen variieren lassen. Man kann sowohl fließfähige Substanzen für große Bohrlöcher, aber auch feste Stoffe, zum Beispiel für Patronen, zu produzieren.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Geschmacklos, geruchlos, tödlich
indicator Die Geschichte der bemannten Raumfahrt
indicator Begriffe der Informatik A-G
indicator Architektonische Integration
indicator 26. APRIL 1986: SUPERGAU IM AKW TSCHERNOBYL (UKRAINE)
indicator Die Atombombe --
indicator Kanalisation:
indicator Fullerit (Fullerene)
indicator Energieversorgung
indicator Der Ottomotor--


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution