Physik - Vortrag "Aufbau und Bildentstehung am Auge" Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau des Auges 3. Bildentstehung am Auges 1. Einleitung - Vortrag über Linsenauge = sehr komplex aufgebautes Lichtsinnesorgan der Wirbeltiere und Tintenfische - Auge als Sehapparat vergleichbar mit Fotokamera - in lichtgeschützten Raum befindet sich lichtempfindliche Schicht - Regulierung Lichteinfall durch optische Linse und Blende - Unterschied zur mechanischen Kamera: Verarbeitung empfangenes Bild durch elektrischer Impulse --> Weiterleitung an Sehzentrum des Gehirns - verschiedene Formen des Aufbaus - einfachen Strukturen, Unterscheidung zwischen hell und dunkel - kompliziert gebauten Augen des Menschen und anderer Säuger, Erkennung sehr geringfügiger Abweichungen von Formen, Farben, Helligkeit und Entfernung - Ablauf Sehvorgang: Gehirn - Auge Umwandlung elektromagnetischer Lichtwellen Nervenimpulse Weiterleitung an Gehirn 2. Aufbau des Auges - kugelförmiger Augapfel aus durchsichtiger, geleeartigen Substanz = Glaskörper (Hauptteil) - ca.
2,5cm, befindet sich in großer hinterer Augenkammer - offensichtliche Rundung an sichtbarer Vorderseite - 3 Häute um Augapfel zur Formgebung + Ermöglichung aller Funktionen . außen: weiße Lederhaut (Sclera), Übergang in lichtstrahlendurchlässige, also durchsichtige Hornhaut (Cornea) im vorderen Bereich . hinter Hornhaut: Augenkammer mit Kammerwasser . mittig: Aderhaut (Choroidea), Grenzung an Hornhaut im vorderen Augenbereich, dort: Bildung ringförmiger farbige Regenbogenhaut/Iris . innen: lichtempfindliche Netzhaut (Retina) mit Sinnenszellen - Mitte Regenbogenhaut: Pupille, durch Muskelsteuerung Vergrößerung/Verkleinerung zur Anpassung an Lichteinfall - zwischen Regenbogenhaut + Glaskörper: Linse, abgeflacht kugelförmige Form, umgeben vom Zilarmuskel, der Linse flachen oder breiter werden lässt Veränderung Augenbrennweite Besonderheiten: - gelber Fleck: Sinneszellen der Netzhaut stehen besonders dicht --> Punkt des stärksten Sehvermögens - blinder Fleck: Austretung Nervenfortsätze des Sehnervs aus Netzhaut --> keine Sinneszellen --> keine Auswertung von Licht 3. Bildentstehung am Auge - allgem.: Linse projiziert Kopfstehendes Bild des betrachteten Gegenstands auf Netzhaut - Licht fällt durch Hornhaut - Treffen auf Pupille - Iris Regulierung durch schrittweises Öffnen und Schließen die Lichtmenge die einfallen soll - Augenbewegungen möglich durch 6 Zilarmuskeln (s.o.), dem Augapfel anliegend - Bündelung des Lichtes auf einen Punkt durch Linse --> scharfes, Kopfstehendes, verkleinertes Bild auf Netzhaut - Licht trifft auf lichtempfindliche Netzhaut - gefäßreiche Aderhaut mit Netzhaut verbunden - lichtempfindliche Zellen der Netzhaut Umwandlung von Lichtenergie in Nervensignale für Gehirn durch chem. Prozessen - Verarbeitung der Informationen, Bild sichtbar - Verdickung der Linse bei nahen Gegenständen - Verdünnung bei entfernten Gegenständen --> zur genauen Lichtbündelung
|