Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Bildentstehung am auge


1. Atom
2. Motor

Physik - Vortrag "Aufbau und Bildentstehung am Auge" Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau des Auges 3. Bildentstehung am Auges 1. Einleitung - Vortrag über Linsenauge = sehr komplex aufgebautes Lichtsinnesorgan der Wirbeltiere und Tintenfische - Auge als Sehapparat vergleichbar mit Fotokamera - in lichtgeschützten Raum befindet sich lichtempfindliche Schicht - Regulierung Lichteinfall durch optische Linse und Blende - Unterschied zur mechanischen Kamera: Verarbeitung empfangenes Bild durch elektrischer Impulse --> Weiterleitung an Sehzentrum des Gehirns - verschiedene Formen des Aufbaus - einfachen Strukturen, Unterscheidung zwischen hell und dunkel - kompliziert gebauten Augen des Menschen und anderer Säuger, Erkennung sehr geringfügiger Abweichungen von Formen, Farben, Helligkeit und Entfernung - Ablauf Sehvorgang: Gehirn - Auge Umwandlung elektromagnetischer Lichtwellen Nervenimpulse Weiterleitung an Gehirn 2. Aufbau des Auges - kugelförmiger Augapfel aus durchsichtiger, geleeartigen Substanz = Glaskörper (Hauptteil) - ca.

     2,5cm, befindet sich in großer hinterer Augenkammer - offensichtliche Rundung an sichtbarer Vorderseite - 3 Häute um Augapfel zur Formgebung + Ermöglichung aller Funktionen . außen: weiße Lederhaut (Sclera), Übergang in lichtstrahlendurchlässige, also durchsichtige Hornhaut (Cornea) im vorderen Bereich . hinter Hornhaut: Augenkammer mit Kammerwasser . mittig: Aderhaut (Choroidea), Grenzung an Hornhaut im vorderen Augenbereich, dort: Bildung ringförmiger farbige Regenbogenhaut/Iris . innen: lichtempfindliche Netzhaut (Retina) mit Sinnenszellen - Mitte Regenbogenhaut: Pupille, durch Muskelsteuerung Vergrößerung/Verkleinerung zur Anpassung an Lichteinfall - zwischen Regenbogenhaut + Glaskörper: Linse, abgeflacht kugelförmige Form, umgeben vom Zilarmuskel, der Linse flachen oder breiter werden lässt  Veränderung Augenbrennweite Besonderheiten: - gelber Fleck: Sinneszellen der Netzhaut stehen besonders dicht --> Punkt des stärksten Sehvermögens - blinder Fleck: Austretung Nervenfortsätze des Sehnervs aus Netzhaut --> keine Sinneszellen --> keine Auswertung von Licht 3. Bildentstehung am Auge - allgem.: Linse projiziert Kopfstehendes Bild des betrachteten Gegenstands auf Netzhaut - Licht fällt durch Hornhaut - Treffen auf Pupille - Iris Regulierung durch schrittweises Öffnen und Schließen die Lichtmenge die einfallen soll - Augenbewegungen möglich durch 6 Zilarmuskeln (s.o.), dem Augapfel anliegend - Bündelung des Lichtes auf einen Punkt durch Linse --> scharfes, Kopfstehendes, verkleinertes Bild auf Netzhaut - Licht trifft auf lichtempfindliche Netzhaut - gefäßreiche Aderhaut mit Netzhaut verbunden - lichtempfindliche Zellen der Netzhaut Umwandlung von Lichtenergie in Nervensignale für Gehirn durch chem. Prozessen - Verarbeitung der Informationen, Bild sichtbar - Verdickung der Linse bei nahen Gegenständen - Verdünnung bei entfernten Gegenständen --> zur genauen Lichtbündelung

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Wasserkraftanlagen
indicator Verschiedene Typen von Lautsprechern
indicator Versuchsdurchführung
indicator Kernfusion auf der Sonne :
indicator L'histoire du nucléaire:
indicator Die Geschichte des Stirlingmotors
indicator Understanding the CD player
indicator Der Hochtemperaturreaktor ( kurz HTR )
indicator Schacht Konrad
indicator Der Stirlingmotor - eine saubere Antriebsquelle (Geschichte):


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution