Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


musik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Genre

Wagner, (wilhelm) richard


1. Konzert
2. Jazz

EINLEITUNG / Wagner, (Wilhelm) Richard (1813-1883), deutscher Komponist, mit der Idee des musikdramatischen "Gesamtkunstwerkes" einer der bedeutendsten Innovatoren der europäischen Musikgeschichte im 19. Jahrhundert.

Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren und erhielt seine musikalische Ausbildung beim Thomaskantor C. T. Weinlig. Von 1833 bis 1839 war er an mehreren Opernhäusern (u. a. in Würzburg, Magdeburg, Königsberg und Riga) tätig und schrieb in dieser Zeit seine ersten Opern Die Feen (1834) und Das Liebesverbot (1836, nach Shakespeares Maß für Maß) sowie mehrere Orchesterwerke. 1836 heiratete er in Königsberg die Schauspielerin Minna Planer. In seiner Zeit als Musikdirektor in Riga entstanden das Libretto und die ersten beiden der fünf Akte von Rienzi (1840), seiner ersten wichtigen Oper.

1839 musste Wagner Riga hochverschuldet verlassen. Während einer abenteuerlichen Seefahrt nach England entstand der Plan für seine zweite große Oper Der fliegende Holländer (1841). Nach einem kurzen Aufenthalt in London reiste er weiter nach Frankreich, wo er sich in Paris niederließ. Dort entstand unter dem Einfluss des französischen Komponisten Hector Berlioz die Faust-Ouvertüre. Zeitweise in ärmlichsten Verhältnissen lebend, blieb er bis April 1842 in Paris. Am 20. Oktober 1842 wurde Rienzi am Hoftheater in Dresden mit großem Erfolg uraufgeführt; es folgte die triumphale Uraufführung von Der fliegende Holländer am 2. Januar 1843. Im gleichen Monat zog Wagner nach Dresden um und nahm dort die Stelle des Königlich Sächsischen Hofkapellmeisters an.

In seiner romantischen Oper Tannhäuser (Uraufführung in Dresden am 19. Oktober 1845) verwirklichte Wagner erstmals strukturelle und technische Innovationen, die bei dem an die damalige konventionelle Oper gewöhnten Publikum Stürme heftigster Kritik hervorriefen. Dennoch kam es drei Jahre später zu weiteren Vorstellungen von Tannhäuser in Weimar, wo sie der glühende Verfechter des Wagnerschen Musikdramas und Freund Franz Liszt aufführte. 1848 stellte Wagner die romantische Oper Lohengrin fertig, doch lehnte das Hoftheater Dresden die Uraufführung aus Angst vor weiterer Kritik durch die Öffentlichkeit ab. Ein weiteres Mal kam Liszt zu Hilfe und leitete die Uraufführung am 28. August 1850 in Weimar. In beiden Werken führte Wagner die schon im Fliegenden Holländer entwickelte Leitmotivtechnik weiter und löste den traditionellen Nummernaufbau zugunsten größerer szenischer Einheiten auf.



DIE HAUPTWERKE


Wagners politisches Engagement galt dem radikalen Flügel der deutschen Politik; wegen seiner Teilnahme an der gescheiterten Revolution von 1848/49 wurde er steckbrieflich gesucht und musste aus Preußen fliehen. Er hielt sich zunächst bei Liszt in Weimar auf, später (bis 1858) in Zürich. Dort setzte er die Arbeit an den bereits begonnenen Skizzen zu seiner berühmten Tetralogie Der Ring des Nibelungen fort. Die Arbeit an Das Rheingold begann er im November 1853 und beendete sie im Mai des darauf folgenden Jahres; Die Walküre stellte er im Dezember 1856 fertig.

Ab 1857 wohnte Wagner zusammen mit seiner Frau in Zürich im so genannten "Asyl", einem Gartenhaus, das ihnen der Kaufmann Otto Wesendonck und dessen Frau Mathilde auf ihrem Anwesen zur Verfügung stellten. Die Liebe zu Mathilde Wesendonck, aber auch die Lektüre von Schopenhauers Schrift Die Welt als Wille und Vorstellung veranlassten Wagner zur Komposition von Tristan und Isolde (1857-1859). Die Uraufführung fand am 10. Juni 1865 in München unter der Leitung von Hans von Bülow statt, mit Unterstützung des bayerischen Königs Ludwig II. Aus dieser Zeit stammen auch die Wesendonck-Lieder (nach Gedichten von Mathilde Wesendonck) für eine Frauenstimme (1857/58). Wegen dieser neuen Projekte unterbrach Wagner die Arbeit an der Ringtetralogie und nahm sie erst zwölf Jahre später wieder auf.

Nach dem spannungsbedingten Auszug aus dem Züricher Exil lebte Wagner - in hoffnungsloser finanzieller Situation - zeitweise in Venedig, Luzern, Paris und Wien. 1864 wurde er von Ludwig II., der ihm als großer Verehrer seiner Musik finanzielle Unterstützung bei der Beendigung seiner Werke zusicherte, nach München berufen. Von dieser Zeit an sollte Wagner (wie er es ausdrückte) nie mehr "die Last des gemeinsten Lebensdruckes . berühren". Bereits zwei Jahre vorher hatte er in Biebrich die Arbeit an Die Meistersinger von Nürnberg begonnen, die er 1867 beendete. Dieses Werk wurde am 21. Juni 1868 in München uraufgeführt, wo auch auf Wunsch des Königs die Uraufführungen von Das Rheingold (1869) und Die Walküre (1870) stattfanden.

Sofort nach der Uraufführung der Meistersinger nahm Wagner die Arbeit an Siegfried wieder auf und stellte das Werk im Februar 1871 fertig. Zur gleichen Zeit begann er auch mit der Komposition der Götterdämmerung. Am 25. August 1870 heiratete Wagner Cosima von Bülow, die Tochter von Franz Liszt und geschiedene Frau des Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow (Wagners erste Frau war 1866 gestorben). Das Siegfried-Idyll (1870) widmete er Cosima nach der Geburt ihres Sohnes Siegfried. 1872 zog Wagner mit der Familie nach Bayreuth, wo im Mai mit dem Bau des von ihm konzipierten Festspielhauses begonnen wurde. Noch im Sommer desselben Jahres setzte er die Arbeit am Ring fort und konnte sie im November 1874 mit der Götterdämmerung beenden. Die Uraufführung der gesamten Tetralogie fand vom 13. bis 17. August 1876 im Festspielhaus Bayreuth unter der Leitung von Hans Richter statt. 1877 nahm Wagner die Arbeit an Parsifal in Angriff. Dieses letzte seiner Musikdramen wurde am 26. Juli 1882 uraufgeführt.

Aus gesundheitlichen Gründen reiste Wagner noch im Jahr 1882 nach Venedig, wo er am 13. Februar 1883 im Palazzo Vendramin am Canal Grande an einem chronischen Herzleiden starb. Seine sterblichen Überreste wurden fünf Jahre später im Mausoleum seiner Bayreuther Villa beigesetzt.



MUSIKTHEORETISCHE ARBEITEN


Der Opernkomponist Richard Wagner war zugleich einer der bedeutendsten und einflussreichsten Musiktheoretiker des 19. Jahrhunderts. In Oper und Drama (1850-1851) schildert er seine Vision einer revolutionären Bühnenarbeit, bei der alle dramatischen, szenischen und musikalischen Elemente in eine künstlerische Ganzheit bzw. ein "Gesamtkunstwerk" miteinbezogen werden. Diese ideelle Vorstellung setzte er um, indem er die Libretti zu allen seinen Opern selbst schrieb und jede Phase der Bühneninszenierung persönlich überwachte, soweit die Bedingungen nach dem Bau seines Festspielhauses dazu gegeben waren. Zu seinen wichtigsten theoretischen Arbeiten zählen u. a. Über deutsches Musikwesen (1840), Ein deutscher Musiker in Paris (1840/41), Das Kunstwerk der Zukunft (1849), Eine Mitteilung an meine Freunde (1851), Über Franz Liszts symphonische Dichtungen (1857), "Zukunftsmusik" (1860), Deutsche Kunst und Politik (1868), Über das Dirigieren (1869), Über die Anwendung der Musik auf das Drama (1879) und Religion und Kunst (1880). An seiner Autobiographie Mein Leben arbeitete er zwischen 1865 und 1880.

In kritischem Licht werden Züge der Persönlichkeit Wagners gesehen, welche die rücksichtslose emotionale und finanzielle Ausbeutung seiner Familie, Freunde und Mäzene offenbaren und insbesondere seinen Antisemitismus, dem er in der Schrift Das Judenthum in der Musik (1850) Ausdruck gab. Dies und die spezifisch deutsch-germanische Thematik seiner Opern sowie der teils pompöse Gestus seiner Musik (vor allem in Die Meistersinger von Nürnberg) machten Wagner zu einem besonders attraktiven Komponisten für die Nationalsozialisten - ein Aspekt, der seine Musik belastet und ihre Akzeptanz im 20. Jahrhundert erschwert hat.



NACHWIRKUNG


Der Ruf Wagners beruht auf seinem musikalischen Schaffen, das die Krönung der Ausdrucksfähigkeit der Musik der europäischen Romantik darstellt. Überdies revolutionierte er Theorie und Praxis der Opernkomposition. Seine Karriere als Opernkomponist begann im Rahmen der Konventionen, doch schuf er mit der Arbeit an Der Ring des Nibelungen eine vollkommen neue musikdramatische Form. Die Wurzeln des Wagnerschen Musikdramas lassen sich vom griechischen Drama, nach dessen Modellen Wagner seine Texte gestaltete, über die Dramen Shakespeares bis zu Friedrich von Schiller zurückverfolgen. In seiner Behandlung der Harmonie stieß Wagner an die Grenzen des traditionellen tonalen Systems; er brach mit den Konventionen, in denen die Identität von Tonarten und Akkordbeziehungen verankert sind, und wurde so zu einem wichtigen Vorbereiter der atonalen Musik des 20. Jahrhunderts.

Vor Wagner wurde die Oper nach einer formalisierten Abfolge einzelner Stücke oder Teile gestaltet: Arien, Rezitative, Duette, Zwischenspiele und Finale. Dagegen forderte das Musikdrama Wagners die Auflösung dieser Einheiten und die Unterordnung aller am künstlerischen Prozess beteiligten Kräfte - auch der Musik - unter die dramatischen Erfordernisse der Handlung. Mit Hilfe des Leitmotivs (Wagner selbst gebrauchte diesen Begriff nicht) wird anstelle der herkömmlichen Nummernoper eine beständige thematische Entwicklung erreicht, wobei die freie, ständig bewegte Klangsprache das Geschehen kommentiert und die psychischen Beweggründe der handelnden Figuren illustriert.

Das Bayreuther Festspielhaus widmet sich ausschließlich der Aufführung von Wagner-Opern und richtet alljährlich zwischen dem 25. Juli und dem 28. August die Bayreuther Festspiele aus.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator DIE GESCHICHTE DES JAZZ-
indicator Epochen in der Musik
indicator Janet Jackson - Someday is tonite
indicator Das Kornett
indicator Timothy Commerford- Bass
indicator Das Musical -
indicator Beatles-- -
indicator Roman Polanski
indicator Andrew Lloyd Webber
indicator Symphonie fantastique (1830)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Biographie
icon Instrumente
icon Rhythm
icon Tanz
icon Rock
icon Oper
icon Rap
icon Diskographie
icon Klavier
icon Reggae
icon Melodik
icon Hip Hop
icon Kantate
icon Stile
icon Genre
icon Blues
icon Sinfonie
A-Z musik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution