Epochengliederung
(1600 - Anfang 20. Jhd.)
Barock
Klassik
Romantik
Zeitraum
1600 - 1750
1750 - 1820/30
gesamtes 19.Jhd/Anfang 20.Jhd.
Vertreter
· Monteverdi (Oper)
· Schütz (dresdner Komponist)
· Vivaldi, Telemann
· Bach, Händel
· Händel
· Haydn (Melodie zur dt. Hymne)
· Beethoven (Melodie zur Welthymne, 9 Sinfonien, ertaubt)
· Mozart (Wunderkind, 1. freischaffender Komponist, Opern)
· Robert Schumann (Klaviermusik)
· Richard Wagner (Musikdramen)
· Verdi, Fréderic Chopin
· Franz Schubert (1797-1828) - Überläufer, erster Romantiker
· Bedrich Smetana ("Moldau"; Tsch.)
· Antonin Dvorák (Sinf. Aus neuer Welt)
· Modest Mussorgski ("Bilder einer Ausstellung")
· Peter Tschaikowski (Nussknackersuite)
· Edvard Grieg
Ereignisse der Zeit
· 30-jähriger Krieg
(1618 - 48)
· 1643-1715 Ludwig XIV. (Sonnenkönig)
· 1694 - 1733 "August der Starke" ist Kurfürst in Sachsen
· 1789 Französische Revolution
· 1776 Amer. Unabhängigkeits-erklärung
· 1813/14 Napoleonische Befreiungskriege
· 1848 Revolution in Deutschland
· 1871 Gründung des dt. Reiches
· 1914-18 1. Weltkrieg (Spätromantik)
musikalische Formen
Vokal: Oper (Hauptform und neue Form im Barock), Kantaten, Messen, Passionen, Oratorien
Instrumental (neu dazugekommen): concerto grosso/Solokonzert, Suite, Ouvertüren, Fuge, Sonaten, Orgel- und Cembalowerken
Vokal: Oper, Messen, einfache Klavierlieder
Instrumental: Sinfonie, Streichquartette, Solokonzerte, Sonaten, Serenaden
Vokal: Kunstlieder, Messen, Opern, Operetten (kleinere, einfache Form des Oper, z.B. "Fledermaus" von Johann Strauß)
Instrumental: sinfonische Dichtung (z.B. Moldau), Suite (verändert), Solokonzerte, Sonaten, Sinfonien, romant. Klaviermusik, nur R.: Ballette (Musik+Tanz)
Merkmale
Merkmale
- instrumentale Formen haben sich im Barock entwickelt
- Barockzeitalter = Zeitalter des konzertierendes Stils (Freude am gem. Musizieren und am Wettstreit von Gruppen und Einzelnen)
- Barockzeitalter = Generalbasszeitalter
- endgültig haben sich Dur- und Molltonarten durchgesetzt
- Musik wirkt überladen und prunkvoll durch viele Verzierungen und durch hohe Mehrstimmigkeit (Polyphonie) è vor allem Opern und Oratorien aufwendig gestaltet
- Kontrastwirkung in Musik wird durch Terrassendynamik und durch Wechsel zwischen Orchester und einzelnen Gruppen (concerto grosso) erreicht
- relativ kleine Orchesterbesetzung (nur Streicher, Holzbläser (außer Klarinette), Blockflöte (Ende des Barocks ist es die Traversflöte), Oboen, Fagotte, Blechbläser (Trompeten, Hörner), Pauken
- typische Instrumente: Cembalo, Bachtrompete, Blockflöte
- Entwicklung des Sinfonieorchesters, d.h.:
- satter Streicherklang, weicher Holzbläserklang - Klarinette hält Einzug
- aus Holzflöte wird Metallflöte (Konzertflöte) mit mehr Klappen
- Blechbläser (Trompeten, Hörner, bei Beethoven: Posaunen)
- Schlaginstrument (Pauken, bei Beethoven: Triangel, Trommel)
- typische Instrumente: Klavier (Cembalo fällt weg), Holzbläser meist doppelt besetzt (dadurch weicher Klang)
- Musik ist einfacher, schlichter und nachvollziehbarer
- sie ist überschaubar, d.h. Musik ist in bestimmte nachvollziehbare Formen geordnet (Rondoform ABACA und SHS)
- Arbeit mit mind. 2 Themen è Kontrastwirkung
- Konflikte werden in Musik ausgedrückt
- Themen sind nachsingbar (Achttaktigkeit)
- Dreiklangsmelodik in Themen
- Klassik: einzigartig, mustergültig
- Abkehr von Realität
- man sucht in Traum, Fantasie, Natur und Chaotischem die Themen
- Verschmelzung von versch. Künsten
- Erweiterung in der Harmonie / im Zusammenklang der Töne, d.h.:
- viele dissonante Klänge
- Nonakkorde
- beliebteste Harmonie = Dreiklang
- orientiert sich in Folklore (Gesamtheit aller volkstümlichen Dinge/Instr
umente usw.)
- kleine Formen werden zu großen Formkomplexen gebildet, z.B. Rondo
- Verwendung der Kirchentonarten neben Dur und Moll
- extreme Klangbereiche der Instrumente werden genutzt
- Verwendung raffinierter Rhythmik
- typische Instrumente: Erweiterung des Orchesters mit Harfe, "Mammutorchester"
Träger der Musik
Adel finanziert Musik + Kirche
è alle Musiker sind angestellt
Adel; zum Teil Kirche
Hauptträger: aufstrebendes Bürgertum
Bürgertum; der einzelne, reiche Sponsor (Mäzen)
wichtigste werke
· Bach: "Brandenburgische Konzerte"; Kantate - "Gott ist mein König" (geistlich) und
" Kaffeekantate" (weltlich)
· Händel: Suite "Feuerwerksmusik" "Suite D-Moll für Cembalo";
Oratorium "Der Messias"
· "Kleine Nachtmusik" (Serenade)
· Beethoven: "5./9. Sinfonie" und "Egmont-Ouvertüre";
· Haydn: "Kaiserquartett" "Paukenschlagsinfonie"
"Variation über ein frz. Kinderlied"
· Franz Schubert: "Der Lindenbaum"
aus "Wintereise"
· Robert Schumann: "Klavierkonzert a-Moll" "Der Aufschwung++++"
Kompositions-
techniken
· Monodie
· Kontrapunktische (Gegenstimme zu anderen Stimme setzen)
· Variation (Thema, was verändert wird)
· Imitation, z.B. Kanon
· Sonatenhauptsatz
· Variation
· Rondo
· Kunstlieder
· Musikdrama (Gesamtkunstwerk)
· Klaviermusik
· Kadenz
|