Melodik:
- Vermeidung von geschlossenen Melodien und Themen
- Episodenhafte Motive, keine thematische Arbeit
- Verschmelzung von Tönen
- Melodiebildung nach außereuropäischen Vorbildern
- Ornamentale und melismatische Motive
- Kleine Intervallsprünge (Pendelmelodik)
Rhythmik:
- Kompliziert, aber im Hintergrund gehalten
- Häufige Synkopen, neben Taktwechseln und Taktverschleierung
- Unregelmäßige rhythmische Figuren
- Exotische Rhythmen
Klangfarbe:
- Keine neue Harmonik sondern besondere Instrumentation, feine Orchesttrierung, häufiger Einsatz von Flöte und Harfe
Harmonik:
- Tendenz zur Auflösung der Kadenz und deren Gesetze
- Exotische und alte Tonsysteme, ( Pentatonik, Modi)
- Ganztonleiter
- Verschleierung der Tonalität, harmonische Trübung
- Bi- und Polytonalität
- Neue Akkordstrukturen: Quint- und Quartparallelen
- Spannungsakkorde ohne funktionale Beziehung nebeneinander
Claude Debussy
( 1862-1918)
-"L'apres- midi d'un Faune"
-"La mer"
-"Children's corner"
-"La cathedrale engloutie"
Maurice Ravel
(1875- 1937)
-"Bolero"
-"Daphins und Chloe"
-"Rhaphsodie espagnole"
|