Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


informatik artikel (Interpretation und charakterisierung)

V.- und x.- schnittstellen


1. Java
2. Viren

Die V.- und X.- Schnittstellen sind Normempfehlungen, die vom CCITT (Comit Consultatif International Télégraphique et Téléphonique) erarbeitet wurden. Andere Normen sind die ISO-Normen (International Organisation for Standardisation). Diese Normen haben das Ziel, verschiedene DEE- und DÜE-Einrichtungen miteinander zu verbinden. Einige dieser Normen sind nachfolgend beschrieben.
Der grundsätzliche Unterschied zwischen den V.- und X.-Normen liegt darin, daa die V.-Schnittstellen die Übertragung über analoge Netze (z.B. Telefonnetz); und die X.-Schnittstellen die Übertragung über digitale Netze (z.B. DATEX der Deutschen Bundespost) festlegen.


3.1. V.- Schnittstellen

Hierfür gibt es einige in der Norm V.24 festgelegte funktionale Eigenschaften. Sie gibt aber nicht die Pinbelegungen der Stecker, die in anderen Normen (z.B. CCITT V.21, V.23 sowie DIN 66021) für verschiedene Teilrealisationen der V.24 festgelegt sind, an. Diese Norm ist außerdem in das DIN-Normenwerk (DIN 66020) übernommen worden, auf daa ich mich bei meinen kommenden Ausführungen beziehe.















































Bild 3.1 Übersicht über die Schnittstellenleitungen nach

DIN 66020 Teil 1 (CCITT V.24)

3.1.1 Funktionen der Schnittstellenleitungen nach DIN 66020

In Klammer sind hier die Bezeichnungen nach CCITT V.24 angegeben.

a) Schnittstellenleitungen zur Übergabe von Datensignalen

a 1) Betriebserde und Rückleiter (Kurzzeichen E)

E2: Betriebserde (102 - Signal Ground or Common Return)

Diese Leitung ist der gemeinsame Rückleiter für unsymmetrische Doppelstromschnittstellenleitungen nach DIN 66259 Teil 1. Sie definiert außerdem das Bezugspotential für die symmetrischen Doppelstromschnittstellenleitungen. Innerhalb der DÜE kann diese Leitung zu einem Punkt geführt werden, an dem es möglich ist, sie mit Hilfe einer Schaltbrücke mit Schutzerde zu verbinden.

E2a: DEE-Rückleiter (102a - DTE Common Return)

Diese Leitung bildet den Rückleiter für die unsymmetrischen Doppelstromschnittstellenleitungen nach DIN 66259 Teil 2, die in der DÜE ihre Schaltung zur Signalauswertung haben.

E2b: DÜE-Rückleiter (102b - DCE Common Return)

Wie E2a, aber für Schnittstellenleitungen, die in der DEE ihre Schaltung zur Signalauswertung haben.

E2c: Rückleiter für Einfachstromschnittstellenleitungen

(102c - Common Return)

Diese Leitung bildet den Rückleiter für bestimmte Einfachstromschnittstellenleitungen, deren elektrische Eigenschaften der Empfehlung CCITT V.31 entsprechen

a 2) Datenleitungen (Kurzzeichen D)

D1: Sendedaten (103 - Transmitted Data)

Richtung: zur DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung werden der DÜE die zu übertragenden Datensignale bzw. bei eingeschaltener Prüfschleife die Datensignale für Prüfzwecke zugeführt.
Anforderungen: In Zeiten, in denen dem Sendeteil der DÜE keine Datensignale zugeführt werden, also auch in der Zeitspanne zwischen der Übergabe mehrerer Zeichenfolgen, hält die DEE die Leitung im Zustand \"1\"
Von der DEE auf der Leitung D1 angelieferte Datensignale werden nur dann von der DÜE übernommen, wenn auf den Schnittstellenleitungen, soweit vorhanden, folgender Zustand herrscht:

Steuerleitung S1.1 - Übertragungsleitung anschalten

oder S1.2 - DEE betriebsbereit
Meldeleitung M1 - Betriebsbereitschaft
Steuerleitung S2 - Sendeteil einschalten

Meldeleitung M2 - Sendebereitschaft

Wenn während des Signalwechsels auf den Steuer- und Meldeleitungen der Zustand \"1\" auf D1 nicht eingehalten wird, können die ersten Bits fehlerhaft übermittelt werden.


D2: Empfangsdaten (104 - Received Data)


Richtung: von der DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung werden der DEE die von der Übertragungsleitung empfangenen Datensignale, oder die über eine Prüfschleife übertragenen Datensignale zugeführt.
Anmerkung: Diese Leitung wird im Ruhezustand von der DÜE auf \"1\" gehalten.


a 3) Steuerleitungen (Kurzzeichen S)

S1.1: Übertragungsleitung anschalten (108/1 - Connect Data Set to

Line)

Richtung: zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern das An- und Abschalten der einer DÜE zugeordneten Übertragungsleitung.
Ein-Zustand: Die Übertragungsleitung wird an die DÜE angeschaltet, und bleibt angeschaltet, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Die Übertragungsleitung wird von der DÜE abgeschaltet, nachdem die bis zum Erscheinen des Aus-Zustands über die Leitung D1 angelieferten Datensignale gesendet worden sind. Der Aus-Zustand beeinflußt die Funktion der Leitung M3 \"ankommender Ruf\" nicht
Anforderungen: Wird die Leitung S1.1 in den Aus-Zustand geschaltet, so darf die DEE erst wieder in den Ein-Zustand schalten, nachdem von der DÜE die Leitung M1 \"Betriebsbereitschaft\" in den Aus-Zustand gebracht worden ist.

S1.2: DEE betriebsbereit (108/2 - Data Terminal Ready)

Richtung: zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung dienen zur Festlegung des Übertragungszustandes der DÜE
Ein-Zustand: Die DEE ist zur Datenübertragung bereit und bereitet die Anschaltung der DÜE an die Übertragungsleitung vor.
Die DÜE wird durch eine zusätzliche Bedingung an die Übertragungsleitung angeschaltet und bleibt angeschaltet, solange der Ein-Zustand besteht.
Zusätzliche Bedingungen sind z.B.:

- das Drücken einer Taste am Fernsprechapparat oder an der DÜE
- der Empfang des Rufsignals bei automatischer Anrufbeantwortung
- das Steuersignal einer automatischen Wähleinrichtung

Die DEE hält die Leitung S1.2 immer im Ein-Zustand, wenn sie bereit ist, Datensignale zu senden oder zu empfangen.
Aus-Zustand: Die DÜE wird von der Übertragungsleitung abgeschaltet, nachdem die bis zum Zeitpunkt des Aus-Zustandes über die LEitung D1 \"Sendedaten\" angelieferten Datensignale gesendet worden sind.
Der Aus-Zustand beeinträchtigt die Funktion der Leitung M3 \"ankommender Ruf\" nicht.
Anforderungen: Wird die Leitung S1.2 in den Aus-Zustand geschaltet, so darf die DEE erst dann wieder in den Ein-Zustand schalten, nachdem von der DÜE die Leitung M1 \"Betriebsbereitschaft\" in den Aus-Zustand gebracht worden ist.

S2: Sendeteil anschalten (105 - Request to Send)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern den Sendeteil des Hauptkanals der DÜE
Ein-Zustand: Die DÜE wird in den Sendezustand geschaltet, und bleibt in diesem Zustand, solange der Ein-Zustand besteht. Dieser Zustand kann auch dazu dienen, die Übertragungsfähigkeit des Hauptkanals mittels geeigneter Signale herzustellen (Synchronisierung, Entzerrung, Empfängerfreigabe usw.), vorausgesetzt, daa sich die Leitung M1 \"Betriebsbereitschaft\" im Ein-Zustand befindet.
Aus-Zustand: Der Sendeteil der DÜE wird ausgeschaltet, nachdem die bis zum Erscheinen des Aus-Zustands über die Leitung D1 \"Sendedaten\" angelieferten Datensignale gesendet worden sind.
Anforderungen: Wird die Leitung S2 in den Aus-Zustand geschaltet, so darf die DEE erst dann wieder in den Ein-Zustand schalten, nachdem von der DÜE die Leitung M2 \"Sendebereitschaft\" in den Aus-Zustand gebracht worden ist.

S3: Alle Frequenzgruppen verwenden (124 - Select Frequency

Groups)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern die Benutzung von Frequenzgruppen im Hauptkanal der DÜE, wenn diese mit allen oder nur mit einem bestimmten Teil der verfügbaren Frequenzgruppen arbeiten kann.
Ein-Zustand: Die DÜE verwendet alle verfügbaren Frequenzgruppen
Aus-Zustand: Die DÜE verwendet nur einen bestinmmten Teil der verfügbaren Frequenzgruppen

S4: Hohe Übertragungsgeschwindigkeit einschalten

(111 - Data Signalling Rate Selector)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern den Hauptkanal der DÜE auf die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit oder in den gewünschten Übertragungsgeschwindigkeitsbereich bei einer DÜE, die mit zwei verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten bzw. Übertragungsgeschwindigkeitsbereichen (d.h. mit verschiedenen maximalen Geschwindigkeiten) arbeiten kann.
Ein-Zustand: Die DÜE wird auf die hohe Übertragungsgeschwindigkeit oder in den hohen Übertragungsgeschwindigkeitsbereich geschaltet, und bleibt in dieser Lage, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Die DÜE wird auf die niedrige Übertragungsgeschwindigkeit oder in den niedrigen Übertragungsgeschwindigkeitsbereich geschaltet.
Anforderungen: von den Leitungen M4 \"hohe Übertragungsgeschwindigkeit\" und S4 darf nur eine benützt werden.

S5: hohe Sendefrequenzlage einschalten

(126 - Select Transmit Frequency)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern den Sendeteil des Hauptkanals der DÜE in eine von zwei Sendefrequenzlagen.
Ein-Zustand: Der Sendeteil der DÜE wird in die hohe Frequenzlage geschaltet, und bleibt dort, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Der Sendeteil der DÜE arbeitet in der niedrigen Frequenzlage.

S6: niedrige Empfangsfrequenzlage einschalten

(127 - Select Receive Frequency)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern den Empfangsteil des Hauptkanals der DÜE in eine von zwei Empfangsfrequenzlagen.
Ein-Zustand: Der Empfangsteil wird in die niedrige Empfangsfrequenzlage geschaltet, und bleibt in dieser, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Der Empfangsteil der DÜE arbeitet in der hohen Frequenzlage

S7: Empfangsdaten abrufen (133 - Ready for Receiving)


Richtung: Zur DÜE (Zusatzeinrichtung)
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern eine als Zusatzeinrichtung ausgebildete Fehlerschutzeinheit, und bestimmen, ob auf der Leitung D2 \"Empfangsdaten\" Datensignale übergeben werden können.
Ein-Zustand: Die DEE ist bereit, einen Datenübertragungsblock zu übernehmen, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Die DEE ist nicht bereit einen Datenübertragungsblock zu übernehmen.

S8: Ersatzbetrieb einschalten (116 - Select Standby)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern das Umschalten der DÜE auf Ersatzbetrieb, z.B. Betrieb mit anderen Signalumsetzern und/oder Über andere Übertragungsleitungen
Ein-Zustand: Die DÜE wird auf Ersatzbetrieb geschaltet, und bleibt im Ersatzbetrieb, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Die DÜE ist nicht auf Ersatzbetrieb geschaltet.

S9: Bestätigungston senden (130 - Transmit Backward Tone)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern das Aussenden des Bestätigungstones, der z.B. zur akustischen Auswertung verwendet werden kann.
Ein-Zustand: Die DÜE sendet den Bestätigungston, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Der Bestätigungston wird nicht gesendet.

S10: Neuer Empfangssignalpegel (136 - New Signal)


Richtung: Zur DÜE
Funktion:Signale auf dieser Leitung steuern die Nachwirkzeit beim Abschalten des Empfangssignalpegels im Hauptkanal der DÜE.
Ein-Zustand: Das Ausbleiben des Empfängersignals wird mit einer kleineren Nachwirkzeit erkannt (z.B. angewendet, wenn ein neuer Empfangssignalpegel auf einer Mehrpunktverbindung von einer anderen Datenstation erwartet wird). Die DÜE bestätigt, wenn der Pegel außerhalb des fesgelegten Toleranzbereiches liegt, indem sie

- Leitung M5 \"Empfangssignalpegel\" in den Aus-Zustand schaltet
- die empfangsseitigen Funktionseinheiten (z.B. Empfangsschrit takterzeugung) rasch in Ruhestellung bringt.

Aus-Zustand: Die DÜE arbeitet nicht mit kleinerer Nachwirkzeit
Anforderungen: Ist der Ein-Zustand geschaltet, so darf die DEE den Aus-Zustand nach Ablauf einer Schrittdauer auf Leitung T4 \"Empfangsschrittakt\" anlegen. Sie mua aber den Aus-Zustand anlegen, wenn Leitung M5 \"Empfangssignalpegel\" im Aus-Zustand ist.

S11: Empfangsteil einschalten (129 - Request to receive)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern den Empfangsteil der DÜE
Ein-Zustand: Die DÜE wird in den Empfangszustand geschaltet, und bleibt in diesem Zustand, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Der Empfangszustand der DÜE wird beendet.

S12: Datenbetrieb ablösen (132 - Return to Non-Data-Mode)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern den Wechsel von Datenbetrieb zum Nicht-Datenbetrieb z.B. Telexbetrieb, ohne daa die bestehende Verbindung aufgelöst wird.
Ein-Zustand: Die DÜE wird veranlaßt, den Nicht-Datenbetrieb einzuschalten
Aus-Zustand: Der Nicht-Datenbetrieb wird beendet

PS2: Ferne Prüfschleife/Prüfbetrieb einschalten

(140 - Loopback/Maintenance test)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern die Prüfschleife 2 in der fernen DÜE
Ein-Zustand: Die DÜE veranlaßt die ferne DÜE die Prüfschleife 2 einzuschalten.
Aus-Zustand: Die DÜE veranlaßt die ferne DÜE, eine bestehende Prüfschleife 2 auszuschalten.
Anmerkung: Die Prüfschleife 2 ist in der Empfehlung CCITT V.54 definiert.

PS3: Nahe Prüfschleife einschalten (141 - Local Loopback)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser leitung steuern die Prüfschleife 3 in der DÜE.
Ein-Zustand: Die DÜE wird veranlaßt, die Prüfschleife 3 einzuschalten
Aus-Zustand: Die DÜE wird veranlaßt eine bestehende Prüfschleife 3 auszuschalten.
Anmerkung: Die Prüfschleife 3 ist in der Empfehlung CCITT V.54 definiert.

a 4) Meldeleitungen (Kurzzeichen M)

M1 Betreibsbereitschaft (107 - Data Set Ready)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob sich die DÜE im Übertragungszustand befindet.
Anmerkung: Nach Empfehlung CCITT V.54 wird bei einer eingeschalteten Prüfschleife die Leitung M1 im Aus-Zustand gehalten, wenn die DEE für die Dauer der Prüfung inaktiv bleiben soll. Ein solcher Prüfzustand wird mit dem Ein-Zustand auf Leitung PM1 \"Prüfzustand\" angezeigt. Die DEE ist jedoch zum Aussenden von Datensignalen für Prüfzwecke an Leitung D1 und Empfang derselben an Leitung D2 aufgefordert, wenn die Leitungen PM1 \"Prüfzustand\" und M1 im Ein-Zustand sind.
Ein-Zustand: Die DÜE meldet, daa mit dem Datenbetrieb in der für die DÜE vorgeschriebenen Weise begonnen werden kann, und daa die DÜE an die Übertragungseinrichtung angeschaltet ist wenn PM1 \"Prüfzustand\", falls vorhanden, im Aus-Zustand ist.
Wenn zusätzlich die Leitung PM1 \"Prüfzustand\" im Ein-Zustand ist, dann meldet die DÜE, daa mit dem Aussenden von Datensignalen für Prüfzwecke in der für sie vorgeschriebenen Weise begonnen werden kann.
Aus-Zustand: Die DÜE ist nicht betriebsbereit.
Der Aus-Zustand beeinträchtigt die Funktion der Leitung M3 \"ankommender Ruf\" nicht.

M2: Sendebereitschaft (106 - Ready for Sending)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob die DÜE bereit ist, Datensignale auf dem Hauptkanal oder über eine Prüfschleife zu senden.
Ein-Zustand: Die DÜE ist bereit, die an der Leitung D1 \"Sendedaten\" angelieferten Signale zu senden.
Aus-Zustand: Die DÜE ist nicht bereit, Datensignale zu senden.
Anmerkung: Wird die Leitung S2 \"Sendeteil einschalten\" benutzt, sind die Signalzustände auf der Leitung M2 eine Folge der Signalzustände auf der Leitung S2

M3: Ankommender Ruf (125 - Calling Indicator)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob ein Rufsignal erkannt wurde.
Ein-Zustand: Ein Rufsignal wurde erkannt.
Aus-zustand: Es wurde kein Rufsignal erkannt.
Anmerkung: Ist das Rufsignal intermittierend, so kann in den Pausenzeiten der Aus-Zustand gemeldet werden.
Weitere Angaben über die Funktionsfähigkeit der Leitung enthalten die Festlegungen für die Leitungen S1.1, S1.2 und M1


M4: Hohe Übertragungsgeschwindigkeit

(112 - Data Signalling Rate Selector)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit oder in welchem Übertragungsgeschwindigkeitsbereich der Hauptkanal der DÜE arbeitet, wenn die DÜE für zwei verschiedene Übertragungsgeschwindigkeiten oder Übertragungsgeschwindigkeitsbereiche eingerichtet ist.
Ein-Zustand: Die DÜE ist auf hohe Übertragungsgeschwindigkeit oder in den hohen Übertragungsgeschwindigkeitsbereich geschaltet.
Aus-Zustand: Die DÜE ist auf niedrige Übertragungsgeschwindigkeit oder in den niedrigen Übertragungsgeschwindigkeitsbereich geschaltet.
Anforderungen: Von den beiden Leitunge S4 \"hohe Übertragungsgeschwindigkeit einschalten\" und M4 darf nur eine benutzt werden.

M5: Empfangssignalpegel

(109 - Data Channel Received Line Signal Detector)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob der Empfangssignalpegel des Hauptkanals der DÜE innerhalb des festgelegten Toleranzbereiches liegt.
Ein-Zustand: Der Empfangssignalpegel liegt innerhalb des festgelegten Toleranzbereiches
Aus-Zustand: Der Empfangssignalpegel liegt außerhalb des festgelegten Toleranzbereiches (z.B. infolge Abschaltens des Sendeteils der fernen DÜE oder infolge Leitungsunterbrechung)

M6: Empfangsgüte (110 - Data Signal Quality Detector)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob bestimmte charakteristische Merkmale des Empfangssignals innerhalb festgelegter Toleranzbereiche liegen.
Die Dauer und die zeitliche Länge der Signale auf dieser Leitung sind ein Maa für die Güte der empfangenen Datensignale und damit ein Maa für die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Übertragungsfehlern.
Ein-Zustand: Es ist nicht wahrscheinlich, daa ein Übertragungsfehler aufgetreten ist.
Aus-Zustand: Es ist wahrscheinlich, daa ein Übertragungsfehler aufgetreten ist.

M7: Empfangsdaten-Kennzeichnung (134 - Received Data Present)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung kennzeichnen die auf der Leitung D2 \"Empfangsdaten\" übergebenen Datensignale bezüglich ihrer Herkunft entweder von der fernen DEE oder von der als Zusatzeinrichtung eingefügten Fehlerschutzeinheit.
Ein-Zustand: Die Signale stammen von der fernen DEE.
Aus-Zustand: Die Signale stammen von der Fehlerschutzeinrichtung.

M8: Ersatzbetrieb (117 - Standby Indicator)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob die DÜE auf Ersatzbetrieb geschaltet ist (vergleiche Leitung S8)
Ein-Zustand: Die DÜE ist auf Ersatzbetrieb geschaltet.
Aus-Zustand: Die DÜE ist nicht auf Ersatzbetrieb geschaltet.

PM1: Prüfzustand (142 - Test Indicator)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob die DÜE eine Prüfschleife eingeschaltet hat.
Ein-Zustand: Die DÜE hat eine Prüfschleife eingeschaltet.
Aus-Zustand: Die DÜE hat keine Prüfschleife eingeschaltet.


a 5) Taktleitungen (Kurzzeichen T)

T1: Sendeschrittakt (113 - Transmitter Signal Element Timing)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung wird der DÜE der Sendeschrittakt zugeführt.
Anforderungen: Der Ein- und der Aus-Zustand sollen möglichst gleiche Dauer haben. Die Übergänge vom Ein- zum Aus-Zustand kennzeichnen die Mitte der Schritte auf Leitung D1 \"Sendedaten\"
Der Sendeschrittakt wird der DÜE immer zugeführt, wenn der Sendetaktgeber in der DEE arbeitet.
Wird kein Sendeschrittakt zugeführt, bleibt die Leitung T1 im Aus-Zustand.

T2: Sendeschrittakt (114 - Transmitter Signal Element Timing)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung wird der DEE der Sendeschrittakt zugeführt.
Anforderungen: Der Ein- und Aus-Zustand sollen möglichst gleiche Dauer haben. Die Übergänge vom Aus-, in den Ein-Zustand bestimmen die Schrittgrenzen auf Leitung D1 \"Sendedaten\"
Der Sendetakt wird der DEE immer dann zugeführt, wenn der Sendetaktgeber in der DÜE arbeitet (Betriebsspannungen vorhanden)

T3: Empfangsschrittakt (128 - Receiver Signal Element Timing)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung wird der DÜE der Empfangsschrittakt zugeführt.
Anforderungen: Der Ein- und der Aus-Zustand sollen möglichst gleiche Dauer haben. Die Übergänge vom Aus- in den Ein-Zustand bestimmen die Schrittgrenzen auf der Leitung D2 \"Empfangsdaten\".
Der Empfangsschrittakt wird der DÜE immer zugeführt, wenn der Empfangstaktgeber in der DEE arbeitet.
Wird kein Empfangsschrittakt zugeführt, bleibt die Leitung T3 im Aus-Zustand.
Von den Leitungen T3 und T4 ist nur eine zu benützen.

T4: Empfangsschrittakt (115 - Receiver Signal Element Timing)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung wird der DEE der Empfangsschrittakt zugeführt.
Anforderungen: Der Ein- und der Aus-Zustand sollen möglichst gleiche Dauer haben. Die Übergänge vom Ein- in den Aus-Zustand kennzeichnen die Mitte der Schritte auf Leitung D2 \"Empfangsdaten\".
Der Empfangsschrittakt wird der DEE immer zugeführt, wenn der Empfangstaktgeber in der DÜE arbeitet. Die für die Datenübertragung nötige Genauigkeit und Stabilität des Empfangsschrittaktes, die während des Aus-Zustandes der Leitung M5 \"Empfangssignalpegel\" nicht eingehalten werden muß, ist nach Übergang der Leitung M5 in den Ein-Zustand möglichst schnell herbeizuführen.
Wird kein Empfangsschrittakt zugeführt, bleibt Leitung T4 im Aus-Zustand.
Von den Leitungen T3 und T4 ist nur eine zu benutzen.

T5: Empfangsseitige Abtastmarkierung

(131 - Received Character Timing)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung wird der DEE ein Signal zur empfangsseitigen Auswertung eines n-Bit-Zeichens, z.B. bei Parallelübergabe, zugeführt.
Anforderungen: Die Übergänge vom Ein- zum Aus-Zustand kennzeichnen die Abtastzeitpunkte für die auf den (z.B. n) Empfangsdatenleitungen übergebenen n-Bit-Zeichen.


a 6) Leitungen des Hilfskanals

Wenn in der DÜE ein Hilfskanal vorgesehen ist, sind noch zusätzliche Schnittstellenleitungen nötig. Diese Schnittstellenleitungen haben für den Hilfskanal die gleiche Funktion wie für den auptkanal; zur Unterscheidung wird den Benennungen das Wort \"Hilfskanal\" und den Kurzzeichen der Buchstabe H vorangestellt.


Diese Leitungen sind:


HD1: Hilfskanal-Sendedaten

(118 - Transmitted Backward Channel Data)

HD2: Hilfskanal-Empfangsdaten

(119 - Received Backward Channel Data)

HS2: Hilfskanal-Sendeteil einschalten

(120 - Transmit Backward Channel Line Signal)

HM2: Hilfskanal-Sendebereitschaft

(121 - Backward Channel Ready)

HM5: Hilfskanal-Empfangssignalpegel

(122 - Backward Channel Received Line Signal)

HM6: Hilfskanal-Empfangsgüte

(123 - Backward Channel Signal Quality Detector)

b) Schnittstellenleitungen zur Übergabe analoger Signale

(Kurzzeichen A)

A1: Gesendete Sprachantwort (191 - Transmitted Voice Answer)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung werden der DÜE analoge Sprachsignale von einer Sprachantworteinrichtung der DEE zugeführt. Die elektrischen Kennwerte dieser Leitung bedürfen einer besonderen Festlegung.

A2: Empfangene Sprachantwort (192 - Received Voice Answer)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Auf dieser Leitung werden der DEE empfangene analoge Sprachsignale von der Sprachantworteinrichtung der fernen DEE zugeführt.

c) Schnittstellenleitungen zur automatischen Wahl

Das zu diesen Schnittstellenleitungen gehörende Verbindungssteuervefahren ist in DIN 66021 Teil 4 beschrieben, und soll hier nicht näher beschrieben werden.


c 1) Betriebserde (Kurzzeichen E22)

E22: Betriebserde (201 - Signal Ground or Common Return)

Diese Leitung ist der gemeinsame Rückleiter für alle Schnittstellenleitungen der Automatischen Wähleinrichtung für Datenverbindungen (AWD). Innerhalb der AWD kann die Leitung E22 zu einem Punkt geführt sein, an dem es möglich ist, sie mit Hilfe einer Schaltbrücke mit der Schutzerde zu verbinden. Diese Brücke darf aber nur eingelegt werden, wenn es die Installationsvorschrift erlaubt.


c 2) Wählbitleitungen (Kurzzeichen W)


W21: Wählbit 1 (206 - Digit Signal 20)
W22: Wählbit 2 (207 - Digit Signal 21)

W23: Wählbit 3 (208 - Digit Signal 22)
W24: Wählbit 4 (209 - Digit Signal 23)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Auf den Leitungen W21 bis W24 wird der AWD die zum Verbindungsaufbau notwendige Wählinformation als parallel dargestelltes 4 Bit Zeichen angeboten.
Anforderungen: Die Wählinformation wird gemäa der nachstehenden Tabelle dargestellt:


Wählbit 4 3 2 1


Wählbitleitung W24 W23 W22 W21


Wählzeichen Bitkombination


1 0 0 0 1

2 0 0 1 0

3 0 0 1 1

4 0 1 0 0

5 0 1 0 1

6 0 1 1 0

7 0 1 1 1

8 1 0 0 0

9 1 0 0 1

0 0 0 0 0



EON 1 1 0 0

SEP 1 1 0 1


Die in der Code-Tabelle nicht angeführten Bitkombinationen dürfen nicht verwendet werden.
Das Zeichen EON (engl. End of Number) kennzeichnet das Ende der Wählzeichenfolgen und bereitet die DÜE vor, ein Signal zur Bestätigung des Verbindungsaufbaues (z.B. Antwortton) der gerufenen Station zu empfangen.
Das Zeichen SEP (engl. Seperation) kann in die Wahlziffernfolge eingefügt oder ihr vorangestellt werden. Es veranlaßt, daa die AWD die in bestimmten Verbindungsnetzen vorgeschriebenen Pausen im Wählvorgang einhält.
Solange sich Leitung S22 \"Wählzeichen übernehmen\" im Ein-Zustand befindet, darf der Signalzustand der Leitungen W21 bis W24 nicht geändert werden.


c 3) Steuerleitungen (Kurzzeichen S)

S21: Übertragungsleitung belegen (202 - Call Request)


Richtung: Zur DÜE
Funktion:Signale auf dieser Leitung steuern das An- und Abschalten der AWD an die bzw. von der zugeordneten Übertragungsleitung.
Ein-Zustand: Die AWD wird an die Übertragungsleitung angeschaltet, und bleibt angeschaltet, solange der Ein-Zustand besteht.
Aus-Zustand: Die AWD wird von der Übertragungseinrichtung abgeschaltet.
Anforderungen: Zwischen zwei Wählvorgängen wird die Leitung S21 in den Aus-Zustand gebracht.
Wird die Leitung S21 in den Aus-Zustand geschaltet, so darf die DEE erst dann wieder in in den Ein-Zustand schalten, nachdem von der DÜE die Leitung M21 \"Übertragungsleitung belegt\" in den Aus-Zustand gebracht wurde.

S22: Wählzeichen übernehmen (211 - Digit Present)


Richtung: Zur DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung steuern die Übernahme der auf den Wählbitleitungen W21 bis W24 dargestellten Wählinformation.
Ein-Zustand: Die AWD übernimmt die auf den Wählbitleitungen dargestellte Wählinformation und erzeugt die entsprechenden Signale zum Verbindungsaufbau.
Aus-Zustand: Die AWD wird für die Übernahme von Wählinformationen gesperrt.
Anforderungen: Die DEE darf die Litung S22 erst dann in den Ein-Zustand bringen, nachdem die Leitung M22 \"Wählzeichen-Übernahmebereitschaft\" von der AWD in den Ein-Zustand gebracht wurde, und die Wählinformation angeboten ist, die in der Reihenfolge als Wählzeichen als nächstes übergeben werden soll.
Sie darf die Leitung S22 erst dann in den Aus-Zustand bringen, nachdem die Leitung M22 in den Aus-Zustand geschaltet wurde.


c 4) Meldeleitungen (Kurzzeichen M)


M21: Übertragungsleitung belegt

(203 - Data Line Occupied)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob die Übertragungsleitung belegt ist (z.B. zur Ausführung des Wählvorgangs, zur Übertragung von Datensignalen oder Sprachsignalen oder zu Prüfzwecken)
Ein-Zustand: Die Übertragungsleitung ist belegt.
Aus-Zustand: Eine Übertragungsleitung ist nicht belegt, und kann von der DEE zur Ausführung eines Wählvorganges benützt werden, vorausgesetzt, daa die Leitung M25 \"Funktionsbereitschaft\" im Ein-Zustand ist.


M22: Wählzeichen-Übernahmebereitschaft

(210 - Present Next Digit)


Richtung: Von der DÜE
Funktion:Signale auf dieser Leitung melden, ob die AWD zur Übernahme der an den Wählbitleitungen W21 bis W24 dargestellten Wählinformation bereit ist.
Ein-Zustand: Die AWD ist zur Übernahme der Wahlinformation bereit.
Aus-Zustand: Die AWD kann keine Wahlinformation übernehmen.
Anforderungen: Die AWD darf die Leitung M22 erst dann in den Aus-Zustand bringen, anchdem die Leitung S22 \"Wählzeichen übernehmen\" in den Aus-Zustand geschaltet wurde.

M23: Wahl erfolglos (205 - Abandon Call)


Richtung: von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob nach jedem der aufeinanderfolgenden Einzelschritte des Wählvorgangs eine vorgegebene Zeitspanne überschritten wurde.
Ein-Zustand: Die vorgegebene Zeitspanne wurde überschritten
Aus-Zustand: Die vorgegebene Zeitspanne wurde eingehalten.
Anmerkung: Sobald Leitung S21 \"Übertragungsleitung\" im Ein-Zustand ist, beginnt die erste vorgegebene Zeitspanne. Weitere folgen jeweils nachdem die Leitung M22 \"Wählzeichen-Übernahmebereitschaft\" in den Aus-Zustand gebracht wurde. Wurde eine vorgegebene Zeitspanne eingehalten, wird der Ein-Zustand nicht angelegt, sodaa der Wählvorgang fortgesetzt werden kann.
Anforderungen: Die Leitung M23 soll von der AWD im Aus-Zustand gehalten werden, wenn sie die Leitung M24 \"Gerufene Station ist angeschaltet\" im Ein-Zustand hält.


M24: Gerufene Station ist angeschaltet

(204 - Distant Station Connected)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob eine Verbindung zu einer gerufenen Station aufgebaut sit.
Ein-Zustand: Der Verbindungsaufbau zu einer gerufenen Station ist durch den Empfang eines Signales (z.B. Antwortton) bestätigt worden.
Aus-Zustand: Keine Bestätigung des Verbindungsaufbaues
Anforderungen: Wird die Leitung M24 in den Ein-Zustand geschaltet, dann darf die AWD die Leitung M24 erst dann wieder in den Aus-Zustand bringen, nachdem die Leitung S21 \"Übertragungsleitung belegen\" in den Aus-Zustand geschaltet wurde.

M25: Funktionsbereitschaft (213 - Power Indication)


Richtung: Von der DÜE
Funktion: Signale auf dieser Leitung melden, ob die AWD funktionsbereit ist.
Ein-Zustand: Die AWD ist funktionsbereit

Das bedeutet:

- daß die Betriebsspannungen vorhanden sind
- daa das Erzeugen und Auswerten von von Signalen zum Verbin dungsaufbau nicht verhindert wird.

Aus-Zustand: Die AWD ist nicht funktionsbereit

3.1.2 V.21-Schnittstelle

Sie ist ein 200 Baud-Modem zur Benützung im Öffentlichen Fernsprechnetz.
Diese Schnittstelle ist nur bis 200 Baud beschrieben worden, und bietet eine Betriebsart zur synchronen und zur asynchronen Übertragung. Die eigentliche Fernübertragung erfolgt über frequenzmodulierte Signale.

Definiert sind außerdem folgende Schnittstellenleitungen:


CCITT DIN Leitungsbezeichnung

V.24 66020


101 E1 Schutzerde

102 E2 Betriebserde

103 D1 Sendedaten

104 D2 Empfangsdaten

105 S2 Sendeteil einschalten

106 M2 Sendebereitschaft

107 M1 Betriebsbereitschaft

108/1 S1.1 Übertragungsleitung anschalten

108/2 S1.2 DEE empfangsbereit

109 M5 Empfangssignalpegel

125 M3 ankommender Ruf

126 S5 hohe Frequenzlage einschalten

Außerdem ist in der Norm noch die Frequenzaufteilung des Übertragungskanales festgelegt.











Bild 3.1 Frequenzaufteilung V.21

3.1.3 V.23-Schnittstelle

Sie ist gedacht für 600/1200 Baud Modems zur Benützung im öffentliche Fernsprechnetz. Sie ermöglicht eine synchrone und eine asynchrone Betriebsart und benutzt Frequenzmodulation.

In der V.23-Norm sind folgende Leitungen definiert:


CCITT DIN Leitungsbezeichnung

V.24 66020


101 E1 Schutzerde

102 E2 Betriebserde

103 D1 Sendedaten

104 D2 Empfangsdaten

105 S2 Sendeteil einschalten

106 M2 Sendebereitschaft

107 M1 Betriebsbereitschaft

108/1 S1.1 Übertragungsleitung einschalten

108/2 S1.2 DEE Betriebsbereit

109 M5 Empfangssignalpegel

111 S4 Hohe Übertragungsgeschwindigkeit einschal ten

114 T2 Sendeschrittakt (DEE)

115 T4 Empfangsschrittakt (DÜE)

118 HD1 Hilfskanal-Sendedaten

119 HD2 Hilfskanal-Empfangsdaten

120 HS2 Hilfskanal-Sendeteil einschalten

121 HM2 Hilfskanal-Sendebereitschaft

122 HM5 Hilfskanal-Empfangsbereitschaft

125 M3 Ankommender Ruf

Nach dieser Empfehlung ist die Benutzung eines Hilfskanales mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 75 Baud möglich. Über diesen Hilfskanal lassen sich z.B. Prüfsignale oder Daten im Duplex-Betrieb übertragen.
Außerdem ist die Aufteilung des Sprachkanales vorgegeben:





















Bild 3.2 Frequenzaufteilung V.23


3.1.4 RS 232 C (\"V.24\")-Schnittstelle

In der Empfehlung V.24 sind nur die funktionale Eigenschaften einer Schnittstelle definiert (Vergleiche Anfang dieses Abschnitts). Die hier vorgestellte, und im Computerbereich eigentlich am weitesten verbreitete serielle Schnittstelle wird oft und fälschlich trotzdem als V.24-Schnittstelle bezeichnet. Die elektrischen Eigenschaften entsprechen aber der Norm RS 232 C beziehungsweise V.28.

Es wird hier im allgemeinen ein 25 poliger Amphenolstecker verwendet.

























Bild 3.4 Stecker für RS 232 C

Dieser Stecker ist nun folgendermaßen belegt:


Pin Bezeichnung Abkürzung Bedeutung

nach

CCITT DIN EIA

V.24 66020 RS232


1 101 E1 AA - Schutzerde

2 103 D1 BA TxD Sendedaten

3 104 D2 BB RxD Empfangsdaten

4 105 S2 CA RTS Sendeteil einschalten

5 106 M2 CB CTS Sendebereitschaft

6 107 M1 CC DSR Betriebsbereitschaft

7 102 E2 AB - Signalerde/Betriebserde

8 109 M5 CF DCD Empfangssignalpegel

9 für Testzwecke

10 nicht belegt

11 126 S5 CK - Wahl der Sendefrequenz

12 122 HM5 SCF - Hilfskanal Empfangssignal-

pegel

13 121 HM2 SCB - Hilfskanal Sendebereit schaft

14 118 HD1 SBA - Hilfskanal Sendedaten

15 114 T2 DB TC Sendeschrittakt von DÜE

16 119 HD2 SBB - Hilfskanal Empfangsdaten

17 115 T4 DB RC Empfangsschrittakt

18 nicht belegt

19 120 HS2 SCA - Hilfskanal Sendeteil

einschalten

20 108.1 S1.1 - Übertragungsleitung

anschalten

20 108.2 S1.2 CD DTR DEE-Gerät betriebsbereit

21 110 M6 CG - Empfangsgüte

22 125 M3 CE RI Ankommender Ruf

23 111 S4 CH - Übertragungsgeschwindig keit (Wahl von DEE-

Gerät)

23 112 M4 CI - Übertragungsgeschwindig-

keit (Wahl von DÜE-

Gerät)

24 113 T1 DA - Sendeschrittakt von DEE

25 nicht belegt

Die elektrischen Eigenschaften sind definiert durch die Empfehlung CCITT V.28 und in der Norm RS232C. Spannungen im Bereich von +3 - +15 V (RS232C bis + 25) sind als logisch \"0\" definiert, von -3 - -15 V (RS232C bis - 25) als logisch \"1\". Der Bereich zwischen +/- 3 V ist nicht definiert.





















Bild 3.5 Signalpegel nach CCITT V.28

Die Kabellängen können abhängig von der gewählten Baud-Rate gewählt werden. Eine genaue Festlegung ist für Fernsprechkabel vorhanden. Hier gilt als Richtwert für Übertragungsgeschwindigkeiten kleiner 1000 Baud eine Maximalkabellänge von 1000 m.

Da diese Schnittstelle eigentlich für die Verbindung einer DEE mit einer DÜE gedacht ist, treten bei der direkten Verbindung zweier Computer d. h. zweier DEE\'s Probleme auf. Hier ist ein sogenanntes Null-Modem erforderlich, das die Datenleitungen auskreuzt.
Man kann mit dieser Schnittstelle Verbindungen unterschiedlicher Komplexität herstellen. Die einfachste Möglichkeit ist hierbei eine Zweidrahtverbindung, bei der nur die Übertragungsleitungen TxD und RxD verwendet werden.

















Bild 3.6 Zweidrahtverbindung

Im Bild 3.6 ist die übliche Verbindung einer DEE mit einer DÜE dargestellt; bei der Verbindung zweier DEE\'s müssen TxD und RxD ausgekreuzt werden.


















Bild 3.7 Zweidrahtverbindung zweier DEE\'s

Mit dieser Konfiguration ist der Betrieb der Schnittstelle bereits möglich, die Übertragungssicherheit mua hierbei aber durch Softwareprotokolle während der Datenübertragung gewährleistet werden.
Eine Verringerung des Softwareaufwands läßt sich erreichen, indem man die vorgesehenen Handshake-Leitungen benützt. Die einfachste Möglichkeit hierbei ist die Verwendung des Signals DTR. Hiermit kann die DEE der DÜE signalisieren, daa sie nicht in der Lage ist, Daten aufzunehmen.
Die nächste Möglichkeit ist die Verwendung der Signale RTS und CTS.
















Bild 3.8 RTS-, CTS-Handshake

Die DEE teilt der DÜE mittels RTS mit, daa sie Daten senden möchte, und die DÜE signalisiert mittels CTS, daa sie in der Lage ist, die Daten zu übernehmen.
Wenn die DÜE nicht in der Lage ist, CTS zu liefern, kann man durch Überbrücken von RTS und CTS für die DEE ständige Datenübernahmsbereitschaft signalisieren.
Eine weitere Verbesserung des Handshakes läßt sich durch Mitverwendung der Signale DSR und DTR erreichen. Hier ist dann zusätzlich eine Betriebsbereitschaftsmeldung inkludiert.

















Bild 3.9 RTS-, CTS-Handshake mit Betriebsbereitschaftsmeldung

Bei der Verbindung zweier DEE\'s kommt meist noch eine Leitung hinzu.
















Bild 3.10 Erweiterung der Schaltung von Bild 3.9 für

die Verbindung zweier DEE\'s

Mit dieser Erweiterung signalisieren sich die DEE\'s nicht mehr nur selbst Betriebsbereitschaft, sondern über DCD auch der zweiten an der Übertragung beteiligten Einheit.
Bei allen bisher vorgestellten Versionen ist nur asynchrone Übertragung möglich, weil noch keine Taktsignale übermittelt werden.
Die Verwendung der Taktsignale ist die letzte einfache Möglichkeit, die Schaltung zu erweitern.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der Schutz von öffentlichen Schlüsseln
indicator Was macht eigentlich der Systemanalytiker?
indicator IEEE1394 (FireWire, iLink)
indicator Lesen von Daten (Deserialisieren):
indicator Corebuilder 3500 von 3Com
indicator Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler, in Engl.: ADC (Analog-to-Digital-Converter))
indicator IPX/SPX (Inter Packet Exchange / Sequenced Packet Exchange)
indicator Der Projektplan -
indicator Die Berichterstattung der SQS
indicator So Funktioniert es


Datenschutz
Zum selben thema
icon Netzwerk
icon Software
icon Entwicklung
icon Windows
icon Programm
icon Unix
icon Games
icon Sicherheit
icon Disk
icon Technologie
icon Bildung
icon Mp3
icon Cd
icon Suche
icon Grafik
icon Zahlung
icon Html
icon Internet
icon Hardware
icon Cpu
icon Firewall
icon Speicher
icon Mail
icon Banking
icon Video
icon Hacker
icon Design
icon Sprache
icon Dvd
icon Drucker
icon Elektronisches
icon Geschichte
icon Fehler
icon Website
icon Linux
icon Computer
A-Z informatik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution