Klinkenstecker sind weit verbreitete Steckverbinder zur Übertragung von Audiosignalen. Sie sind beispielsweise an Kopfhörern zu finden.
Der Name ist vermutlich von Klinke im Sinne von \"Hebel, der die Weiterbewegung eines Maschinenteils hemmen soll\" abgeleitet und bezieht sich auf das für diesen Stecker typische Einrasten des Steckers an der Kontaktfeder für das Nutzsignal. Andere Steckverbinder nutzen stattdessen Verschraubungen, Verriegelungen, Halteklammern oder Federn an der Abschirmung, die Kontaktfedern werden üblicherweise nicht zur mechanischen Sicherung der Steckverbindung benutzt.
*bild*
Klinkenstecker werden in verschiedenen Größen, die sich auf den Durchmesser beziehen, hergestellt:
2.5 mm (selten), für besonders kleine Geräte verwendet, z.B Headsets für Mobiltelefone.
3.5 mm, meistens an portablen Geräten (z.B. Walkman, MP3-Player) oder Soundkarten (auch bekannt als Miniklinke)
6.3 mm, an Stereoanlagen und den meisten anderen nicht portablen Geräten. Für den professionellen Einsatz (Studio/Bühne...) wird ausschließlich diese Größe verwendet.
Die \"krummen\" Größen gehen auf amerikanische Zoll-Maße zurück:
6,35 mm = 1/4 Zoll, 3,5 mm = 1/8 Zoll,
2,5 mm = 1/10 Zoll.
Diese Steckverbindung gibt es in Ausführungen mit null (optisch), zwei (Mono), drei (Stereo) und vier (Stereo + Zusatz) Kontakten.
Mono-Stecker
*zeichnung*
Der Mono-Stecker führt an der Spitze das Signal und am hinteren Teil, der Hülse, die Abschirmung und Rückleitung (\"Masse\").
*bild*
|