Die zugrundeliegende Idee des Untersuchung war, einen Einblick in das Internet-Nutzungsverhalten von Frauen, sowie ihr Interesse an Frauenthemen zu erhalten. Der Fragebogen sollte nicht zu lange sein, um die Leserinnen nicht im Vorfeld schon abzuschrecken, besonders den Modembenutzerinnen sollten keine hohen Kosten durch lan-ge Übertragungszeiten entstehen. Der Fragebogen ist in zwei Abschnitte gegliedert (s. Tabelle 1): Im ersten Abschnitt wurden die Angaben zur Person auf ein Minimum begrenzt, lediglich nach dem Geschlecht, dem Alter und dem Beruf und/oder Bildungsstand wurde gefragt. Der zweite Abschnitt - spezifische Fragen zu \"Frauen und Internet\" - ist nochmals in drei Unterbereiche eingeteilt. In Untergruppe A wurde nach dem Einstieg, den genutzten Bereichen und der Nutzungsdauer im Internet gefragt. In der Untergruppe B interessierte die Frage, ob das Internet durch den hohen Anteil männlicher User als eine von Männern dominierte Welt empfunden wird, in der Frauen diskriminiert werden. Das Interesse an speziellen Frauenthemen, wie Frauenseiten und Frauennetze, stand in Teil C im Vordergrund.
Tabelle 1: Gliederung des Fragebogens
1. Abschnitt Soziodemographische Daten
2. Abschnitt Spezifische Fragen
A Einstieg, genutzte Bereiche, Nutzungsdauer
B Diskriminierung
C Frauenseiten, -netze, frauenpolitische Diskussionsforen
Um nicht nur junge Userinnen, sondern auch ältere anzusprechen, wurde als Anredeform das förmlichere \"Sie\", statt dem im Internet gebräuchlichen \"Du\" gewählt.
|