Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Völkerwanderung



Seit Anfang des 18. Jahrhunderts bezeichnet der Begriff »Völkerwanderung« als Lehnübersetzung des lateinischen »migratio gentium« die Völkerbewegungen der germanischen Stämme zur Zeit des spätrömischen Reichs, auf dessen Boden germanische Staaten gegründet wurden. Vor allem ökonomische Probleme lösten die Völkerwanderung aus.
Die wachsende Bevölkerung in den angestammten germanischen Siedlungsgebieten konnte aufgrund der Versorgungsnöte durch unzureichend bewirtschaftete Böden, geringe Ernten und widrige klimatische Bedingungen kaum ernährt werden. Der Auswanderungswille wurde nicht nur durch den Druck der Hunnen seit 375 verstärkt, sondern auch durch den Bedarf an germanischen Söldnern im römischen Heer. Die römische Ansiedlungspolitik zur Sicherung der Reichsgrenzen und bedrohter Provinzen versprach Autonomie, Steuerfreiheit und Geldzahlungen für die germanischen Bundesgenossen.
Diese Entwicklungen hatten weitreichende Auswirkungen und sollten besonders für das Römische Reich nicht ohne Folgen bleiben. Denn die als barbarisch bezeichneten Stämme verschärften die Widersprüche in der spätantiken römischen Gesellschaft. Neue Produktionsverhältnisse gaben den Anstoß zur Überwindung von Sklaverei und Gentilordnung und begünstigten die Entstehung feudaler Sozialstrukturen. Im Zusammenhang mit den Wanderungen ist auch die Herausbildung eines germanischen Königtums zu sehen, das sich aus der Heerzug-Führung entwickelte und auf dessen Grundlage die Reichsgründungen auf römischem Boden im 5. und 6. Jahrhundert erfolgten. Dabei sollte sich vor allem das Reich der Franken als dauerhaft erweisen, denn im fränkischen Königtum konnte sich das germanische Heerkönigtum mit der römischen Verwaltungstradition verbinden. Außerdem überwand der fränkische Reichsgründer Chlodwig durch die Annahme des katholischen Glaubens den religiös-konfessionellen Gegensatz zwischen den germanischen Einwanderern und den Römern. So entstand aus den Wirren der Völkerwanderungszeit eine stabile politische Einheit. Die »Verchristlichung des germanischen Königsgedankens« schuf dann die Voraussetzung für die »Entstehung des christlich-katholischen Abendlandes« (Hans K. Schulze). Die Franken hatten sich als Bundesgenosssen des maroden Römischen Reiches an dessen Sozialordnung geschult und bildeten damit eine Brücke zwischen römischer Antike und europäischem Mittelalter.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator " Ich komme hier wieder raus "
indicator VORBEMERKUNGEN
indicator Die außenpolitische Konstellation im Jahr 1939/40
indicator Das Parteiprogramm des Klans
indicator Die Strafen im Mittelalter
indicator LE PREMIER MINISTRE ET LE GOUVERNEMENT
indicator Die Phase des Wachstums (1960-1975)
indicator Charles de Gaulle
indicator Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius
indicator Der dreißigjährige Krieg--


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution