Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Tucholsky in paris, 1925




Im selben Jahr, 1925, erreichte Tucholsky ein Auftragsangebot aus Berlin für ein interessantes neues Theaterprojekt. Der Auftraggeber waren die Reinhardt-Bühnen und sie wendeten sich an Tucholsky mit dem Plan, eine Revue mit Fritzi Massary und Max Palenberg in den Hauptrollen herauszubringen. Es handelte sich um eine Form der künstlerischen Bühnendarbietung, die Mode geworden war, mit Tanz, Gesang, Spiel und losem Handlungsfaden. Zusammen mit Alfred Polgar sollte er nun das Textbuch und die Chansons dafür schreiben.

Diese Projekt reizte Tucholsky, da er schon damals in Berlin Kritiken für die Schaubühne schrieb. Er hätte gern gesehen wie Fritzi Massary Chansons von ihm vortrug.



Alfred Polgar Fritzi Massary





Ende Mai 1926 wurden dann schließlich die Vertragsbedingungen mit Reinhardts Geschäftsführer ausgehandelt.

Daraufhin quartierte er sich fern vom Pariser Alltag in einem kleinen Ort in der Normandie ein, um Ruhe zum schreiben zu haben. Es zeigte sich jedoch schon nach wenigen Tagen, dass der gewählte Aufenthalt ungeeignet war und dazu kam noch der Ärger über die Nachricht von Alfred Polgar, dass er nicht zu dem vereinbarten Termin anfangen könnte, weil er noch anderes für Reinhardt zu erledigen hatte und sich außerdem krank fühlte. Tucholsky klagte daraufhin gegenüber seiner Frau, dass Polgar ihn im Stich ließe, aber diese war zu der Zeit auf Wohnungssuche in Paris, jedoch ohne erkennbare Fortschritte außer der Erkenntnis, dass die Mietpreise sehr hoch seien und ständig steigen würden. Wenn er nicht gerade an den Szenen arbeitete, saß er am Klavier und probierte seine Gesangtexte durch. Dabei wollte er die Lieder der Revue zuerst fertig haben, weil danach das Schreiben und Bearbeiten der Szenen schneller gehen würde und so hatte er schließlich ende Juni sechs Szenen und vierzehn Lieder fertig. In Garmisch sollte das ganze nun wie vereinbart zu ende gebracht werden und so wurden die beiden Autoren von Fritzi Massary und ihrem Mann nach Garmisch eingeladen. Somit kam es dazu, dass Tucholsky an einem schönen Juniabend in dem kultiviert und großzügig eingerichteten Haus des Künstlerehepaares seine Lieder am Klavier präsentierte:




"Reisest du im Lande Spanien,


fragst du nach der Eisenbahn,


lässt du rösten die Kastanien,


stehst du bei dem Stierkampf an. -


die machen sich keine Sorgen,

die sagen immer: morgen, morgen, morgen.


Alles gibt sich, alles macht sich,


zähl bis siebzig, zähl bis achtzig,


zähl bis hundert, dann ist´s da -


Manana, Manana, Manana."



Doch Frau Massary verhielt sich zu ihren künftigen Chansons sehr reserviert. Daraufhin berichtete Tucholsky am nächsten seiner Frau von seiner kleinen Vorstellung folgendermaßen:

"Lieder vorgesungen: >Manana< als Idee ja, aber nicht so, die Strophen wären nicht kompliziert und frech genug; >Zohl nix< ja, >Zeitung< Ia noch sonst manches. Im ganzen: zu nelsonhaft, mehr literarisch, was mir lieb ist."

Nun wurde er aufgefordert noch mehr Couplets zu schreiben, ebenso den Dialog. Auch auf der Besprechung, die am nächsten Tag stattfand gab es kaum erfreuliches, da Massary kritisch zum Ausdruck brachte, dass in dem was Tucholsky geschrieben hat kein Wort dabei, welches sie singen kann und dies schien auch Polgars Auffassung zu sein - eine schwierige Situation für Tucholsky. Ihm blieben nur noch fünf Tage um die Revue zu Ende zu bringen, da sie vertragsmäßig zum Termin geliefert werden musste. So sehr Tucholsky die Art von Fritzi Massary auch schätzte, er gewann immer mehr die Überzeugung, dass nach der Arbeit an dieser Revue so etwas für ihn nicht mehr in Frage kommen werde. Seine Meinung war schlicht: "Sie sollen Lieder singen oder nicht - ich bin nicht der Mann, ihnen die meinen aufzudrängen." Hinzu kommt außerdem, dass es überhaupt nicht seinem Stil entspricht, mit Unfertigem zu hantieren, es zur Prüfung weggeben oder vorlesen zu müssen.

An einem Donnerstag, dem 15. Juli 1926 lasen die beiden Autoren nun den Hauptakteuren längere Passagen aus der Revue vor und wie zu befürchten war, erkannten diese die Mängel des Bühnenmanuskripts sofort und schlussfolgerten, dass es vielleicht besser sei, das Stück im Künstlertheater, anstatt mit Reinhardt, herauszubringen. Das war nun das endgültige Urteil und die Mühe und der Aufwand hatten sich letztlich für Polgar und Tucholsky nicht gelohnt und die Öffentlichkeit erfuhr von der langwierigen Arbeit erst im Jahr 1927 in Form einer Glosse in der "Weltbühne".



Währenddessen folgte in Bezug auf Frankreich, der Zeit der euphorischen Verliebtheit zwar kein großer Kummer, jedoch merkte Tucholsky, dass selbst Frankreich nicht das Paradies auf Erden war und somit registrierte er, dass "hier auch nur mit Wasser gekocht wird - aber es schmeckt besser, und die Nerven beruhigen sich, man lebt angenehmer".

Dennoch liebte er das Land, schätzte seine Humanität und die Neutralität des öffentlichen Lebens.

Er ruhte sich nur kurze Zeit vom Vaterland aus, um sich anschließend umso schärfer und unerbittlicher mit den Zuständen in Deutschland zu beschäftigen. In seinen Augen war der Blick von außen über die Grenze, der einzige, von dem aus ein Kulturkritiker ein Land überhaupt richtig sehen zu vermag.

Neben einigen Berichten über Streifzüge durch Paris und den Rest der Provinz, Weinversteigerungen und Feste, über Literatur und Theater und vor allem über das Cabaret entstanden Artikel zu Fürstenabfindungen entstanden zahlreiche Artikel zu Fürstenabfindung und Justizpossen, über das Schund- und Schmutzgesetz oder den kaiserlichen Generalfeldmarschall Hindenburg als neuen deutschen Reichspräsident.

"Dem der Krieg wie eine Badekur bekommen ist, der wird Präsident der Deutschen Republik, die es nun wohl nicht mehr lange sein wird."

Tucholsky war nur einer von vielen, denen schnell klar wurde, dass ein neuer Krieg als Rache für die Schmach von Versailles immer wahrscheinlicher wurde. In dieser neu angeheizten Situation verstärkte er sein Bemühen noch einmal deutlich um die deutsch-französische Aussöhnung, was sogar in völlig politikfernen Schilderungen zu sehen ist, wie zum Beispiel im Bericht über eine Weinversteigerung:

"In den sanftblauen Spätherbsthimmel klingelt die Turmuhr, ein braunes Licht liegt über diesem Garten Gottes, und wie schön müsste es sein, mit diesem Lande dauernd in Frieden zu leben -!"

Man könnte auch sagen, dass Tucholsky zu den frühen Vorkämpfern für die Vereinigten Staaten von Europa gehörte. Er sprach lange vor Helmut Kohl und Michail Gorbatschow vom Haus Europa. Und so hielt er bereits im Jahr 1926 fest:

"Es ist nicht wahr, dass man sich nicht in die Innenpolitik fremder Staaten mischen dürfe - eine Innenpolitik ohne Rückwirkung nach außen gibt es heute nicht mehr, wenn es sie je gegeben hat. So, wie kein Mieter das Recht hat, in seiner Wohnung Feuer anzuzünden, mit der Berufung auf die Heiligkeit des Heims, sowenig dürften Staaten ohne Gefährdung des Friedens Innenpolitik auf eigene Faust machen, soweit diese den Frieden in Frage stellt. Wir wohnen nicht mehr in einzelnen Festungen des Mittelalters, wir wohnen in einem aus. Und dieses Haus heißt Europa."

Es folgte ein durch Tucholsky organisierter Deutsch-französischer Jugendaustausch, vierzig bis fünfzig Vorträge alleine in Frankreich und zahlreiche Artikel in deutschen und französischen Zeitschriften.

Den mühsamen Weg der Überzeugungsarbeit ging er dabei Schritt für Schritt. Weiterhin warb er auch in Deutschland für eine friedliche Koexistenz der Länder und hielt dabei Vorträge über Deutschland und Frankreich und auch über den Bindestrich zwischen den beiden Ländern, der laut Tucholsky sehr dünn war.

Der Tod seines Väterlichen Mentors, Lehrmeisters und Freundes Siegfried Jacobsohn am 3.Dezember 1926 traf Tucholsky tief und war für ihn ein Schock, von dem er sich nie mehr ganz erholte. Noch am Abend seines Todes setzte sich Tucholsky mit seiner Frau in den Zug nach Berlin. Er spürte dabei deutlich, dass mit diesem Verlust eine große sachliche Verantwortung auf ihn zukommt, der er nicht gewachsen sein wird.

Kaum in Berlin eingetroffen wird ihm schon die Entscheidung aufgedrängt, da sowohl Jacobsohns Witwe und Erbin, als auch der Redaktionsstab und die Mitarbeiter sich einig waren, dass nur Kurt Tucholsky die geistige Nachfolge Siegfried Jacobsohns übernehmen konnte. Doch da half kein auch noch so gut begründetes Wiederstreben, denn mindestens einen ehrlich Gemeinten Versuch war er dem toten Freund und Weggenossen schuldig und so kam es dass er diese Herausforderung annahm. Ab dem 7.Dezember 1926 erschien die "Weltbühne" unter dem neuen Herausgeber Kurt Tucholsky.

Jedoch hatte er nun den Adressaten all seiner ja nur für ihn geschriebenen Artikel und Gedichte verloren, seinen Freund, der ihn angespornt und immer erneut gefordert hatte. Was er besonders an ihm liebte, war sein lautes Lachen, was nun unwiederbringlich verstummt war.

Jedoch ließ der Misserfolg nicht lange auf sich warten und man kann zwei entscheidende Gründe dafür nennen.

Erstens musste er sein geliebtes Paris wieder mit dem ihm fremd gewordenen Berlin tauschen, was seine seelischen Kräfte nicht überforderte.

Und zweitens, der wohl eher entscheidende Grund für Tucholskys Misserfolg als Herausgeber der "Weltbühne" war, dass er sich an Siegfried Jacobsohns Schreibtisch nicht wohl fühlte. Er war vielleicht Wegweiser und Bahnbrecher, aber er war kein Koordinierer, geschweige denn eine Führernatur. Immer wieder klagte er seiner in Paris zurückgekehrten Frau:

"Ich will das ja alles gar nicht. Und ich habe nicht den Mut, nein zu sagen - alle, alle - Georg Bernhard, Morus und die es sonst gut meinen, sagen, ich sollt es tun. Und ich fühle, dass ich es nicht kann - mich langweilt es - ich bin so müde, und Berlin ist mir widrig, so widerwärtig, wie ich gar nicht sagen kann. Geb ich's jetzt ab, dann ist es in ein paar Wochen kaputt, daran ist kein Zweifel."

Er ließ es sich wieder regelrecht anmerken, dass er mit der Situation unzufrieden war und man konnte es ihm anscheinen wirklich nicht recht machen.

Tucholsky machte den Vorschlag, die Redaktion der "Weltbühne" von Paris aus weiter zu leiten, stieß damit jedoch bei Edith Jacobsohn auf wenig Gegenliebe und somit musste er sich nun langsam auf ein Leben in Berlin einstellen. Er schrieb im Februar 1927 seiner Mary "Ich möchte hier mit dir leben und mich einzuleben versuchen. Dann wird's ja wohl anders aussehen."

Im April zeichnete sich dann doch ab, dass die Vorstellungen Tucholskys nicht mit denen von Edith Jacobsohn übereinstimmten und Tucholsky schließlich seine Koffer packte und völlig entnervt die Redaktion der "Weltbühne" an Carl von Ossietzky abgab, der ab dem 11.Oktober auch offiziell auf dem Titelblatt als Herausgeber genannt wurde.

Die kommenden Monate von Juni bis Dezember 1927 lieferte er noch über 70 Beiträge bei der "Weltbühne" ab, und noch ca. 40 andere Arbeiten schrieb er zusätzlich noch für andere Blätter wie die "Vossische" und die "Berliner Illustrierte Zeitung".

In Paris besaß er nun auch keine Wohnung mehr, da diese bereits wieder aufgelöst worden war und damit war das Kapitel Paris, dem er seine besten Jahre zu verdanken hatte, beendet.





Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe.

...

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Geschichte der DDR --
indicator Vorgeschichte 1939-1945
indicator Der deutsch - dänische Krieg 1864
indicator Der Realismus - Eine nie endende Kunstepoche
indicator Juden im KZ Buchenwald-
indicator Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
indicator Die Kubakrise
indicator Französische Frauenbewegung
indicator Der Polenfeldzug (Fall Weiß)
indicator Die Pentarchie und ihre Auswirkungen auf den Frieden in Europa


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution