Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Konferenz

Das tagebuch der anne frank (mit workout)



Workout(zum Austeilen) r /
Das Tagebuch der Anne Frank

\"Du weißt längst, dass es mein liebster Wunsch ist einmal Journalistin und später eine berühmte Schriftstellerin zu werden\" (11. Mai 1944)

Autorin

12. Juni 1929: Annelies Marie Frank genannt \"Anne\" wird in Frankfurt am Main geboren

Februar 1934: Anne zieht in die Niederlande

1934: Anne Frank kommt in den Kindergarten der Montessori-Schule und geht später auch dort zur Schule, bis sie im Sommer 1941 in das Jüdische Lyzeum wechseln muss

12. Juni 1942: Anne bekommt ein Tagebuch geschenkt

6. Juli 1942: Die Franks taucht im Hinterhaus der Firma unter

13. Juli 1942: Familie van Pels (van Daan) kommt hinzu

16. November 1942: Fritz Pfeffer (Albert Dussel) zieht hinzu

4. August 1944: die acht Untergetauchten werden verhaftet, werden vier Tage später ins Lager Westerbork gebracht und werden nach Auschwitz am 3. September 1944 deportiert

Oktober 1944: Anne und Margot kommen ins Konzentrationslager Bergen-Belsen

Februar/März 1945: Anne stirbt in Bergen-Belsen




Zu diesem Buch

Anne Frank führte vom 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 Tagebuch. Im März 1944 hört sie dann im Radio den niederländischen Erziehungsminister im Exil, der davon sprach, dass man nach dem Krieg alles über die Leiden des niederländischen Volkes während der deutschen Besatzung sammeln und veröffentlichen müsse. Anne beschloß nach dieser Rede ein Buch nach dem Krieg zu veröffentlichen, ihr Tagebuch sollte dafür die Grundlage sein. Sie begann ihr ursprüngliches Tagebuch ab- und umzuschreiben. Gleichzeitig führte sie ihr richtiges Tagebuch weiter. Anne kam mit ihren Abschriften jedoch nur bis zum 29. März 1944. Als Otto Frank vom Tod seiner beiden Töchter Anne und Margot erfuhr, gab Miep ihm Annes Aufzeichnungen, die sie nach der Verhaftung der 8 Untergetauchten aufbewahrt hat. Herr Frank übernahm die überarbeitete Version Annes und fügte Teile des ursprünglichen Tagebuchs hinzu (v.a. nach dem 29.März 1944), wobei er aus verschiedenen Gründen Textteile strich. Bis diese Fassung unter dem Titel \"Das Hinterhaus. Tagebuchbriefe 12. Juni1-1.August 1944\" erschien, dauerte es noch bis 1947, da sich lange kein Verleger finden lies. Heute gibt es das Buch in weltweit in 55 Sprachen übersetzt und ist über 20 Millionen mal verkauft worden. \"Ihre wunderbar detaillierten, persönlichen Eintragungen zeichnen 25 anstrengende Monate klaustrophobischer, streitgeladener Intimität mit ihren Eltern, ihrer Schwester, einer zweiten Familie und einem älteren Zahnarzt nach, der wenig Toleranz für Annes Lebhaftigkeit zeigt.\" (www.amazon.de)


Inhalt

Gleich am Anfang personifiziert Anne ihr Tagebuch, kurz darauf schreibt sie Briefe an Kitty. Es gibt einige Hinweise auf die bedrückende Lage durch die Besatzung der Deutschen, am 5. Juli berichtet Anne von einem Gespräch, das sie mit ihrem Vater geführt hat, er sagte zu ihr, dass sie untertauchen müssten. Am gleichen Tag kommt ein Aufruf für Margot von der SS. Tags darauf verlassen sie um frühmorgens das Haus (Otto Frank war so vorausschauend gewesen und hatte monatelang soviel Hausrat und Kleidung aus dem Haus in ein Versteck gebracht). Dieses Versteck lag im Bürogebäude des Vaters, genannt das \"Hinterhaus\". Am 13. Juli ziehen die van Pels (van Daans)ein. Das restliche Tagebuch spielt nur noch im Hinterhaus. Die Helfer erledigen nun alles außerhalb des Verstecks, Miep geht zum Beispiel für die Familien einkaufen. Am 16. November 1942 kommt ein achter Untergetauchter hinzu, da die Situation für Juden immer bedrohlicher wird. Fritz Pfeffer (Albert Dussel), ein Zahnarzt, schläft von nun an mit Anne in einem Zimmer. Anfangs versteht sie sich gut mit Fritz (Albert), doch es gibt dann immer mehr Streit zwischen den beiden und sie beginnt ihn in ihrem Tagebuch zu verspotten. Anne macht sich auch lustig über Peter, den Sohn der van Pels (van Daan), obwohl dieser einige Annäherungsversuche startet, die Anne nicht bemerkt oder versteht. Im Frühjahr 1944 verliebt sie sich doch in ihn, wobei sie sich aber ein Traumbild von ihm erschafft. \"Die Briefe an Kitty spiegeln aber vor allem den Alltag der Notgemeinschaft wider und dokumentieren die unvermeidlichen Spannungen unter den Versteckten, die der täglichen Angst vor Entdeckung ausgesetzt waren.\" (www.libri.de). Am 1. August 1944 stößt man nach dem letzten Tagebucheintrag auf den kurzen Satz \"Hier endet Annes Tagebuch\".


Interpretation

Das Tagebuch ist die Darstellung der körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklungen Annes. Sie kam als Kind, sowohl körperlich als auch geistig und seelisch, in das Hinterhaus und wurde am 4. August 1944 als Frau verhaftet. Teilweise beschreibt sie mit einer bewundernswerten Objektivität ihre Mituntergetauchten und Situationen im Hinterhaus. Anne hatte einen Willen zur Selbstdarstellung und einen Gestaltungswillen, was man daran erkennt, dass sie ihre umgearbeitete Version mehrmals durchgelesen und immer wieder korrigiert hat, sie ersetzte Wörter (stilistisch) und feile an ihrem Text. Sie hatte eine große Begabung für Dramaturgie und Komik.

Textausschnitt

Dienstag, 7. März 1944

Liebe Kitty!

Wenn ich so über mein leben von 1942 nachdenke kommt es mir so unwirklich vor. Dieses Götterleben erlebte eine ganz andere Anne Frank als die, die jetzt vernünftig geworden ist. Ein Götterleben, das war es. An jedem Finger fünf Verehrer, ungefähr zwanzig Freundinnen und Bekannte, der Liebling der meisten Lehrer, verwöhnt von Vater und Mutter, viele Süßigkeiten, genug Geld - was will man mehr? [...]

Ob ich bei all der Bewunderung nicht übermütig geworden wäre? Es ist ein Glück, dass ich mittendrin, auf dem Höhepunkt des Festes sozusagen, plötzlich in der Wirklichkeit landete, und es hat gut ein Jahr gedauert, bevor ich mich daran gewöhnt hatte, dass von keiner Seite mehr Bewunderung kam.

Wie sahen sie mich in der Schule? Die Anführerin von Späßen und Späßchen, immer vorne dran und niemals schlecht gelaunt oder weinerlich. War es ein Wunder, dass jeder gern mit mir mitradelte oder mir eine Aufmerksamkeit erwies?

Ich betrachte diese Anne Frank jetzt als ein nettes, witziges, aber oberflächliches Mädchen, das nichts mehr mit mir zu tun hat. [...] Trotz allem war ich 1942 auch nicht ungeteilt glücklich. Ich fühlte mich oft verlassen, aber weil ich von morgens bis abends beschäftigt war, dacht ich nicht nach und machte Spaß. Bewusst oder unbewusst versuchte ich die Leere mit Witzchen zu vertreiben.

Nun betrachte ich mein Leben und merke, dass eine Zeitspanne schon unwiderruflich abgeschlossen ist. Die sorglose unbekümmerte Schulzeit kommt niemals zurück. Ich sehne mich noch nicht einmal danach, ich bin darüber hinausgewachsen. Ich kann nicht mehr nur Unsinn machen, ein Teil von mir bewahrt immer seinen Ernst.

Ich betrachte mein Leben bis Neujahr 1944 wie unter einer scharfen Lupe. Daheim das Leben mit viel Sonne, dann 1942 hierher, der plötzliche Übergang, die Streitereien, die Anschuldigungen. Ich konnte es nicht fassen, ich war überrumpelt und habe meine Haltung nur durch Frechheit bewahren können.

Dann die erste Hälfte von 1943: Meine Heulanfälle, die Einsamkeit, das langsame Einsehen der Fehler und Mängel, die groß sind und doppelt so groß schienen. Ich redete tagsüber über alles hinweg und versuchte Pim auf meine Seite zu ziehen. Das gelang mir natürlich nicht. Ich stand allein vor der Aufgabe, mich so zu verändern, dass ich keine Tadel mehr hören musste, denn die drückten mich nieder bis zur schrecklichen Mutlosigkeit.

In der zweiten Hälfte des Jahres wurde es etwas besser. Ich wurde ein Backfisch, galt als erwachsener. Ich fing an nachzudenken, Geschichten zu schreiben, und kam zu dem Schluss, dass die anderen nichts mehr mit mir zu tun hatten. Sie hatten kein Recht mich hin und her zu zerren. Ich wollte mich selbst umformen, nach meinem eigenen Willen. Ich verstand, dass ich auf Mutter verzichten kann, ganz und vollständig. Das tat weh. Aber eines traf mich noch mehr, nämlich die Einsicht, dass Vater nie mein Vertrauter werden würde. Ich vertraute niemandem mehr, nur noch mir selbst.

Nach Neujahr dann die zweite große Veränderung, mein Traum... Durch ihn entdeckte ich meine Sehnsucht nach einem Jungen. Nicht nach einer Mädchenfreundschaft, sondern nach einem Jungenfreund. Entdeckte auch das Glück in mir selbst und meinen Panzer aus Oberflächlichkeit und Fröhlichkeit. Aber dann und wann wurde ich ruhig. Nun lebe ich nur noch von Peter, denn von ihm wird sehr viel davon abhängen, was weiter mit mir passieren wird. [...]

Deine Anne M. Frank



Quellen:

Frank, Anne: Anne Frank Tagebuch (Fassung von Otto H. Frank und Mirjam Pressler); Fischer 2004

Pressler, Mirjam: Ich sehne mich so - Die Lebensgeschichte der Anne Frank; Beltz 1992

Schabel, Ernst: Anne Frank, Spur eines Kindes; Fischer 1997

van der Rol, Ruud & Verhoeven, Rian: Anne Frank (aus dem Niederländischen: Pressler Mirjam); Oetinger 1993


www.amazon.de


www.libri.de


Sprechzettel (Notizen)


Das Tagebuch der Anne Frank


\"Du weißt längst, dass es mein liebster Wunsch ist einmal Journalistin und später eine berühmte Schriftstellerin zu werden.\"



Autorin:

Geb. 12. Juni 1929:Annelies Marie Frank \" Anne\" in Frankfurt am Main

Vater zieht im Sommer 1933 in die Niederlande + gründet Firma (Opekta-Werke) à Margot + Edith kommen im Winter nach à Anne erst im Februar 1934 (aus Angst vor Hitler - Regime; vorher solang bei Oma in Aachen)

1934: Anne kommt in den Kindergarten der Montessourie - Schule + später auch Schule

Mai 1940: Überfall Deutschlands in die Niederlande

Kapitulation: 14. Mai à selbes System (Verbote)wie in Deutschland à Margot + Anne müssen 1941 im Sommer in jüd. Lyzeum wechseln.

12. Juni 1942: Anne bekommt Tagebuch (13. Geburtstag)

Aufrufe zum \"Arbeitseinsatz im Osten\" (=Deportation nach Auschwitz+Sobibor) von Zentralstelle für jüd.

Auswanderung (gegründet im Frühjahr 1941 von Gestapo) à Margot erhält Aufruf à 6. Juli 1942


Untertauchen (Hinterhaus)

Juli 1942: van Pels (van Daan) ziehen ein

Lage wird bedrückender für Juden à 16. November 1942: Fritz Pfeffer (Albert Dussel) kommt hinzu

4. August 1944: Verhaftung (Verrat) à 4 Tage später: Lager Westerbork à 3. September 1944 Deportation


nach Auschwitz (Polen); letzter Zug

Oktober 1944: Anne+Margot à Bergen Belsen

Feb/März 1944: Anne+Margot sterben in Bergen-Belsen an Typhus


Zu diesem Buch


Einträge vom 12. Juni-2. August 1944

März 1944: niederl. Erziehungsminister im Radio à alles über die Leiden des niederl. Volkes während dt. Besatzung veröffentlichen à will Buch veröffentlichen à ZITAT 29. März 1944 à Grundlage Tagebuch à ab- und umschreiben + richtiges Tagebuch weiterführen à Kommt nur bis 29. März 1944 mit Abschriften

Tagebuch 1: Posiealbum 12.Juni-5.Dezember 1942

fehlendes Buch à Version b


Tagebuch 2: Geschäftsbuch 7.Dezember 1943- 16. April 1944


Tagebuch 4:Geschäftsbuch 17. April 1944- 1.August 1944

Nachricht vom Tod Annes + Margots à Miep gibt Otto Annes Aufzeichnungen (Aufbewahrung; ungelesen) à Otto H. Frank liest + nach langer Überlegung: Beschluß Annes größten Wunsch zu erfüllen

Namensänderungen: Auguste van Pels à Petronella van Daan; Hermann van Pels à Hans van Daan; Peter van Pels à Peter van Daan; Fritz Pfeffer à Albert Dussel; Anne Frank (à Anne Aulis/Robin); Margot (à Betty Aulis/Robin); Otto Frank (à Frederik Aulis/Robin); Edith Frank (à Dora Aulis/Robin); auch für Helfer!!!

Otto Frank übernimmt Version b + einige wesentliche Passagen/ Einträge aus Version a (v. a. nach 29. März 1944) à nicht alles aus b: - Loyalität (tote Frau)/ Gerechtigkeitsgefühl (van Pels/Fritz Pfeffer); \"De mortius nil nisi bene\" à Über die Toten nur Gutes


- Beleidigungsklagen Dritter

- Scheu vor offenen Darstellungen körperl. Entwicklungen (generationsbedingt)

Versuch Verleger zu finden; Artikel à Reihe die best. Seitenzahl nicht übersteigen darf à noch mal kürzen à 1947: \"Das Hinterhaus. Tagebuchbriefe 12. Juni 1942-1. August 1944\"; Verlag Contact, Amsterdam, 1. Auflage: 1.500 Exemplare à 1950: 6. Auflage in den Niederlanden à dt. Erstausgabe. Verlag Lambert Schneider \"Das Tagebuch der Anne Frank\" (ins Deutsche übersetzt von Annelies Schütz (ältere Dame) à Angriff aus Echtheit (nicht jugendl. Stil Annes + keine antidt. Formulierungen)) à 1991: neue Übersetzung

heute: weltweit in 55 Sprachen +über 20 Millionen mal verkauft

\"Ihre wunderbar detaillierten, persönlichen Eintragungen zeichnen 25 anstrengende Monate klaustrophobischer, streitgeladener Intimität mit ihren Eltern, ihrer Schwester, einer zweiten Familie und einem älteren Zahnarzt nach, der wenig Toleranz für Annes Lebhaftigkeit zeigt.\" (Amazon.de)


Inhalt

Eintrag: Personifizierung des Tagebuchs \"DU\" à Samstag, 20 Juni 1942 \"Kitty\" (Erklärung nur in b)

Hinweiße auf bedrückende Lage durch die Deutschen (nur in b) à Judengesetze aufgezählt ohne persöml. Wertung 20. Juni 1942; außer nach Aufzählung: \"Jaque sagt immer zu mir: \"Ich traue mich nichts mehr zu machen, ich habe Angst, dass es nicht erlaubt ist\"\" + 24. Juni 1942: ZITAT S.25; 1944 erst klar geworden à eingefügt

5. Juli 1942 berichtet Anne von Gespräch mit Vater (auch eingefügt) à Untertauchen (kein Ort+Datum) à Aufruf für Margot von SS à Untertauchen am nächsten Tag in vorbereitetes Verseck (Hinterhaus)

13. Juli 1942: Van Pels (van Daans) ziehen ein: Peter, Auguste (Petronella), Hermann (Hans); Pivalitäten zischen Fr. van Pels + Fr. Frank (hübsch, traditionelle Erziehung; versuch mit Herr Frank zu flirten à Eifersucht); oft Streit zwischen Herr + Frau van Pels (Kettenraucher)

Helfer: Miep, Jan Gies; Elisabeth \"Bep\" Voskuijl; Victor Kugler; Johannes Kleimann; erledigen alles (Miep geht einkaufen

Lage für Juden wird immer ernster à noch jemanden aufnehmen? à Wahl fällt auf Fritz Pfeffer (Albert Dussel) = Zahnarzt à kommt zu Anne ins Zimmer à verstehen sich à Standpauken à Anne verspottet ihn im Tagebuch (\"Dussel\")

Fritz (Albert) hat keine Verbündeten (\"Familie\") im Hinterhaus à steht allein da; \"Sündenbock\"

Margot = zu vorbildlich à Spott; gleichzeitig kindl. Eifersucht (älter, darf Bücher lesen, von Eltern (Mutter) vorgezogen) à später ändert sich die Beziehung, da Margot sich später von der Mutter löst als Anne (in Bergen-Belsen sehr eng); Margot auch neidisch (Anne = vitaler)

Anne verspottet anfangs auch Peter (startet Annäherungsversuche, ohne, dass sie es merkt): \"ziemlich langweiliger und schüchterner Lulatsch von noch nicht sechzehn, von dessen Gesellschaft nich vile zu erwarten ist\" à Träume: 6. 1. 44: Peter Schiff (Kinderliebe)


19.1.44: Peter Schiff; nicht ganz so deutlich


3. 44: 2 Peter: Peter Schiff + Peter van Pels

à kann Gefühle nicht auseinander halten à Leitbild ihrer gefühle + Gedanken: \"Sehnsucht\" schon die ganze

Zeit à jetzt bewusst (à Textauszug); von seiner Seite : sexuelle Neugier

\"Die Briefe an Kitty spiegeln vor allem den Alltag der Notgemeinschaft wider und dokumentieren die unvermeindlichen Spannungen unter den Versteckten, die der täglichen Angst vor Entdeckung ausgesetzt waren\" (libri.de)

\"Hier endet Annes Tagebuch\" (1. August 1944)


Interpretation

Darstellung der körperlichen, seelisch + geistigen Entwicklung Annes, kam als Kind à wurde als junge Frau verhaftet

bewundernswerte Objektivität bei der Beschreibung der Mituntergetauchten + Situationen

Wille zur Selbstdarstellung, Gestalltungswille: Korrektur - stilistisch + am text feilen


große Begabung für Dramaturgie + Komik

Anne war sich ihrer Charakterschwächen bewusst à Selbstkritik, Kampf gegen Schwächen à wenig Erbarmen gegenüber Schwächen anderer; \"ein Bündelchen Widerspruch\" (Persönlichkeit mit 2 Seiten: Heiraten+Kinderkriegen ß à unabhängige Zukunft als Journalistin; hochsensibel+dünnhäutig ß à spöttisch+frech; Lebenslust ß à Angst; Hoffnung ß à Resignation; euphorische Glücksgefühle ß à depressive Zustände)


Zitat

Mirjam Pressler: Ich sehne mich so - Die Lebensgeschichte der Anne Frank (S.7/Vorwort)

\"Anne Frank hat noch nicht einmal 16 Jahre gelebt. Viel von dem was ihr Leben ausmachte, geschah zwangsläufig, sie hatte wenig Raum für Entscheidungen. Sie war eine Tochter großbürgerlicher Eltern, sie war Jüdin; und als sie vier Jahre alt war, wurde in Deutschland ein Regime an die Macht gewählt, das ihren Tod wollte und schließlich auch erreichte.\"

à Darum ist es nötig, Annes Lebensgeschichte im Zusammenhang mit der Geschichte ihrer Zeit zu sehen, einer Zeit, die es den Menschen nicht leicht machte, etwas anderes als Täter oder Opfer zu sein.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow History of the Blues
Arrow Welche Mittel hat Hitler eingesetzt um die Massen für sich zu gewinnen?
Arrow Kritischer Realismus-
Arrow History of Australia (Handout, Timetable)
Arrow Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen
Arrow Der Alltag
Arrow Die Folgen des 2. Balkankriegs
Arrow Mary I and Philip II 1553
Arrow Die Restauration von 1815
Arrow Verlauf der Konflikte


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution