| 
Hitler legte sehr viel Wert auf die Jugend und schuf deshalb Jugendorganisationen um die Jugendlichen in den Nationalsozialismus einzufügen.
 Jungen:
 ab 10 Jahren   "Deutschen Jungvolk" (DJ)
 ab 14 Jahren   "Hitler Jugend" (HJ)   1937 90% aller Jugendlichen als Mitglieder
 ab 18 Jahren   "Arbeitsdienst & Wehrdienst"
 ab 21 Jahren   Beruf in der SS/SA im Dienst der NSDAP
 
 Mädchen:
 
 ab 10 Jahren  "Jungmädel"  (JM)
 ab 14 Jahren  "Bund deutscher Mädel"  (BdM)
 ab 18 Jahren   Arbeitsdienst in der Landwirtschaft, Industrie,....
 ab 21 Jahren  "Die Frau als Erhalterin des Volkes"
 
 Die Frauen leisteten 3 Jahre lang Dienst für das Vaterland.
 Hitler beseitigte die Arbeitslosigkeit. Viele Arbeitslose fanden Arbeit im Straßenbau (A4), in der Rüstungsindustrie und im Baugewerbe.
 Die Kriminalität in Deutschland ging zurück.
 In Deutschland wurden neue Feiertage eingeführt (zB.: Tag der dt. Arbeit, Reichsparteitag).
 Deutschland stand auf einem hohen industriellen und auch technischen Niveau (zB.: besaßen 1939 70% allen Dt. einen "Volksempfänger".
 
 Jahresübersicht
 
 01 April    1933          NSDAP erhebt Boykott gegen jüdische Geschäfte
 10 Mai      1933          Bücherverbrennung
 -            1934          Einführung des Hitlergrußes
 Januar      1934          Gesetz über den Neuaufbau des Reiches
 März         1935          Einführung der Wehrpflicht
 -            1939          HJ wird zu Pflicht
 |