Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Biographie des severin:



Severins Herkunft, seine Jugend, seine Ausbildung sein ganzes Leben bis zur Ankunft in Noricum werden von Eugippius ausgeklammert. Nur im Brief an Paschasius wird kurz darüber berichtet.
Wegen diesen Informationsmängeln wurden immer wieder exotische Theorien betreffend Severins früheres Leben aufgestellt. Es existiert zum Beispiel die These, Severin sei bis zu Attilas Tod an dessen Hof als notarius tätig gewesen und habe 453 fliehen müssen und sei deshalb nur zufällig nach Noricum gekommen.

"Unser Vaterland ist der Himmel und nach dem Himmel wollen wir trachten!"

Eine glaubwürdigere These stellte der Severinforscher Friedrich Lotters auf. Severin (der Gestrenge) stammte aus einer vornehmen Familie Italiens oder sogar Roms und hatte wahrscheinlich enge Verbindungen zu den weströmischen Kaisern. Er war Inhaber des Ehrentitel "inlustrissimus vir" eine Bezeichnung für Beamte der höchsten Reichs- und Hofämter. Nach dem Ende des Hunnenreiches 454 wurde er mit militärischen und zivilen Vollmachten in die Provinzen des Ostalpen- /Donau-Raumes entsandt. 457 rekrutierte er als magister militum im Auftrag des Kaisers Maiorianus in Pannonien ein Heer für einen Feldzug des Kaisers in Gallien. Es gibt auch die Vermutung, dass Severin 461 der Ehrentitel "consul" verliehen wurde. Nach dem der Hinrichtung des Kaisers im selben Jahr, war seine Sicherheit gefährdet und floh in die oberägyptische Wüste. Dort lernte er in einer Eremitenkolonie die asketische Lebensweise kennen, wovon er so beeindruckt war, dass er eine conversio (= Hinwendung eines schon getauften Christen zu monastisch-asketischer Lebensweise) erlebte. Schlussendlich entschied er sich trotz seiner Sehnsucht nach der vita contemplativa (dem Klosterleben) für die vita activa. 476 kehrte er auf "göttliches Geheiß" (ep. Eug. 10) nach Noricum zurück. Hier wirkte er bis ins Jahre 476 in amtlicher Funktion. Nach diesem Jahr basierte seine Machtbefugnis sicher nicht mehr auf einem amtlichen Auftrag, sondern aus eigener Initiative und Berufung. Denn in Noricum wie auch in anderen Provinzen traten kirchliche Organe an die Stelle der weltlichen Ämter. Seine besonderen Fähigkeiten als Politiker und Verwaltungsfachmann und vor allem sein vorzügliches Geschick im Umgang mit den Germanenführern, besonders dem König der Rugier, kamen ihm zugute.


Vita Sancti Severini 19

Severin wurde geistliches Oberhaupt und weltlicher Führer der Bevölkerung von Ufer-Noricum, die immer wieder unter Germaneneinfällen, Räuberbanden und materieller Not litt. Er sammelte Mitbrüder um sich und gründete mehrere Mönchsniederlassungen, war selbst jedoch nie Abt, Priester oder Mönch. Diese Klöster, in erster Linie wiederum Favianis, das dem rugischen Herrschersitz gegenüber gegründet wurde, waren sowohl geistliche Zentren für seelsorgerische Tätigkeiten als auch ein funktionsfähiger Apparat, um seine Tätigkeiten in bezug auf Verteidigung, Verwaltung, Versorgung und sozialer Absicherung der Provinzbevölkerung ausführen zu können. Die Klöster waren Verwaltungszentren, Aufbewahrungsorte für Nahrung und Kleidung, Hospitäler und seine Fratres waren in mancher diplomatischen Mission unterwegs und sammelten Informationen, damit Severin daraufhin Anordnungen treffen, Entscheidungen fällen und feindliche Angriffe vorhersehen konnte. Die Versorgung mit Nahrung und Kleidung der Bevölkerung lag ihm wohl besonders am Herzen. Dabei spielte die Abgabe des Zehnten eine große Rolle, die er einführte. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er auch den von den Germanen Verschleppten, von denen er auch häufig welche freikaufte. Bei Angriffen von Feinden organisierte er oft die Verteidigungsmaßnahmen und als die Bedrohung für die Provinzbevölkerung immer schlimmer wurde ordnete er die Evakuierung von Westen nach Osten ein.


Vita Sancti Severini 42
Vita Sancti Severini 43

Das endgültige Ende der römischen Herrschaft im Noricum erlebte Severin nicht mehr. Als Odoaker 488 die Romanen gewaltsam nach Italien umsiedelte, nahmen die Mönche Severins Leichnam mit, so wie er es zuvor befohlen hatte. Er wurde in Castrum Lucullanum beigesetzt. Im Jahre 902 wurde sein Leichnam nach Neapel gebracht. Seit 1807 ruht er in Frattamaggiore nördlich von Neapel.

Aufbau der Vita Sancti Severini:

Die Vita Sancti Severini ist die einzige Quelle, aus der wir etwas über den heiligen Severin erfahren. Sie entstand ungefähr im Jahre 511, beinahe 3 Jahre nach Severins Tod.
Die Entstehungsgeschichte des Commemoratorium (genaue Bezeichnung der Vita), der Erinnerungs- oder Gedenkschrift, wird im Briefwechsel zwischen Eugippius und dem römischen Diakon Paschasius dargestellt.


Eugippi epistola ad Paschasium

Eugippius schickte Paschasius das Kommemoratorium mit der Bitte, aus der "einfachen" Materialsammlung eine kunstvoll aufgebaute, stilistisch ausgefeilte Schrift auszuarbeiten. Diese Bitte ist eine bescheidene Form der Widmung, die Paschasius höflich mit der Begründung ablehnt, er könne der Schrift nichts mehr hinzufügen. Er habe Severins Leben der Wahrheit entsprechend, leicht und gut verständlich beschrieben. So können wir auch heute noch die Vita Sancti Severini in ihrer ursprünglichen Form, so wie sie Eugippius konzipiert und sprachlich gestaltet hat, lesen. Sie ist in gutem Latein und in gehobener Sprache verfasst.
Das Commemoratorium beginnt mit einer Kapitelübersicht (Capitula) der 46 Abschnitte.

Capitula

Zu Beginn könnte man meinen, dass die 46 Kapitel des Comemmoratoriums uneinheitlich im Bezug auf Umfang und Inhalt aneinandergereiht sind, obwohl der Aufbau gut überlegt war. Eugippius selbst hatte nämlich nicht die Absicht, mit seinem Werk objektive Geschichtsschreibung auf der Grundlage von Fakten zu betreiben, sondern seine einzige Absicht war es eine Heiligenvita im Dienste der Theologie zu schreiben. Sein Ziel war es nicht den Lebenslauf des Severin und dessen Charaktereigenschaften möglichst exakt wiederzugeben, sondern einige markante Erlebnisse aus seinem Leben, wie zum Beispiel, denkwürdige Worte und (Wunder-)Taten. Eugippius versuchte die virtus des Severin besonders zu betonen. Er ordnete seinen Stoff zeitlich und nach verschiedenen Gesichtspunkten der einzelnen Orte. Er wollte letztlich das Wirken Gottes durch einen Heiligen, von allen verehrten Menschen darstellen. Deshalb bediente er sich auch ganz bewusst des Stilmittels liturgischer und biblischer Überhöhung,


Aufbau der Schrift nach den Ordnungsprinzipien, Virtus - Zeit - Ort:

Kapitel 1 - 4 Severins erstes Auftreten in Noricum; Prophezeiungs-wunder.
Kapitel 5 - 10 Severins erster Besuch in Favianis/Mautern; sein Ansehen bei den Germanen, besonders bei den Rugiern; weitere Wundertätigkeiten und Gefangenenbefreiung.
Kapitel 11 - 26 Severins Reisen, hauptsächlich in die Kastelle an der oberen Donau; mehrere verschiedene Wundertätigkeiten; Zehnt und Armenfürsorge.
Kapitel 27 - 31 Evakuierung der Romanen von Westen nach Osten; weitere Wundertätigkeiten.
Kapitel 32 - 42 Beschreibung der letzten Lebensjahre des Severin in Mautern; weitere Wunder; Todesahnungen, Vermächtnisse, Mahnungen.
Kapitel 43 Severins Tod
Kapitel 44 - 46 Ereignisse nach Severins Tod; weitere Wunderberichte.




Chronologische Einordnung der Kapitel:

Kapitel 1 - 4 467

Kapitel 5 - 20 469/470 - 476
Kapitel 20 - 32 476 -  480

Kapitel 40 - 43 480 - 482
Kapitel 40 488 Kapitel 46 492 - 496

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Militanter Widerstand im Kampf um Gleichheit und Freiheit
Arrow Kolonialpolitik Belgiens - Wie kam Belgien zu seiner Kolonie und was wurde daraus gemacht?
Arrow Die Physiker
Arrow Vereinigte Staaten von Amerika
Arrow DAS VERHÄLTNIS ZUM AUSLAND
Arrow "Geburt der Venus" von Botticelli
Arrow Ausländer in Deutschland - Das kleine Ausländer-ABC
Arrow Frankreich nach 1945
Arrow English conquest and colonisation 1500-1790
Arrow Ausstieg aus der Atomenergie


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution