Der Leitartikel:
- baut auf Nachricht auf und ist eine Form des Kommentars.
- zu einem wichtigen Ereignis des Tagesgeschehens wird Stellung genommen
-wirkt auf die Meinungsbildung der Leser ein
- auf der 2. Zeitungsseite zu finden
Sprache der Werbung:
- neu gebildete Zusammensetzungen von Substantive (Preis-Knüller)
- Aufwertung und Doppelung von Adjektiven (nivea-weiß, fruchtig-frisch)
- Betonung der Schlüsselwörter (Schönheit)
- Slogans (nicht immer aber immer öfters)
- Steigerungen (Persil wäscht weißer)
- Personifizierung (magenfreundlicher Kaffee)
Die Glosse:
Ursprünglich ein schwieriges, erklärungsbedürftiges Wort, dann eine in den Handschriften zwischen den Zeilen oder am Rande angebrachte erläuternde Bemerkung.
- pointiert geschriebener, ironisch-kritischer Kurzkommentar zum aktuellen Ereignis/Sachverhalt.
- Inhaltlich spritzig, witzig
- Im Stil leicht und locker
Ein einziger Punkt eines Themas wird herausgegriffen. Kurze, knappe und einprägsame Sätze. Geschickt mit Witz und Ironie auf die Schlusspointe zugespitzt.
Das Feuilleton:
Begleitet und beobachtet das kulturelle Geschehen. Diese Themen werden zB als Nachricht, Kommentar, Glosse oder Bericht dargestellt. Es soll keine endgültige sonder eine begründete Meinung als Diskussionsgrundlage angeboten werden.
Aktuelles Feuilleton: Nachrichten aus Kulturleben)
Allgemeines Feuilleton: Artikel zu allgemeinen Themen aus Kultur und Wissenschaft.
Der Zeitungsbericht:
Ausführlich informierende Nachricht, die Hintergrundinformationen und Zusammenhänge enthält, ohne eine eigene Meinung zu äußern. Er umfasst mehrere Spalten und hat einen bestimmten Aufbau mit Schlagzeile, Lead und Darstellung des Ereignisses.
Die Reportage:
- Informierender Test
- Tatsachenbetonter Erlebnisbericht
- keine wichtige Infos dürfen fehlen
- gute Reportage beginnt mitten im Thema ( Zitat o. wörtliche Rede)
- Sachinfo wird im Text so verteilt dass die Neugierde der Leser durch den ganzen Text hindurch anhält.
-Perspektiven wechsel
- Fotos und Interviewpassagen
- Schluss sollte eine überraschende Einzelheit enthalten
Die Tageszeitung:
- grundsätzliche Zugänglichkeit für jeden ( Publizität)
- Gegenwartsbezogenheit (Aktualität)
- Offenheit für alle Lebensbereiche (Universität)
- Regelm. Erscheinen (Periodizität)
Die Zeitung ist ein Kommunikationsmittel, dass der Inormation, Meinungsbildung, Kontrolle, Kritik und Unterhaltung dient.
Die Schlagzeile:
Dient der Kurzinformation, sollen das Augenmerk der Leser auf den Artikel lenken und Kaufinteresse wecken. Unterschiedliche Schrifttype, Fettdruck, Balken und Unterstreichung und farbliche Gestaltung dienen der Hervorhebung. Schlagzeilen können durch die sprachliche Verkürzungen zu Missverständnissen führen.
AIDA-Formel
A - Attention, I - Interrest, D- Desire, A- Action
Eine in den USA entwickelte Wirtschaftswerbung
Interview:
Mitteilungsform bei der der Fragende und Antwortende abwechselnd zu Wort kommen. Meinungen können gezielt mitgeteilt werden oder entlockt werden.
Kann auch in Form eines Berichtes abgefasst werden und enthält dann Zitate. Weitere Formen sind Telefoninterview und die Umfrage.
Zeitungsarten:
Regionale (werden in einer bestimmten Region gelesen) und Überregionale Zeitungen (werden im ganzen Bundesgebiet gelesen)
Tageszeitung, Wochenzeitung und Sonntagszeitung. Abonnemenr und Straßenverkaufszeitung.
Karikatur:
Übertriebene, komisch verzerrte Darstellung charakteristischer Eigenschaften einer Person oder Sachverhaltes. Literarische Karikaturen kennt man als Satiren, Parodien und Komödien. Als Spottzeichnung drückt sie durch die überspritze Kritik und humoristische Darstellung lachend die Wahrheit heraus.
Boulevardpresse:
Sammelbegriff für auf der Straße und an Kiosken verkaufte Sensationszeitungen die durch grelle Aufmachung auf Fernwirkung zielen will.
Kommentar:
Meinungsäußernder Text. Autor nimmt Stellung. Überzeugene Argumentation. Leser wird zur Stellungnahme herausgefördert.
Anzeige:
Bekkantmachungen in der Zeitung werden vom Auftraggeber bezahlt und dienen seinem Interesse.
-Familienanzeige (Hochzeit, Tod, Geburtstag)
-amtliche Mitteliungen (Behörden, Kirchen, Stadtverwaltung)
-Gelegenheitsanzeigen (verkaufsanzeigen)
-Werbeanzeigen
|