Peter Handke behandelt in diesem Werk das Leben und den relativ frühen Tod seiner
Mutter.
Er leitet die Erzählung mit einer Todesmeldung in einer Zeitung ein und beginnt dann mit
den Beweggründen, die ihn zum Niederschreiben ihres vergeudeten Lebens veranlaßten. Der
Autor will sich seinen Schmerz von der Seele schreiben und versucht dadurch, mit dem Tod
der Mutter fertigzuwerden. Er beschreibt seine Gefühle nach dem Selbstmord und wie die
Gedanken an seine Mutter in alltäglichen Situationen und Handlungen wiederkehren.
Ihr Leben und Sterben sollte wie in einem Fall beschrieben werden und so bleibt der
Autor möglichst objektiv, fast wie ein Außenstehender.
Das Buch beginnt mit der Geburt der Mutter und den wirtschaftlichen und den damit
verbundenen sozialen Verhältnissen zu dieser Zeit.
Ihre Vorfahren entstammten dem Knechttum und ihr Vater, Handke´s Großvater sparte sein
Leben lang.
Die Mutter, die nie namentlich erwähnt wird, verlebte eine übliche, bäuerliche Kindheit.
Sie war in der Schule sehr begabt, aber der Wunsch, ihre schulischen Interessen in
irgendeiner Weise fortführen und erweitern zu dürfen, stieß auf taube Ohren und wurde
von väterlicher Seite abgelehnt - es war unmöglich, sie war doch eine Frau.
Der Autor kritisiert die damaligen sozialen Gegebenheiten und Voraussetzungen für
Frauen, den Mangel an Bildungsmöglichkeiten und die selbstverständliche Benachteiligung
in allen Bereichen. Dabei klingt leichte Wut und persönliche Berührtheit mit.
Nach Abschluß der Schule, geht das junge Mädchen weg und lernt Kochen und Buchführung in
einem Hotel. Sie zeigt kein Interesse für Politik, hat auch keinen Bezug dazu.
P. Handke versucht ihre politische Anpassung unter Hitler zu \"entschuldigen\", indem er
ihre Unbeschwertheit und Fröhlichkeit und ihre Freiheitsliebe, die sie nun, da sie jung
ist und sich gerade von zu Hause abgenabelt hat, auszuleben versucht. Sie klammert sich
so, unbewußt an ein vorgegaukeltes Stückchen heile Welt.
Trotz vieler Angebote, verliebt sie sich in ein Parteimitglied, das von Beruf
Sparkassenangestellter war, und wurde schwanger.
Das Ergebnis war Peter Handke,er schreibt aber sehr distanziert und abwertend über
seinen Vater.
Die Affäre hält nicht lang und die Mutter heiratet nach der Geburt einen Unteroffizier
der Deutschen Wehrmacht. Die beiden liebten sich nie wirklich, aber um des Kindes und
der Vernunft willen wagt sie den Schritt vor den Traualtar.
Nach dem Krieg fährt sie zu ihrem Mann nach Berlin. Inzwischen hatte sie bereits 2
Kinder und der einstige Offizier wurde zum Säufer.
Die Lebensfreude wich plötzlich Traurigkeit und die Mutter wurde verbittert. Sie litt
unter den Lebensumständen und unter der Perspektivenlosigkeit, der sie durch ihr
Geschlecht und die Zeit zum Opfer fiel.
Die Familie zog zurück nach Österreich und die Mutter erlangte ihr Selbstbewußtsein
zurück und fühlte sich vor allem sicher und geborgen in ihrer heimatlichen Umgebung.
In der Nachkriegszeit waren die wirtschaftlichen und finanziellen Probleme
vordergründig, so daß auf einzelne Menschen und deren Persönlichkeit kaum eingegangen
worden ist, und die Psyche des Menschen unbeachtet blieb.
Aus einem inneren Bedürfnis heraus, irgendwie Individualität zu zeigen, eine eigene
Persönlichkeit zu sein - und kein schemenhafter Schatten, der sinnlosen Befehlen und
Zwängen gehorcht - sucht sie nach Wegen zur Selbstverwirklichung. Sie beginnt dann zu
rauchen, was in der damaligen Gesellschaft verpönt und nur dem Mann vorbehalten war.
Der Autor beschreibt auch die Beziehung des Ehepaares zueinander. Sie war geprägt von
beiderseitiger Verachtung und wie sichs früher gehörte, auch von körperlicher
Gewaltanwendung durch den besoffenen, ihr geistig untergeordneten Ehemann.
In diesen Tagen bleibt nur Zeit für belanglose alltägliche Pflichten, wie z. B. schwere
häusliche Arbeit. Die daraus resultierenden körperlichen Schäden blieben unbeachtet,
Zitat: \"weil man doch schließlich nur eine Frau war\".
Sie lebte in den Tag hinein, da nur verrichtete oder nichtverrichtete Arbeit zählte.
Wirkliche Wünsche konnten so nie aufkeimen und jegliche Lebensfreude war eingeschlafen
und bedeutungslos.
Die Mutter kümmerte sich immer um andere, versorgte ihre Familie, wie es sich für eine
\"anständige\" Ehefrau und Mutter gehörte.
Wichtig war, daß man dem Bild entsprach , \"sauber und ordentlich\" zu sein, in die Kirche
zu gehen, \"fleißig\" zu arbeiten und zu tun, was getan werden mußte, ohne dabei in den
Spiegel zu sehen oder einen Gedanken des Zweifels damit zu verschwenden, auch wenn man
allmählich daran zerbrach.
So ziehen die Tage vorbei, ohne sie gelebt zu haben.
Als endlich Mixer und Waschmaschine in ihren Haushalt Einzug halten, bekommt sie
plötzlich mehr Zeit für sich und nützt diese mit Lesen.
Die Bücher lassen sie in sich hineinschauen und die Geschichten erinnern sie an alles
Versäumte, das sie nie mehr nachholen würde.
Sie beginnt sich für Politik zu interessieren und wählt die Partei, die ihr zusagt und
keine ihr eingeredete.
Ein Sohn von den 3 Kindern gerät dem Vater nach, und seine Trinksucht und egoistische
Art bereiten ihr Kopfzerbrechen.
Ihr wiedererlangtes Selbstbewußtsein schrumpft und sie bekommt starke Kopfschmerzen,
währenddessen ihr Mann mit Tuberkulose im Krankenhaus liegt.
Die Schmerzen werden so intensiv, daß sie niemanden mehr identifizieren kann und
jegliches Körpergefühl verliert. Sie meint dazu \"Ich bin gar kein Mensch mehr\".
Der Arzt diagnostiziert einen Nervenzusammenbruch, doch ihren Symptomen und ihrer
Lebensgeschichte nach zu urteilen, litt sie an einer starken Depression.
Die schwere Last ihres Lebens und die Tatsache, daß sie nie wirklich Ansprache und Halt
hatte, konnte bei ihrem sensiblen Wesen nur zu Verbitterung, Krankheit oder Depression
führen.
Sie erholt sich unter anderem bei einer Italienfahrt, wo sie die meisten Sorgen
abschüttelt und sich wieder Zeit für sich selbst nimmt.
Bald jedoch verfällt sie wieder in ein Tief, da sie nun von Langeweile und Einsamkeit
geplagt wird und an kaum etwas Freude findet. Sie wird von Leere erfüllt, das Leben
erscheint ihr sinnlos und sie wird müde und ihrer Existenz überdrüssig.
In dieser Zeit spielt sie zum ersten Mal mit dem Gedanken an Selbstmord.
Mit dem mittlerweile in Deutschland lebenden Sohn Peter Handke steht sie in brieflichem
Kontakt und teilt ihm so ihre Gefühle und Gedanken mit.
Gegen ihre Depression helfen auch Tabletten nichts und sie findet aus ihrem andauernden
Tief in kein Hoch mehr, die Schmerzen und das Gefühl, wertlos und überflüssig zu sein,
tragen das Nötige dazu bei.
Da die psychologische Hilfe und Beratung Anfang der 70-er Jahre gerade am Land kaum
angeboten wurde und ebensowenig akzeptiert war, muß sie mit ihrem Leid alleine fertig
werden, was natürlich unmöglich war.
So besorgt sie sich also eine Packung Schlaftabletten, verschickt Abschiedsbriefe und
begeht dann im November 1971 mit einem Cocktail aus Schlaftabletten, Schmerzmitteln und
Antidepressiva im Alter von 51 Jahren Selbstmord.
Sie erklärt in ihren Briefen, daß ein Weiterleben so nicht mehr möglich gewesen wäre und
daß sie froh sei, nun endlich in Frieden einzuschlafen.
Peter Handke beschreibt noch seinen Rückflug aus Frankfurt und das Begräbnis und geht
dann zu Gedanken und Erinnerungsfetzen über, wie z.B.:
\"Einmal ist mir beim Brotschneiden das Messer abgerutscht, und mir kam sofort wieder zu
Bewußtsein, wie sie den Kindern am Morgen kleine Brotstücke in die warme Milch
geschnitten hatte.\"
oder:
\"Sie war menschenfreundlich\"
oder:
\"In einer Gesellschaft, die eine Bergwanderung machte, wollte sie einmal beiseitegehen,
um ihre Not zu verrichten. Ich schämte mich ihrer und heulte, da hielt sie sich zurück.\"
oder:
\"Sie nahm ihr Geheimnis mit ins Grab!\"
Das Wesen und den Charakter der Mutter in einer Buchbeschreibung wiederzugeben, ist
schwierig, da man in einem Buch die Gefühle und Gedanken der betreffenden Person viel
besser vermitteln kann, als wenn nur ihr Leben nacherzählt wird.
Sie wirkt in Handkes Schilderung wesentlich lebendiger als ich sie zu beschreiben
vermag.
Beim Lesen war ich ständig voller Erwartung, daß sie endlich einmal Glück hatte oder daß
sie aus ihrem tristen Alltag ausbrechen würde, was ihr letztendlich auf makabre Weise
auch gelungen ist.
Die Erörterung des Umfelds, in das sie hineingeboren worden ist, ist für den Autor von
großer Bedeutung.
Durch die äußeren Umstände wurden die Menschen abgestumpft, einseitig und interesselos,
wie ferngesteuert, doch Handke´s Mutter behielt sich ihre Lebenslust und ihre Energie
tief in ihr versteckt.
Der niedrige Rang der Frau in der Gesellschaft wurde kommentarlos akzeptiert und so sah
auch die Mutter keine alternative Lebensform zu der ihr natürlich zugeteilten.
Mögliches geistiges Potential blieb ungenützt. Eigene Gedanken, weil sie von einer Frau
kamen, wurden völlig unterdrückt und in katholisch, weiblicher Bescheidenheit erstickt.
Ihr Leben lang hat die Mutter allen Erwartungen entsprochen und getan was man von ihr
verlangte. Nie hat sie ihren Bedürfnissen nachgegeben - sprich sie hat die übliche Rolle
der \"braven\" Frau gespielt und das todunglücklich, weil doch weit mehr in ihr gesteckt
hätte, was durch Unverständnis und Stumpfsinnigkeit totgetrampelt wurde.
Der Selbstmord war ihre einzige wirkliche freie Entscheidung, denn über ihren Wunsch, zu
leben oder nicht, konnten keine gesellschaftlichen Zwänge, keine beschränkten,
egoistischen Männer und keine äußeren Umstände bestimmen oder sich einmischen.
Ihr Leben war das einzige was sie hatte und somit das einzige, was sie sich nehmen
konnte.
|