Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Kunst oder malerei der frühgeschichte


1. Drama
2. Liebe

Höhlenmalerei
Merkmale:r / * vorherrschende Motive sind bestimmt durch die Lebensweise der Menschen (Bauer, Jäger,...)
* mineralische Farbstoffe (Ocker, Mangan, Feldspat,...)
* Blut, Milch, Pflanzensäfte,... dienten als Bindemittel für die zerstoßenen mineralischen Farbstoffe


Zeit:

* von ca. 30.000 bis 10.000 v.Chr.


Orte:
* Altamira (Nordspanien)

* Lascaux (Südfrankreich)


2. Ägyptische Malerei


Merkmale:
* die Aufgaben der Malerei ähnelten denen des Reliefs, das die Taten der Herrscher verherrlicht
* die ägyptische Malerei beschreibt in den Grabmalereien Lebensgewohnheiten,... des Verstorbenen oder stellt Geschehnisse im Totenreich dar
* die Kunst offenbart das Machtbewußtsein der Könige

* lebensgroße Bilder
* in Pyramiden und Tempeln als Wandmalereien, die dem Totenkult dienen
* die Altägyptische Kunst beeinflußt die spätere Kunst in Europa


Zeit:
* von ca. 3000 bis 30 v.Chr.


Orte:

* Theben, Memphis, Luxor, Abu Simbel


Baukunst dieser Zeit:
* Pyramiden, Tempel

3. Altgriechische Malerei

Wandbilder:
* die Wandbilder waren eine Malerei großer, farbiger Silhouetten(Umrißbilder) ohne Raumsinn und ohne plastische Wirkung


Vasenbilder:
* geben im Gegensatz zu den Wandbildern eine tiefere Einsicht als phantasievolle antike Schriftsteller
* in der geometrischen Zeit verzierte der Töpfer Vasen mit abstraktem Schmuckmuster (geradlinig)
* es folgte der orientalisierende Stil (lange, geschwungene Formen)
* es wurden die Motive mit dunklen Farben auf hellen Ton der Vasen gemalt (reichte weit in die archaiche Zeit)
* ab 530 gab es die rotfigurige Vasenmalerei (Figuren wurden auf dunklem Grund hell ausgespart)
bedeutende Maler: Klitias, Egotimas, Amasis, Duris, Brygos, Meidias, Kleophon-Maler


Baukunst in dieser Zeit:
* Tempel mit Säulen und Kapitellen(Kopf der Säule)

* es gibt verschiedene Säulenordnungen
3. Altrömische Malerei

Wandbilder:
* der Stil dieser Gemälde ist nicht einheitlich und die Richtungen lösen einander in rascher Folge ab
* sind gemalte Architekturen (nennt man: Malerei, die Wände zu durchbrechen scheint)

Mosaikbilder:
* bestehen aus kleinen bunten Steinchen oder Glasstückchen
* bei Griechen und Römern hauptsächlich als Bodenbelag verwendet

Mumienbildnisse:
* wurden in der Technik der Erkanstik (antike Maltechnik mit erhitzten Wachsfarben) ausgeführt
* das Bild wird mit Wachsfarben und mittels heißer Spachteln gemalt und gehärtet


Baukunst:
* man unterteilt in klassischen Stil und unruhig bewegten Stil
* klassischer Stil: Formen der griech. Klassik werden als Vorbild genommen (quadratische Formen)
* unruhig bewegter Stil: erscheint wegen seiner Überladenheit barock (lebhafte Kurven, Schwünge)
* Gebäude dieser Zeit: Tempel

4. Altchristliche oder Frühchristliche Kunst

geschichtlicher Hintergrund:
* Vertreibung der Christen und Versuchung sie auszurotten
* Flucht der Christen in Katakomben (einzige Zufluchtsorte, Begräbnisorte, Versammlungsorte, ...)
* Bemalung und Verschönerung durch Bildhauereien in den Katakomben
* bis 319 n. Chr. wurden alle Menschen, die christlich waren verfolgt: CHRISTENVERFOLGUNG


Merkmale:

* meist nur Wandmalerei (Fresko)
* Bilder wie: Schmuckmotive, Blumenvasen, Girlanden, Delphine, ... (heidnisch-römische Motive)
* dann christliche Symbole: Fisch, Weinstock, Lamm, Anker, Kreuz, ... (geheime Zeichen für Jesus)
* Themen: Leben von Jesus, Porträts verstorbener Christen (Orante)
* haben eine Beseelung (Verinnerlichung; Menschen mit sich und der Welt im einen auf Grund des Glaubens)


Zeit:
* 3. bis 4. Jahrhundert


Orte:

* Rom, ...


Bildhauerkunst:
* konnte sich zuerst durchsetzen

* zuerst heidnisch-antike Gewohnheiten
* weit ins Mittelalter

5. Byzantinische Kunst

geschichtlicher Hintergrund:

* Völkerwanderung
* Ravena neuer politischer Hintergrund


Merkmale:

* es gab Mosaiken
* es hat eine Katakombenmalerei stattgefunden
* meist christliche Bilder mit Jesus und Gefolge
* hat sich in Ravena ausgebreitet, dann Balkan, dann Rußland und im türkischen Gebiet

* es entstand auch die Ikonenmalerei
* aus der byzantinischen Malerei entstand das Orthodoxe

6. Romanik


Zeit:

* von ca. 950 bis 1250


Wandmalerei:
* war vorherrschend
* in Italien trat zum Teil das von der byzantinischen Kunst übernommene Mosaik an die Stelle der Wandmalerei
* Kirchen waren mit biblischen Szenen ausgeschmückt
* die verwendete Gebärdensprache war sehr ausdrucksvoll


Buchmalerei:
* die Buchmalerei war der Höhepunkt der ottonischen Zeit
* Menschen und Heilige sind vor flächenhaftem Hintergrund angeordnet, und in starker seelischer Erregung dargestellt
* in den meisten Bildern des berühmten Perikopenbuches (Abschnitte des Evangeliums, die an verschiedenen Tagen zur Messe gelesen werden) Heinrichs V. wird als Hintergrund Gold verwendet
* gegenständliche Dinge werden zum Sinnbild
* Bilder sind ohne räumliche Tiefe und wurden von der Figur und der Gebärde beherrscht


Glasmalerei:
* Technik: - durch Einschmelzen versch. Farbstoffe in die Glasmasse, erhält man Farbgläser
- ausgewählte Gläser werden zusammengelegt, und in Blei eingefaßt
- die Einfassung entspricht hauptsächlich Umrissen und Innenlinien
- mit Schwarzlot ergänzte Zeichnungen werden gebrannt
* der Kirchenraum erhält durch farbig gebrochenes Licht besonders feierliche Stimmung


7. Gotik


Zeit:
* ca. von 1190 bis 1400

Tafelmalerei:
* hängt mit der Entwicklung des Flügelaltars zusammen
* Malerei ist nicht mehr flächig, sondern zeigt Tiefe
* Flügelaltäre sind innen und außen aus bemalten Tafeln zusammengesetzt, auf denen Bibelszenen gemalt sind
* ein landschaftlicher Hintergrund löst den Goldgrund ab
* neben der Tafelmalerei gibt es auch den Kupferstich und den Holzschnitt
* die Formen sind nicht mehr so einfach, außerdem einfache Versuche mit Lichteinfall
* Vertreter: Giotto (beginnt als erster räumliche und stoffliche Darstellung)


Glasmalerei:
* auf den großen Fenstern der gotischen Kirchen wurden Bibelszenen und Legenden dargestellt
* Kirchenteile erstrahlen im Glanz der bis an die Wölbung heraufgeführten Glasgemälde
* in der Dämmerung verbreiten sie ein überirdisches Licht, das dem Kirchenraum das \"mystische Halbdunkel\" verleiht

8. Renaissance


Zeit:
* von ca. 1490 bis 1600


Merkmale:
* zu deutsch: Wiedergeburt, Auferstehung, Wiederaufleben
* Porträtmalerei der Renaissance zeigte ein neues Menschenbild
* lebendige Darstellungsweise der Welt der neuen wissenschaftlichen Entdeckungen
* Kenntnisse von Perspektive und Proportionen wurden verfeinert

* Verbreitung in ganz Europa
* ein neues Menschenbild wurde dargestellt, ebenso das normale Leben
* durch die Besinnung auf die Menschlichkeit der Bürger wird die Macht der Kirche geschwächt
* der Mensch bzw. die Menschlichkeit wird \"wiedergeboren\"
* es werden viele kunsttheoretische Schriften verfaßt
* Vertreter: Michelangelo Buonaroti, Leonardo da Vinci, Raffaello Santi Raffael


Baukunst:
* Bauten waren mit lebhaft geschwungenen Endungen und Zierten versehen
* waren auf viele Säulen gestützt (deshalb entfällt die Stützkraft der Wände)

9. Barock


Zeit:

* von ca. 1690 bis ca. 1760/70


Merkmale:
* heißt soviel wie \"schiefrund\"
* im Gegensatz zur Renaissance wurde im Barock alles noch differenzierter, verfremdeter, komplizierter und inhaltsloser dargestellt
* später teilte sich der Barock in 2 Richtungen: a) dynamisch-genial: Steigerung und Übertreibung der Formen, v. d. Kirche gefördert
b) klassizistisch-akademisch: unmögliches - möglich
unwirkliches - wirklich
* von nun an wurde nicht mehr der wirklichkeitsgetreue, sondern der sinberaubende Effekt geschätzt
* das sinnliche Erlebnis wurde betont
* kräftige, bunte Firguren befinden sich in effektvoll ausgeleuchteten Landschaften und Räumen
* mit großen Gesten wurden theatralische Momente beschworen
* mit Prunk, Pracht und Pathos (starke Gefühlsregung) wurde eine naive \"Einheit der Welt\" gemalt
* körperliche Schönheit und Vitalität korrespondiert mit religiösem Überschwung
* Linien des Bildaufbaus verlaufen ofttmals diagonal
* berauschende Illusion, dynamisch, fromm, weltlich

wichtige Vertreter:
* Rubens, Rembrandt, Reudel, Bach + Händel (Musik)


Baukunst:
* die Mitte eines Bauwerkes ist das Zentrum (dementsprechend hervorgehoben: z.B. durch Türme,...)

* Bauwerke großartig verziert
* Beispiele: Frauenkirche, Sans Souci,...

10. Klassizismus


Zeit:

* von ca. 1770 - 1830


Empire:
* Sonderform in Frankreich von ca. 1804 bis 1830
* prächtige Formen in der Möbelkunst (Kennzeichen ist der mit dem Boden abschließende Fuße bei Schränken, Betten, Kommoden,...)
* entstand aus der Ablehnung des Spitzbarock und des Rokokko
* Künstler erstrebten eine Stiltrichtung, bei der moralische Werke wie Gerechtigkeit, Ehre und Patriotismus (für etwas eintreten) vermitteln konnte


Klassizismus:
* Stilbegriff zur Bezeichnung für die Nachahmung klassischer, vor allem antiker Vorbilder unter Anpassung an den jeweiligen Zeitgeschmack
* letzte einheitliche und umfassende baukünstlerische Leistung des Bürgertums
* bemühte sich um die Erneuerungder Kunst im Sinne der antiken, ausgewogenen Gesamtform

* strenge Ordnung, klare Gliederung
* Besinnung auf Moral und Antikes
* Leitsprüche: \"Edel sei der Mensch und gut!\"; \"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit\"


geschichtliches Umfeld:
* ca. 1770 Beginn der industriellen Revolution
* 1789 Strum auf die Bastille (14. Juli, Beginn der frz. Revolution, bis 1795)
* 1830 Julirevolution in Frankreich

Stilkennzeichen:
* Formsprache des Klassizismus ist realistischer Art
* bevorzugt klar organisierte Baukörper, streng symmetrisch gegliederte Fassaden
* Zierformen werden scharf herausgearbeitet und straff eingeordnet
* die einfachen, strengen, klaren Formen bilden einen direkten Gegensatz zum Barock

Malerei:
* Illusionismus (idealistische Anschauung, nach der dir Wirklichkeit nur Schein sei) wird vermieden
* Farbgebung zeichnet sich durch Klarheit und Kühle aus, wirkt bisweilen sogar hart
* Linien des Bildaufbaus verlaufen meist parallel
* geistiger Urheber war der Deutsche Joachim Winkelmann (1717 - 1768)

11. Romantik


Zeit:

* von ca. 1780/90 - 1830


Merkmale:
* entwickelte sich in der selben Epoche wie der Klassizismus

* Gegensatz zum Klassizismus
* durch Emotion (Gefühl, Erregung, Gemütsbewegung) bestimmt
* frz. Bedeutung \"poetisch, malerisch, stimmungsvoll\"
* Bilder haben machtvolle Bewegtheit
* erst die Farben und das Licht brachten die Formen zum Ausdruck
* Asymmetrie (Gegensatz zur Symmetrie (Spiegligkeit))
* leidenschaftlicher Aufruhr, Flucht aus der Gesellschaft in die Einsamkeit, Naturstimmung
* Passion (Leidenschaft, Vorliebe, Liebhaberei oder ohne Plural auch Leiden und Sterben Christi)

* Qual und Lust
* stimmungsvolle Landschaften (Menschen auch oft in inniger Verbindung mit der Natur)
* nachgestaltete Märchen und Sagen charakterisieren die eine, wesentliche Richtung der Romantik
* die weltabgewandte, religiös beeinflußte Gruppe der Nazarener trat der dt. Romantik entgegen
* Vertreter: Runge, Schwindt, Ludwig Richter, Kaspar David Friedrich

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Vorbereitung einer Gedichtinterpretation; Gedicht: Toleranz
Arrow Abschied von Siedonie
Arrow Alkohol
Arrow Der Pelzhandel
Arrow Inhalt: Georg Büchner (1813-1837)
Arrow Anfänge des Hexenwahns
Arrow Goethes Leben in den Jahren 1786-1832
Arrow Moderne (Literatur)
Arrow INTERPRETATION MICHAEL KÖHLMEIER
Arrow Entstehung und Verbreitung des Hessischen Landboten


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution