Geschichte - Strukturen der hierarchisch gegliederten Feudalgesellschaft des Mittelalters begannen aufzubrechen - Ab 1485 versch. Entdeckungsfahrten, 1492 Entdeckung Amerikas - 1494 Vertrag von Tordesillas (Spanier u. Portugiesen Aufteilung "Neue Welt") - Reformationszeit -> Übersetzung der Bibel von Martin Luther(N. Testament 1522, ganze Bibel 1534), Thesenanschlag, 31. Oktober 1517, hauptsächlich gegen Ablasshandel - Eroberung Konstantinopels durch die Türken => Flucht griechischer Gelehrter nach Italien - Bauernkrieg 1525 (durch Reformation angeregt, sozialer Aufstand, von Luther abgelehnt) - Kaiser Karl V., berief Wormser Reichstag -> Reichstag zu Worms, 1521, \"Hier stehe ich, ich kann nicht anders.
Gott helfe mir. Amen\"(Luther) - 1526 Erster Reichstag zu Speyer - Zweiter Reichtag zu Speyer 1529 - Protestanten (evang. protestierende Fürsten) (Bannung L.) - 1531/32 Bizaro mit 180 Spaniern über Anthen - 1545 Gegenreformen zu Luther, Konzil von Trient (Ende Glaubenskrieg; Reformen gehen v. kath. Kirche aus) Politik - von Vorgehensweise mittelalterlicher Juristen weg hin zu einer sprach- und literaturwissenschaftlichen, historischen Interpretation Quellen Römischen Rechtes - Sicherheit und Frieden zentrale Gegenstände des politischen Denkens - die Staatsraison zum Prinzip der Politik - territorialer Vereinigungsprozess gleichzeitig in Deutschland, Spanien, Frankreich und England, unterstützt durch moderne Diplomatie als politisches Instrument neben der neuen Kriegsführung Die Baukunst - Vorbild antiker Bauten - Klarheit, Überschaubarkeit und harmonischer Ausgewogenheit der Bauglieder - achsensymmetrische Anordnung der Bauteile -> Zentralbau - Kuppel oder Zylinder über Mittelpunkt hebt Hauptraum hervor; hält übrige Räume in gleichwertiger Unterordnung - Architekten: Filippo Brunelleschi - Florenz, Kuppel im Dom; Leone Battista Alberti - Florenz, Palazzo Rucellai, Schriften zur Proportionslehre und zur Perspektive Die Bildhauerei - wirklichkeitsnaher Ausdruck Plastik (Studium d.
menschl. Körpers, Erforschung Anatomie) - Wiedergabe ausdrucksstarker Gemütsbewegungen -> Skulpturen mit individueller Ausprägung - allseitige Durchmodellierung, spannungsgeladene Verteilung der Körpermassen der dargestellten Figur im Vordergrund - Formen: Standfigur, Bildnisbüste, auf Freiplätzen aufgestellte Monumentalplastik in Stein oder Bronze, aufwendiger Wandgrabmäler - Bildhauer: Lorenzo Ghiberti (1378-1455) Bronzereliefs Baptisterium Florenz; Donatello (1386-1466) Reiterbild des Gattamelata in Padua; Michelangelo Buonarotti (1475-1564) Davidstatue in Florenz Malerei der Frührenaissance (1420 - 1500) - starker Plastizität, Darstellung großformatiger Figuren - entstehende Portraitmalerei: strengen Profilansicht, plastisches Halbprofil - räumliche Tiefenwirkung - Formen: religiöse und mythologische Bildinhalte, historische Themen; das Portrait und Aktdarstellung seit Antike erstmals wieder aufgegriffen - Maler: Matthias Grünewald (ca.1465-1528); Albrecht Dürer (1471-1528); Andrea Mantegna (1431-1506) Malerei der Hochrenaissance (1500-1530) - Mensch in Mimik und Gestik, gesamter Persönlichkeit erfasst - Landschaft dient als Stimmungsträger, Unterstreichung Gemütsbewegungen der dargestellten Personen - harmonischen Bildaufbau - Selbstportrait erweitert Themenbereich - Handzeichnung als künstlerisch eigenständige Leistung anerkannt Sprachentwicklung: - Buchdruckerkunst, J. Gutenberg, um 1450 - Kanzleisprachen: schriftliche Versionen regionaler Mundarten - Ostmitteldeutsch: Kanzleisprachen des Kurfürstentums Sachsen - Lutherbibel: in sächsischer Kanzleisprache, aber mit Rücksicht auf die Volkssprache Musik - erstmals mehrstimmige Stücke - Bildung vierstimmiger Satz, aufgeteilt in Sopran, Alt, Tenor und Baß - Nachfolger der Gregorianik - \"Blickrichtung auf den Menschen\" zu vermitteln, d.h. Musik menschlicher, harmonischer, natürlicher, lebendiger usw.
- Text und die Musik aufeinander abgestimmt
|