Autorin: Christa Wolf
Titel: Kassandra Erzählung
Verlag: Sammlung Luchterhand (Literaturverlag GmbH) im dtv (Deutscher Taschenbuch Verlag) - ungekürzte Ausgabe
(grundriss von troja : grosses modernes lexikon soya-veit bs 448)
Darstellungsweise, Darstellungsgegenstand:
In diesem Buch wird das Leben von Kassandra beschrieben. Die Erzählung ist aus der Sicht der Hauptperson, da sie ihre Lebensabschnitte im Gedanken vor sich ablaufen läßt. Wie schon im Titel des Buches angeführt, ist dies eine Erzählung und ist durchgehend, leicht verständlich, in Prosa geschrieben.
Inhalt:
Die Erzählung spielt sich in Troia ab.
Thematik:
Personen:
Kassandra ist eine Seherin und Hauptperson dieses Buches
Priamos der König von Troia
Achill das Vieh
Marpessa Dochter von Parthena (BS 5)
Agamemnon (BS 6)
Myrine (BS 7)
Aineias Sohn von Anchises (BS 7)
Penthesilea (BS 8)
Hekabe Mutter von Kassandra (BS 12)
Klytaimnestra (BS 12)
Odysseus (BS 12)
(Wagenlenker Bs14)
Panthoos der Grieche (BS 14)
Parthena die Amme (BS 19)
Herophile Priesterin (BS 21)
Polyxena (BS 30)
Helenos (BS 34)
Lampos Vetter (BS 39)
Hektor älteste Bruder von Kassandra (BS 39)
Pythia (BS 39)
Kalchas Orakeldeuter (BS 42)
Hesione Schwester des Königs von Troia (BS 42)
Telamon Spartaner (BS 42)
Aias von den Griechen "Klein Aias" genannt (BS 46)
Troilos Bruder von Kassandra (BS 49)
Aisakos Halbbruder von Kassandra; als seine Frau im Kindbett starb, sprang er von den Klippen ins Meer (BS 50)
Asterope Frau von Aisakos (BS 50)
Merops der uralte Traumdeuter (BS 52)
Paris (BS 54)
Anchises (BS 53)
Deiphobos einer der älteren Brüder von Kassandra (BS 54)
Oinone (BS 55)
Menelaos König von Sparta (BS 60)
Götter:
Poseidon im griech. Mythos Gott der Gewässer, bes. des Meeres, Sohn des Kronos u. der Rhea, Gemahl der Amphitrite, Bruder des Zeus; trägt den Dreizack (Tridens, eigentl. ein Gerät zum Fischstechen), mit dem er Felsen spaltet, die Wellen aufrührt u. glättet; heilige Tiere: Pferd, Delphin u. auch Stier.
Apollon (Apollo, Apoll) griech. Gott (asiat. Herkunft) mit Beinamen auch Phoibos oder Phöbus. In ihm verehrten die Griechen die geistige Macht von Ordnung, Maß u. Einsicht. Darum steht A. den alten Gesetzen u. ihrer Bewahrung vor, ist vornehmlich ein Gott der Reinigungen u. Sühnungen. A. ist der Gott des Lichts, der Jugend, der Dichtung u. der Musik, der Heilkunde u. der Weissagung; Schutzherr der Musen (Beiname Musagetes), der Herden, der Schiffahrt; Sohn des Zeus u. Leto, Zwillingsbruder der Artemis. Hauptheiligtümer waren Delos u. die Orakelstätte Delphi (Beiname Pythios).
Athene griech. Göttin, ursprüngl. kretisch-myken. Haus- u. Schlangengottheit; Tochter des Zeus, aus dessen Stirn sie gerüstet entstieg. Ihre Namen Pallas ("Mädchen") u. Parthenos ("Jungfrau") zeigen ihre Unberührtheit; ihre Abzeichen Helm, Schild (Ägis) u. Lanze symbolisieren ihre Wehrkraft; sie ist die Göttin der besonnenen Tat. Sie galt auch als Göttin der Weisheit, der Kunst, der Handfertigkeit (Ergane) u. des Ackerbaus.
Kybele ursprüngl. eine kleinasiat. Naturgottheit der griech.-röm. Religion, in Wäldern u. Bergen verehrt, daher die Beinamen Dindymene, Sipylene, Idäa (nach dem Berg Ida); der Reha als All-Mutter gleichgesetzt. Der K.kult (204 v.Chr. auch in Rom eingeführt) äußerte sich in wilden, ekstat. Festen, bei denen als Priester Korybanten, Kureten, verschnittene Galloi oder Agyrtai mitwirkten. Im Mittelpunkt stand das Ereignis von Tod u. Auferstehung ihres Geliebten (Attis).
Artemis griech. Göttin der Jagd u. des Tierreichs, Tochter des Zeus u. der Leto, Schwester des Apollon. In ihr verehrten die Griechen die Keuschheit der unberührten Natur in Mensch u. Tier u. ihre Fruchtbarkeit; daher ihre nahe Beziehung zu Baum, Wasser u. Mond (BS 51)
Orte:
Troia auf dem Hügel Ate erbaut
Berg Ida
Ebene über Argos
Hellespont
Tempel
Bucht von Nauplion
Festung Tiryns
Mykene/Mykenae
skäische Tor
Schiff nach Delphi
Palast
Fluß Skamandros
Wohnhöhlen liegen am Fluß Skamandros
|