Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Johann wolfgang goethe - faust


1. Drama
2. Liebe

Faust das Werk der Klassiküberhaupt./ Thema: Menschen (\"Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein!\")

Themen im Einzelnen:

1. Steben nach Perfektheit

2. Einfügung des Menschen in die Natur
3. Geist als Übermacht

4. Suche nach Lebensgenuß
5. Vorzug dem formlosen Gehalt, vor der leeren Form.

Gehalt bringt die Form mit, Form ist nie ohne Gehalt.

=Lieber Geld als Portemonnaie, als Portemonnai ohne Geld.

Wer Geld hat, hat auch ein P., wer ein P. hat, hat auch Geld.


Goethe zu Eckermann aus Faust:
\"Ich habe ihn (Faust) auf Postpapier geschrieben und nichts
daran gestrichen, denn ich hütete mich, eine Zeile
niederzuschreiben, die nicht guit war und nicht bestehen konnte.\"

Geschichte von Faust

1. Die Person Faust

-geb.1480 in Knittlingen bei Maulbronn oder Helmstedt bei

Heidelberg
-Vorname: Johann oder Georg oder Georg Zabel (lat. Georgius

Sabellicus)
-Faustus eventl. erst später als Beiname (lat. der

Glückhafte, Glückliche)

-behauptete übernatürliche Fähigkeiten zu besitzen
-war Astrolog, Zauberer und erstellte Horoskope
-sagte, er könne die Wunder Christis wiederholen
-wohnte in Kreuznach, Erfurt, Bamberg, Köln, Ingolstadt und

Nürnberg
-um 1540 in der Nähe von Freiburg gestorben (Mord?)
-Durchschnittstyp mit verborgener Persönlichkeit
-durchschaute den damaligen Aberglauben

-nach seinem Tod, wurde er in Legenden als Rebell dargestellt

=>mitte 16.Jhd. Verketzerung des Faust


Faust in der Literatur:

Christoph Roßhirt: \"Erzählungen vom Zauberer
Faust\"(1570)

Volksbuch des Doktor Faust:

-Faust als abscheuliches Exempel

-endet mit schrecklicher Höllenfahrt als Strafe für

Teufelsbündnis und Abkehrung von der Kirche

-jegliche Sympathie mit Faust galt als sträflich
Christopher Marlowes:\"Tragical History of Doctor Faust\"

(Ende 16Jhd.)
Puppenspiele und Lieder zu Faust enstehen, doch Verketzerung bleibt
Maximilian Klinger: \"Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt\"


Faust von Goethe:

-Sympathie mit der von Goethe neu \"erschaffenen\" Legende

-Transferierung der Geschichte in die damalige Zeit

-Mephisto Faust Beziehung geändert;

-Früher: Pakt=> Herr-Diener Prinzip

-Jetzt: Wette=>Gleichberechtigung=>Kampf um Sieg

=>Chancen für beide

Lessing hatte auch Faustträgödie, bei der Faust dem Teufel

zwar entkommt, ihn aber nicht besiegt.



Weitere Werke:


Nikolas Lenau \"Faust\", 1836
Christian Dietrich Grabbes \"Don Juan und Faust\", 1829

2. Der Urfaust


-Goethe kannte Puppenspiel und bezeichnet es als Grundlage

für seinen Faust
-1768-1772 Identifikation mit Faust, da Goethe im gleichen

Alter war=>Interesse
-Goethe wollte seine Gedanken, Bilder und Probleme zur

Verarbeitung in Gedichte fassen
-Faust als Autobiographie:

-Auerbachs Keller mit verkommenen Studenten

-Goethe sah dort auch die ausgestellten Bilder von Faust
-1770/71 erste Szenen zum Faust in Straßburg
-Enstehung der Gretchentragödie, August 1771:

-Trennung von Frederike Brion

-Kindsmörderinprozeß Margaretha Brand, uneheliches

Kind=>Todesurteil

-lernte Charlotte Butt in Wetzlar kennen=>Gestalt Gretchens
-Fertigstellung der überlieferten Version zw. 1773-75
-weitere Ausführung mgl. jedoch zerstört

-bereits 1775 hatte Goethe erste Ideen

für den 2. Teil

-bis 1786 keine weitere Arbeit an Faust


3. Faust ein Fragment

-1786 Flucht aus Weimar nach Italien =>Aufnahme des Faust
-Szene \"Hexenküche\" entsteht

-Transferierung des Faust in Versform
-Faust verliert Magierrolle an Mephisto =>Lösung vom Volksbuch

-Veröffentlichung 1790 zur Ostermesse
=>Fragment deutete auf Aufgabe und Unvollständigkeut des Werkes hin

4. Faust I

-Schiller drängt, doch Goethe greift Faust erst 1797 wieder auf

-Schiller als Motivator
-\"Vorspiel auf dem Theater\" und \"Prolog im Himmel\"

entstehen
-Pause bis 1798
-Gruundkonzept steht, die Szenen werden in loser Folge entwickelt
-Goethe zu Faust:\"Hexenprodukt\"
-Um 1800 wieder Stocken der Arbeit, doch Schiller schafft die

Remotivation
-bereits Gedanken über das Ende des 2. Teils
-1801 erneute Probleme, Schiller befürchtet, die Fertigstellung

nicht mehr zu erleben, womit er recht hat
-9/1805 wieder Arbeit an Faust (Schiller tot)
-1808 Druck des Faust I - Vortstellung zur Ostermesse
=>Faust - erster Teil war eine Ankündigung der Fortsetzung und

zeugte von mehr Zuversicht als das Fragment.


5. Faust II


-erst 1825 wieder Arbeit am Faust II
-dann intensive Arbeit bis 1831

-Fertigstellung im Juli 1831
Goethe:\"Mein ferneres Leben kann ich nunmehr als ein reines

Geschenk ansehen und es ist im Grunde einerlei, ob und was

ich noch etwa tue.\"
-1832 nochmalige Überarbeitung einiger Szenen bis 5 Tage vor

Goethes Tod
-Erste vollständige Faust Ausgabe erst nach Goethes Tod
-1829 Faust kommt auf die Bühne

Personenkonstellationen im Faust von Goethe

-Eckermann-Goethe:\"Hat nicht auch der Mephistopheles dämonische

Züge?\"

\"Nein, der Mephistopheles ist ein viel zu negatives Wesen, das

Dämonische aber äußert sich in einer durchaus

positiven Tatkraft.\"(1831)
-Marx über Faust:\"Ensemble gesellschafftlicher

Verhältnisse.\"
-Faust als Ebenbild der Ausbeutergesellschaft, die alles Alte

zerstört, ehe sie neues entstehen lassen kann.\"
-im Faust durchlaufen die Akteure verschiedene Charakterphasen:
1.Faust:deprimierter Prof.->verliebter Jüngling->Mörder

->Verzweifelung
2.Gretchen:unschuldiges Mädchen->verliebt->Mörderin

->Häftling->Gerettete
3.Mephisto:geprellter Engel->spionierendes, schleichendes Tier

->Retter->Gönner->Helfer->Böse
-Faust zeigt das Bewährungsschicksal des Menschen
-Konfliklösung birgt neuen Konflikt in sich
-Darstellung der Evolution ohne Illusion
-Mephisto als das Böse im Leben, aber auch als Möglichkeit

zu dessen Überwindung; das Böse verneint stets:

\"Ich bin der Geist der stets verneint.\"-

Mephisto;er ist entwicklungsfeindlich:

\"Drum wär´s besser, wenn nichts entstünde\"

=>Menschen machen mit Veränderung ihre eigene Geschichte

=>da Mephisto sich jedoch selbst verändert, ist er ein

Widerspruch in sich, er widerlegt sich selber und verliert

somit seine zwingende Dominanz über Faust

Mephisto: Vernuft hat als Ziel, damit der Mensch tierischer als

jedes Tier ist;

Höherentwicklungen sind nur scheinbar und verlangen zwingend

nach einem Rückschritt (Prolog im Himmel, Gleichnis mit der

Grille)
-Zeigen, das Christentum und Humanität nicht identifizierbar

sind (Studierzimmer, Mephisto als Gelehrter)
-kleinbürgerliches Lebensmillieu durch Gretchen dargestellt
-Kritik am stagnierenden Hochschulbetrieb (Studierzimmer,

Auerbacher Keller) ->eigentlich umfangreicher geplant
-Faust ist gesellschaftskritisch, zeigt die Gier nach Anerkennung,

Macht und Egoismus

Brecht:\"Mephisto und Gretchen - zwei der schönsten Figuren

des Welttheaters können leicht dazu verführen, als

Hauptpersonen behandelt zu werden; das darf nicht passieren,

sind sie doch nur wichtig wegen der Wirkung, die Faust, die

einzige Hauptfigur auf sie ausübt oder von ihnen bezieht.\"

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Literatur bis 1933
Arrow Heinrich Leopold Wagner - Die Kindermörderin (1776) Ein Trauerspiel in 6 Aufzügen
Arrow Der Barometermacher auf der Zauberinsel -
Arrow Inhaltsangabe Onkel Toms Hütte
Arrow Charakterisierung der Hauptpersonen: Hauptkommissar Rudolf Grovian:
Arrow Der Mensch ist Gegenstand der Untersuchung
Arrow Charakterisierung der Protagonisten
Arrow Wir haben den Komponisten Richard Georg Strauss ausgewählt
Arrow Interpretation Dürrenmatts Theaterauffassung
Arrow Theseus, König von Athen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution