Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Interpretation "thränen des vaterlandes anno 1636" von andreas gryphius


1. Drama
2. Liebe

Andreas Gryphius verdeutlicht in dem Sonett "Thränen des Vaterlandes" die Situation
im Krieg und weist auf das hin, was noch schlimmer als der Tod ist.
Der Autor hält sich beim Aufbau des Gedichts an alle Punkte, die ein Sonett
ausmachen. Es hat 14 Verse und das Sonett-Reimschema ist ebenfalls wieder zu finden
(abba cddc ee fggf), also zwei Mal ein umfassender Reim mit anschließendem Paarreim,
dann ein einzelner Paarreim, und dann wieder ein umfassender Reim mit anschließendem
Paarreim. Auffallend ist außerdem, dass alle Verse auf "t" oder "n" enden.
Im ersten Vers macht Gryphius mit einem prägnanten Satz die Situation klar, in der er
das Gedicht verfasst. Die Welt um ihn herum ist "mehr denn gantz verheeret", was die
zerstörenden Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges verdeutlicht. Das gegnerische
Heer nennt er "der frechen Völker Schaar", woraus man schließen kann, das sich
Gryphius als Angegriffener und nicht als Angreifer fühlt. In den weiteren Versen
beschreibt der Autor die charakteristischen Merkmale der damaligen Kriegszeit. Als
solche erachtet er z.B. "die rasende Posaun", die, eingesetzt um bei Angriffen das
Signal zu geben, für ihn einen furchtbaren Klang haben muss. Das "vom Blutt fette
Schwerdt" ist ein weiteres Symbol, das die Brutalität dieses Krieges zeigt, in dem
viel Blut fließt und vergossen wird. Die "donnernde Carthaun", also die verwendeten
Geschütze und die bereits genannten kriegscharakteristischen Gegenstände haben "aller
Schweiß und Fleiß und Vorrath aufgezehret". Eindeutig beschreibt Gryphius hier die
zermürbende Wirkung des so unglaublich langen Krieges. Die nun folgenden Verse des
Gedichts beschreiben das äußere Erscheinungsbild der Städte und die aktuelle
Situation. Türme stehen in Flammen und die Kirche sei umgekehret. Indem er die Kirche
so beschreibt, will Gryphius wohl auf den Widerspruch hinweisen, den der
Dreißigjährige Krieg, als Religionskrieg, in Hinblick auf jegliche Lehren der Kirche
bedeutet. Außerdem seien wichtige Gebäude nicht mehr sauber und reinlich, wie sie es
vielleicht früher einmal waren. Der Dichter führt hier als Beispiel das Rathaus auf,
das "im Grauß" liege. Sogar die "Starcken" seien zerschlagen und als klares Beispiel
für die Unvereinbarkeit dieses Krieges mit dem christlichen Glauben, macht er darauf
aufmerksam, dass Jungfern geschändet worden sind. Egal wo man nur hinschaue, sei
Feuer, Pest und Tod, "der Hertz und Geist durchfähret". Gryphius macht also die
seelische Belastung klar, die der Anblick der für die Barockzeit und das Mittelalter
sehr kriegscharakteristischen Merkmale, nämlich Feuer, Pest und Tod, bereitet.
Allzeit rinne "frisches Blut" "durch die Schantz und Stadt", es gibt also keine Zeit,
in der keine Menschen sterben. Außerdem macht dieses Bild die große Anzahl der
Kriegsopfer klar, wie auch die das Bild der Flüsse die seit 18 Jahren ("dreymal sind
schon sechs Jahr") bereits "von Leichen fast verstopft" seien und nur langsam weiter
flössen. Nach dieser anschaulichen Erklärung der von Tod und Verderben
gekennzeichneten Kriegszeit, macht Gryphius das für ihn bedeutsamste Problem, das der
Krieg bereitet, klar. Dies ist für ihn der Umstand, dass der "Seelen Schatz" "so
vilen abgezwungen" wird und dass dadurch wohl noch Dinge passieren würden "ärger als
der Tod", "grimmer denn die Pest und Glutt und Hungersnoth". Hiermit spielt Gryphius
eindeutig auf das Leben nach dem Tod an. Er macht wieder deutlich, wie unchristlich
dieser Krieg eigentlich ist und dass durch den Umstand, dass die Menschen in Hass und
Todesangst leben müssen, auch das nach der christlichen Auffassung zu erwartende
ewige Leben nach dem irdischen Leben durch den Krieg zerstört wird.
Das Sonett macht wie so viele andere Gedichte aus der Barockzeit die schlimme
Situation des Dreißigjährigen Krieges klar, durch die Menschen geprägt werden und die
eigentlich christliche Auffassung untergraben wird. Dieser "Religionskrieg" lässt die
Menschen vergessen, dass eigentlich sowohl für Protestanten, als auch für Katholiken
im groben die gleichen Regeln und Gebote gelten. Andreas Gryphius will vielleicht
durch sein Gedicht gerade diesen Umstand, nämlich dass die Kirche umgekehrt wird,
deutlich machen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Down And Out In Paris And London
Arrow Interpretation: Morgens - Jakob van Hoddis
Arrow Der Nutzen + Entstehung von Knoblauch
Arrow "Die Ausgesperrten"
Arrow Der Pferdeflüsterer, von Nicholas Evans
Arrow Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Arrow Liebe
Arrow Global Groove (1973)
Arrow Schülervortrag: Michelangelo - Portrait von Michelangelo
Arrow Inhalt: Krambambuli (1883)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution