EPISCHER, DRAMATISCHER UND LYRISCHER TEXTE
Begriff
Definition
Beispiel
Satzbau
Parataxe (parataktischer Satzbau)
Satzreihung:
Nebeneinanderstellung von ähnlichen Hauptsätzen
Die Kutsche kam. Der Herzog stieg aus. Das Fest begann.
Hypotaxe (hypotaktischer Satzbau)
Satzgefüge: Aneinanderreihung von Haupt- und Nebensätzen
Als Georg, der sehr betrunken war, aus der Kneipe kam, stürzte er.
Satzarten
a) Aussagesatz
b) Ausrufesatz
c) Aufforderungssatz, Befehlssatz
d) Fragesatz: Entscheidungsfrage, Ergänzungsfrage
Der Zug kommt an.
Hier hat man doch keine Ruhe!
Verlassen sie sofort das Lokal!
Kommst du heute zu uns?
Wann kommst du?
Inversion
Umstellung der normalen Wortfolge (S-P-O)
Aufwärts geht es nun!
Ellipse
Verkürzter Satz (durch Auslassungvon Wörtern)
Was nun? (für: Was machen wir nun?)
Parenthese
Einschub eines Satzes oder einer Wortfolge in einem Satz (Trennung durch Gedankenstrich)
Dieses Gesetz- das haben wir immer gefordert- muss verbessert werden.
Parallelismus
Gleichartige Satzkonstruktion
Lang war der Weg, kurz war der Kampf.
Chiasmus
Überkreuzstellung, spiegelbildliche Vertauschung der Wortstellung
"Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben." (Goethe: Faust I)
Rhetorische Figuren
(Rhetorik = Redekunst)
Allegorie
bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffes
Waage = Gerechtigkeit
Sensenmann = Tod
Alliteration
Stabreim: gleiche Buchstaben im Wort- oder Silbenanfang
bei Wind und Wetter
mit Kind und Kegel
Anapher
Wiederholung gleicher Satzanfänge
Wie herrlich leuchtet mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur
(Goethe: Mailied)
Anspielung
(versteckter) Hinweis auf eine Person, einen Sachverhalt oder eine Begebenheit
"Ich will nichts anderes jetzt sein als der erste Soldat des Deutschen Reiches."(Hitlerrede 1.9.39: Anspielung auf Friedrich den Großen: der erste Diener des Staates")
Antithese
Gegenüberstellung, Gegensatz
gut und böse, Des einen Sieg ist des anderen Niederlage.
Archiasmus
veralteter Ausdruck
Jungfer (statt: Mädchen)
Zu welchem Behufe? (statt: Zu welchem Zweck? Warum?)
Emphase (emphatischer Wortgebrauch)
Betonung, Nachdruck: besondere Hervorhebung eines Wortes
Oh Kinder, Kinder - es ist zum Verzweifeln! Ich würde so etwas nie tun!
Euphemismus
beschönigender oder verharmlosender Ausdruck
entschlafen (statt: sterben) beseitigen (statt: umbringen)
Hyperbel
Übertreibung
Er ist fuchsteufelswild.
Ironie
das Gegenteil dessen was gemeint ist
Du bist mir vielleicht ein Held!
Klimax
Stufenweise Steigerung einer Aussage
Für diese Arbeit brauchen wir ja Wochen, Monate, Jahre!
Lautmalerei (Onomatopoesie)
den Klang oder den Naturlaut einer Sache nachahmender Wörter
knistern, klirren, knarren, Kikerikie!, Kuckuck!
Metapher
bildhafter Ausdruck
Dieser Politiker ist ein Fuchs. Sein Redefluss war nicht zu bremsen
Neologismus
Wortneuschöpfung, Neubildung eines Wortes
Petithese (statt: Kleinigkeit) Kaputtnik (aus: kaputt - Sputnik)
Paradox
scheinbarer Widerspruch
Das Leben ist der Tod und der Tod ist das Leben.
Periphrase
Umschreibung eines Begriffes, eines Gegenstandes oder einer Eigenschaft
das Auge des Gesetzes (statt: Polizei)
Personifikation (personifizieren)
Vermenschlichung von Gegenständen oder von abstrakten Begriffen
Mutter Natur
Das Auto wollte nicht auf mich hören.
Refrain
ständig wiederkehrender Reim (vor allem bei Liedern)
Rhetorische Frage
Scheinfrage: eine Frage, deren Antwort schon vorgegeben ist
Bin ich vielleicht dein Diener?
Sarkasmus
zu Hohn und Spott gesteigerte Ironie
" Und wie uns der ganze Verlag verboten, so schwindelt am Ende von selbst die Zensur." (Heine: Bei des Nachtwärters Ankunft zu Paris)
Slogan
Schlagwort: Wörter, die in treffender Form ein (politisches) Programm verkürzt wiedergeben
Volk ohne Raum
entartete Kunst
Superlativ
Wort in der Steigerungsform
der heiligste Krieg
Symbol
Sinnbild, konkrete Bezeichnung mit abstrakter Bedeutung
In dem Dorf war finstere Nacht (1= Tageslicht, 2= Rückständigkeit)
Synonym
sinnverwandtes Wort, Wort mit vergleichbarer Bedeutung
der Lauf - das Rennen
Kopf - Haupt
Understatement
Unterbewertung, ironische Herabsetzung
Goethe war ein ziemlich guter Dichter.
Vergleich
bildhafter Hinweis auf einen anderen Bereich (wie)
Er hat Augen wie ein Luchs.
Sie weint wie ein Kind.
Wortspiel
geistreiches Spiel mit Ausdrücken, um eine witzige Wirkung zu erzielen
" Es ahndet nicht si ein junger Maulheld. Warum der Mensch am End das Maul hält." (Heine: An den Nachtwächter)
pars pro toto - Synekdoche
ein Teil stets für´s Ganze
Herz (für´s Empfinden der Gesamtpersönlichkeit)
Akkumulaktion
Reihe von Begriffen zu einem Oberbegriff
Haut, Herz, Haar à menschlicher Körper
Interjektion
Gefühlswort
Syntax
Satzbau
|