INHALT:
- Vers 1: Allgemeine Klage
- Verse 2 bis 4: Sage von Orpheus und Eurydike
- Verse 5,6: Sage von Aphrodite und Adonis
- Verse 7 bis 11: Sage von Achilles und Thetis
- Verse 12 bis 14: "Gemeines" geht im Gegensatz zu Vollkommenem klanglos unter
AUFBAU:
- Vers 1: Mit "Auch" beginnt die Klage
- Vers 9: "Aber"
- In Schlussversen (Trost) Bogen von Anfang (Klage) geschlossen
- Eingeklammerter Teil: Unerbittlichkeit des Todes
ÄUSSERE FORM:
- Elegie (antike Form, Klagelied)
- Distichen (aus Hexameter und Parameter)
RHYTHMUS:
- Klage hebt 7 mal an (crescendo, diminuendo), klingt schließlich ab
- Weiterdrängen ->Abbremsen
SPRACHE:
- Hochsprache, gedankliche Abstraktion
- Abstrakte Substantive, Antithesen, Parallelismus, Wiederholungen
AUSSAGE:
- "noenia" ist Klagelied, Kunst als Trost
- Vergänglichkeit des Schönen im Tod
EINORDNUNG IN DIE KLASSIK:
- 1768 bis 1805
- Dualismus Gefühl -> Vernunft
- Weltordnung frei von Willkür
- Göttliches im Menschen
- Idealbild der griechischen Antike
- In der Kunst: Strenge äußere Form
- Abgrenzung von Trivialliteratur
- Griechische Mythologie
|