| Zur Feststellung von Stimmstörungen und Stimmbildungsfehlern sind genaue Beobachtungunter Berücksichtigung der aufgezeigten Laut- und Stimmbildungssituation beim Lesen,
 Erzählen, Vortragen oder Diskutieren notwendig.
 Im Folgenden eine Anleitung bzw. Beispiele für zu sprechende Sätze:
 - Summen: MA-ME-MO-MUM
 
 (Tonstärke und Tonhöhe ändern)
 
 
 - Tonhalten: a---------, m---------
 (laut anhalten)
 
 - Lachen: Ha-ha-haaa
 - Rufen: Hehe! Hallo! Heino!
 
 - Befehlen: Hände weg! Weg damit!
 - Atemverteilen: Meine Mutter macht mir Mehlmus.
 - Hinter Hansens Hirtenhäuschen hackt Hans Holz.
 - Stimmeinsatz: Onkel Otto hat immer ein offenes Ohr.
 
 - Schnellsprechen: In der Frische fischte Fischers Fritz frische Fische.
 Ein Krummer Krebs kroch über eine Krumme Krabbe.
 
 
 - Singen: Tonfolgen: la-li-lo-lei
 (kleine Melodien oder Lieder)
 
 (Wulff, Henning: 1993, S. 41)
 Wulff empfiehlt auch ein Protokoll über die Untersuchung und die Auffälligkeiten, die auditiv festgestellt wurden, anzufertigen, um Stimme und Atmung besser beobachten zu können:
 Unklar ist meiner Meinung nach, wie das Protokoll auszufüllen ist, bzw. ob Kreuze oder
 Werte gesetzt werden sollen. Bei der Eintragung von Werten (z.B. Zahlen in einer vor-
 gegebenen Skala) bekäme dieses Protokoll einen repräsentativen Wert, es wäre mit anderen
 Protokollen leichter vergleichbar und einfacher auszuwerten.
 
 Protokoll über Stimme und Atmung:
 Körperhaltung: normal _ eingesunken/Rundrücken _ verspannt/Hohlrücken_verkrampft/hohlrunder Rücken
 Stimmeinsatz: weich ____________ gehaucht _____________ fest __________________ hart (gepreßt)
 Stimmkraft: normal (mühelos) _______________ verhaucht (kraftlos) _____________ überlaut (überspannt)
 Stimmlage: ruhig __________________________________________________________________ überhöht
 Stimmklang: klangvoll (oral) _______________________________________________ klangarm (nasal)
 Stimmbildung: weich _ verschleiert _ knarrend _ brüchig _ scheppernd _ schrill _ kehlig _ dünn _ brummend
 Stimmumfang: normal (Tonleiter) ______________________________________________________ gering
 Tonhalten: mühelos __________________ verkürzt ________________ absacken _____________ umkippen
 Tonhöhe: mittel _____________________________________ hoch ______________________________ tief
 Resonanzraum: geweitet __________________________________________________________ eingeengt
 Sprechmuskeln: divergierende Bewegungen ______________________________ konvergierende Bewegung
 Zunge: natürliche Bewegung _____________________ verspannte Haltung __________ unnötige Bewegung
 Atemtyp: Mischatmung _________________________ Bauchatmung ____________________ Brustatmung
 Atemansatz: von unten ________________________________________________________________ flach
 Atemführung: oral _______________ gezielt ____________________ nasal __________________ ungezielt
 Atemfrequenz: normal ___________________________________________________________ übersteigert
 Atemverteilung: eingeteilt _______________________________________________________ verschwendet
 Atempausen: angepaßt ____________________________ zu häufig _________________________ zu selten
 Besonderheiten: Räusperzwang _ Diplophonie _ Atemgeräusche _ inspiratorisches Sprechen _ Trockenheitsgefühl _ Schmerzen _ Mimik _ Mitbewegungen ____________________________________
 |