Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Hoch hinauf auf fremden Ästen



Nicht jede Pflanze wächst im Regenwald auf der Erde - viele nutzen die hoch hinaufragenden Stämme anderer, um Licht und Nährstoffen näher zu kommen.

Die Erde in der Baumkrone bietet vielen Epiphyten wie der Bromelie Lebensraum.
________________________________________

Die Erde in der Baumkrone

Nicht nur der lebensnotwendige Platz am Sonnenlicht zwingt die miteinander konkurrierenden Pflanzen in die Baumkronen. Es ist auch der Kampf um die Nährstoffe, die in den enormen Staubmengen enthalten sind, welche globale Winde aus der afrikanischen Sahara über den Atlantik in die Regenwälder Südamerikas treiben. Ein feines Filtersystem aus Pflanzenwurzeln entzieht den Niederschlägen möglichst jedes Nährstoffmolekül. Und wer möglichst weit oben stationiert ist bekommt mehr ab.

Epiphyten

Die Kronen der Regenwaldbäume sind dicht besetzt mit Aufsitzerpflanzen, den Epiphyten: Moose, Flechten, viele verschiedene Bromelien- und Orchideenarten. Sie bilden dicke Polster. Im Filtersystem ihrer Wurzeln und Haftorgane bleiben Nährstoffe und Staub hängen und bilden neues Substrat für andere Pflanzen und Lebensraum für viele Tiere. Selbst Tiergruppen, die andernorts zur typischen Bodenfauna zählen, können so im Kronenbereich der Regenwälder überleben. Die Epiphytenpacken sind wegen der extrem feuchten Bedingungen im Bergnebelwald besonders ausgeprägt.


Bromelie

Der Familie der Bromelien oder Ananasgewächse gehören rund 2000 Arten an, die fast nur in warmen Regionen Amerikas heimisch sind. Viele Arten sind Bodenbewohner - während die Unterfamilien Tillandsionideae und Bromelioideae epihytisch leben. Sie haben ihre Wurzeln weitgehend reduziert oder zu Haftorganen umgewandelt. Die Wasserversorgung übernehmen bei den Tillandsien aus toten Zellen aufgebaute Schuppen, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen und die Feuchtigkeit an die lebenden Pflanzenzellen weiterleiten.
Bei vielen Arten bilden die rosettenartig angeordneten Blätter kleine Wasserreservoire, in die Blatthaare hineinragen und Wasser wie Wurzeln aufnehmen. In diesen Wasserpools siedeln sich, neben einzelliger Mikrofauna auch Mückenlarven an oder transportieren Pfeilgiftfrösche ihre Kaulquappen, die sich dort zu Frösche entwickeln.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Bodenversauerung
Arrow Blätter
Arrow Opium, Morphin (Heroin)
Arrow UMWELTGEFÄHRDUNG UND DIE NOTWENDIGKEIT DES UMWELTSCHUTZES
Arrow Ernährung von Sportlern
Arrow Das Herz - Herz und Kreislauf
Arrow Gelenksverletzungen:
Arrow Pumpenhebewerk
Arrow Telekinese
Arrow Gießen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution