Homo erectus - Der aufrecht gehende Mensch Gliederung 1. Einleitung 2. Definition 3. Körperbau 4. Lebensweise 5. Ausbreitungsgebiet 1.
Einleitung - Wort "homonid" verweist auf Mitglieder Familie-Mensch (Hominidae) - umfasst alle gemeinsamen Vorfahren heutigen Menschenaffen und Menschen - Hominide gehören zur Überfamilie aller Affen, den Hominidae 2. Definition - erectus = aufgerichtet - aufrechter Mensch - für frühe asiatische Hominiden benutzt - besiedelte Ostasien vor 2 Millionen - 40.000 Jahren - Überreste zuerst im Jahr 1891 auf Java 3. Körperbau - Vergleich mit Vorgänger Homo rudolfensis: - Homo erectus 1,65m > H.r. 1,50m - H.
e. bis zu 65kg - relativ langer Kopf - kräftige Überaugenwülste, wie H.r. auch - H.r. affenartige Knochen, Ohren, Kiefer, Zähne, während Arme + Beine menschl.
proportioniert sind, wie bei H.e - großer Schädel, Volumen: 750-1200cm3 > H.r. 600-800cm3 - H.e. kräftige Überaugenwülste - hervorstehendes Kinn mit vorspringendem Kiefer - aufgrund Wechsel von vegetarischer Kost zu viel fleisch- + fettreicher Nahrung Gesicht, Kiefer, Zähne kleiner weil Nahrung weniger gekaut werden muss - sehr kräftige Knochen (im Vergleich zu vorherigen Gruppen) - tonnenförmiger Brustkorb - enges Becken - kurzer Darm fleischdominierende, proteinhaltige Nahrung - Nachfolger ist Neandertaler, auch gewisse Unterschiede + Gemeinsamkeiten: - Unterschiede: - eher größer bis zu 1,60m - 1,80m - stämmigerer, kräftigerer Körper, bis zu 80kg - ebenfalls flache Stirn - N.
angepasst an kühles Klima, H.e. an warmes - größeres Gehirn: 1200 - 1750cm3 , teilweise sogar größer als bei heutigem Mensch - weibliche Becken breiter: Geburt größerer Säuglinge machte keine Probleme - Gemeinsamkeiten: - über Augen auch Überaugenwülste - ebenfalls Herstellung Werkzeuge, Nutzung Feuer 4. Lebensweise - erster aufrechtgehender Mensch - lebte in Höhlen (das beweisen Knochen- und Wergzeugfunde in großen Höhlen) - Gebrauch von Feuer (Beweis: 500.00 Jahre alte angekohlte Knochen + Holzkohlespuren an bekannten Lagerstätten in Asien + Europa - Herstellung und Nutzung von Werkzeugen, z.B.
Faustkeil - Fähigkeit der Schnurbindung, Knüpfen von Knoten wichtig zur Floßkonstruktion, sodass Reisen über See kein Problem waren - war Jäger: auch größere Tiere, z.B. Mammut - anstrengendes Leben (beweist kräftiger Körperbau) - konnte in heißen Klimazonen gut überleben große Menschen können Körperwärme besser abstrahlen - wahrscheinlich wenig Körperbehaarung, dunkle Haut, viele Schweißdrüsen - ausgereifte Kommunikation nicht möglich, weil: keine Nerven zur Regulierung von Atmung und Lauterzeugung 5. Ausbreitung - entstand, wie alle anderen Homoiden in Afrika - verbreitete sich allerdings - älteste Funde im ostafrikanischen Grabenbruch, Turkanasee, - von dort Ausbreitung Richtung Norden "Golf von Aden" - 2 Ausbreitungsrichtungen a) NW nach Europa Entwicklung zum Neandertaler b) an südliche Küste entlang wahrscheinlich bis Ganges, Bramaputhra 2 verschieden Ausbreitungsrichtungen: a) NO: Südchinesisches Bergland, Große Ebene Entwicklung zum heutigen Menschen b) SO: über Lombokstraße nach Java (Beweis: Höhlenmalereien) 1891 erste Funde auf Java
|