Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Homo erectus



Homo erectus - Der aufrecht gehende Mensch Gliederung 1. Einleitung 2. Definition 3. Körperbau 4. Lebensweise 5. Ausbreitungsgebiet 1.

     Einleitung - Wort "homonid" verweist auf Mitglieder Familie-Mensch (Hominidae) - umfasst alle gemeinsamen Vorfahren heutigen Menschenaffen und Menschen - Hominide gehören zur Überfamilie aller Affen, den Hominidae 2. Definition - erectus = aufgerichtet - aufrechter Mensch - für frühe asiatische Hominiden benutzt - besiedelte Ostasien vor 2 Millionen - 40.000 Jahren - Überreste zuerst im Jahr 1891 auf Java 3. Körperbau - Vergleich mit Vorgänger Homo rudolfensis: - Homo erectus 1,65m > H.r. 1,50m - H.

    e. bis zu 65kg - relativ langer Kopf - kräftige Überaugenwülste, wie H.r. auch - H.r. affenartige Knochen, Ohren, Kiefer, Zähne, während Arme + Beine menschl.

     proportioniert sind, wie bei H.e - großer Schädel, Volumen: 750-1200cm3 > H.r. 600-800cm3 - H.e. kräftige Überaugenwülste - hervorstehendes Kinn mit vorspringendem Kiefer - aufgrund Wechsel von vegetarischer Kost zu viel fleisch- + fettreicher Nahrung  Gesicht, Kiefer, Zähne kleiner  weil Nahrung weniger gekaut werden muss - sehr kräftige Knochen (im Vergleich zu vorherigen Gruppen) - tonnenförmiger Brustkorb - enges Becken - kurzer Darm  fleischdominierende, proteinhaltige Nahrung - Nachfolger ist Neandertaler, auch gewisse Unterschiede + Gemeinsamkeiten: - Unterschiede: - eher größer bis zu 1,60m - 1,80m - stämmigerer, kräftigerer Körper, bis zu 80kg - ebenfalls flache Stirn - N.

     angepasst an kühles Klima, H.e. an warmes - größeres Gehirn: 1200 - 1750cm3 , teilweise sogar größer als bei heutigem Mensch - weibliche Becken breiter: Geburt größerer Säuglinge machte keine Probleme - Gemeinsamkeiten: - über Augen auch Überaugenwülste - ebenfalls Herstellung Werkzeuge, Nutzung Feuer 4. Lebensweise - erster aufrechtgehender Mensch - lebte in Höhlen (das beweisen Knochen- und Wergzeugfunde in großen Höhlen) - Gebrauch von Feuer (Beweis: 500.00 Jahre alte angekohlte Knochen + Holzkohlespuren an bekannten Lagerstätten in Asien + Europa - Herstellung und Nutzung von Werkzeugen, z.B.

     Faustkeil - Fähigkeit der Schnurbindung, Knüpfen von Knoten  wichtig zur Floßkonstruktion, sodass Reisen über See kein Problem waren - war Jäger: auch größere Tiere, z.B. Mammut - anstrengendes Leben (beweist kräftiger Körperbau) - konnte in heißen Klimazonen gut überleben  große Menschen können Körperwärme besser abstrahlen - wahrscheinlich wenig Körperbehaarung, dunkle Haut, viele Schweißdrüsen - ausgereifte Kommunikation nicht möglich, weil: keine Nerven zur Regulierung von Atmung und Lauterzeugung 5. Ausbreitung - entstand, wie alle anderen Homoiden in Afrika - verbreitete sich allerdings - älteste Funde im ostafrikanischen Grabenbruch, Turkanasee, - von dort Ausbreitung Richtung Norden  "Golf von Aden" - 2 Ausbreitungsrichtungen a) NW nach Europa  Entwicklung zum Neandertaler b) an südliche Küste entlang  wahrscheinlich bis Ganges, Bramaputhra 2 verschieden Ausbreitungsrichtungen: a) NO: Südchinesisches Bergland, Große Ebene  Entwicklung zum heutigen Menschen b) SO: über Lombokstraße nach Java (Beweis: Höhlenmalereien) 1891 erste Funde auf Java

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Alkohol und der Mensch
Arrow Das Meer als Nahrungsquelle
Arrow Welche Funktion hat das Mittelohr?
Arrow Verhütungsmethode - Portiokappe
Arrow Das Hormonsystem
Arrow Verhütungsmethode - Hormonimplantat
Arrow Was ist der Transduktionsprozeß?
Arrow Das Alter (Biologischer Aspekt)
Arrow Der Geruchssinn
Arrow WIE DER MASSE DER BESITZ- UND HOFFNUNGSLOSEN DES RÖMISCHEN REICHS NUR NOCH GOTT HELFEN KONNTE


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution