Acetobacter Acetobacter ist ein stäbchenförmiges , aerobes Bakterium, das auf Früchten und Gemüsepflanzen lebt und zur Weinessigherstellung verwendet wird
Acrasiomycota zelluläre Schleimpilze
ADH (Alkoholdehydrogenase) Enzym der Milchsäurebakterien und in der Leber, das aus Pyruvat Milchsäure bildet oder abbaut.
aerob Lebensweise von Organismen, die den Sauerstoff nutzen, um in der Zellatmung Energie zu gewinnen.
Agar Polysaccarid aus Algen, Grundstoff für Nährböden für die Aufzucht von Mikroorganismen
aktivierte Essigsäure
(= Acetyl-CoA) Metabolit in der Zellatmung, ensteht durch oxidative Decarboxylierung der BTS
alkoholische Gärung energiegewinnender Stoffwechselweg vieler anaeroben Organismen wie Hefen wobei Glucose zu Ethanol und CO 2 abgebaut wird.
a-Ketoglutarat Salz der a -Ketoglutarsäure, im Citratzyklus
Ameisensäuregärung Gärung bei E. Coli oder Salmonella, bei der Glucose zu Milchsäure, Ameisensäure, Ethanol und CO 2 abgebaut wird.
Anabolismus aufbauender Stoffwechsel
anaerob Lebensweise von Organismen, die keine Enzyme haben, um den Sauerstoff für die Energiegewinnung in der Zellatmung zu nutzen.
Antibiotika Stoffe, die das Wachstum dewr Bakterien hemmen oder sie töten
Apicomplexa sporenbildene, parasitische Einzeller mit kompliziertem Lebenszyklus z.B. der Malariaerreger
Archäbakterien Bakteriengruppe mit speziellem Aufbau an extremen Standorten wie heißen Quellen oder Salzstöcken.
B2-Vitamin Gruppe von essentiellen Nahrungsbestandteilen (Niacin, Riboflavin, Pantothensäure), dienen zur Herstellung von NAD, FAD und CoA die u.a. bei der Dissimilation als Koenzyme wirken.
Bacterizide Antibiotika die Bakterien töten
Bacteriostatica Antibiotika die das Wachstum der Bakterien hemmen
b-Oxidation Abbau der Fettsäuren zu Acetyl-CoA in den Mitochondrien
biologische Knallgasreaktion Reduktion von Sauerstoff in der Atmungskette
Biotechnologie Ausnutzung biologischer Methoden in der technik oder Wirtschaft
Boyer, Paul Nobelpreis 1997 für die Aufklärung des Mechanismus der ATP-Synthase
Brenztraubensäure (BTS) Abbauprodukt der Glucose in der Glykolyse, Salze sind Pyruvate
Buttersäuregärung Gärung bei Clostridien, bei der Glucose zu Buttersäure und CO 2 abgebaut wird.
Casein Milchprotein, wird bei der Käseherstellung durch Chymosin hydrolysiert
Chemiosmose Vorgang in den Mitochondrien, bei dem je 3 Komplexe der inneren Membran Protonen von der Matrix in den Membranzwischenraum pumpen. Der entstehende H + -Gradient sorgt für einen Rückstrom von H + durch die ATP-Synthase in die Matrix, was die ATP-Synthese auslöst.
Chymosin Enzym aus Kälbermägen, das Casein gerinnen läßt. (Dicklegung)
Ciliophora Wimpertierchen (Protisten); z.B. Pantoffeltierchen
Citrat
(Salz der Citronensäure) Produkt der Einstiegsreaktion im Citratzyklus
Citratzyklus Teil der Zellatmung in den Mitochondrien, bei der Acetyl-CoA in CO 2 und Reduktionsäquivalente (NADH 2 udn FADH 2 ) abgebaut werden
Clostridium botulinum sind anaerobe, sporenbildende Bakterien, die u.a. Buttersäuregärung machen. Dies ist die Ursache beim Verderb der Silage als Viehfutter durch Clostridium botulinum, das ein starkes Nervengift produziert.
Cyanobakterien = Blaualgen, autotrophe \"Alleskünstler\" unter den Bakterien
Cytochrom bc1-Komplex Elektronen-transportierender und Protonen-pumpender Enzymkomplex in der inneren Mitochonrienmembran, Teil der Atmungskette
Cytochrom c Elektronen-transportierender Enzymkomplex in der inneren Mitochonrienmembran, Teil der Atmungskette
Cytochromoxidase Elektronen-transportierender und Protonen-pumpender Enzymkomplex in der inneren Mitochonrienmembran, der die Elektronen auf den Sauerstoff überträgt, letzter Teil der Atmungskette
D 10-Werte Notwendige Strahlendosis zur Reduktion der Population auf 1/10
Diatomeen goldbraune Algen (Protisten), Zellwände aus Silikat, Phytoplankton in Ozeanen
direkte Kalorimetrie d irekte Messung des Energieumsatzes durch Messung der Wärmeabgabe eines Organismus
Dinoflagellaten Einzellige Algen, Phytoplankton in den Ozeanen
E. Coli (= Escherichia Coli) Darmbakterium der Säugetiere, Symbiont
Eubakterien Stamm der Monera neben Archäbakterien, eigentliche Bakterien
Fakultativ anaerob Organismen die die Enzyme haben, um bei Sauerstoffmangel Gärung zu machen und bei genügend Sauerstoff Zellatmung.
Flagellen Geißeln der einzelligen Algen, Zooflagellaten und Bakterien
Flavobakterien Abteilung der Eubakterien zB. Cytophaga spec.
Foraminiferen Protisten mit Kalkschalen, Kalkablagerungen bestehen aus ihnen
Fumarat Salz der Fumarsäure im Citratzyklus
GAPD = G lycerin a ldehyd p hosphat d ehydrogenase; Enzym der Glycolyse, das Glycerinaldehydphosphat in Glycerinsäure oxidiert
gleichwarm oder homoiotherm Säugetiere und Vögel, die ihre Körpertemperatur konstant halten können
Gluconeogenese Neuschaffung von Glucose bei Glucosemangel
Gram-positive Bakterien Abteilung der Eubakterien zB. Bacillen mit mehrschichtiger Zellwand
Grüne Nichtschwefelbakterien Abteilung der Eubakterien zB. Thermomicrobium spec
Grüne Schwefelbakterien Abteilung der Eubakterien zB.Chlorobium spec, benutzen S als e--Quelle
Glycolyse Teil der Zellatmung bei der im Cytoplasma die Glucose zu BTS abgebaut wird.
Grundumsatz (GU) i st die Engergiemenge, die ein Mensch bei Ruhe für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Körperfunktionen (Atmung, Herzschlag, Drüsenfunktion) pro Tag benötigt.
Hexokinase 1. Enzym der Glycolyse, das Glucose in Glucose-6-Phosphat überführt.
indirekte Kalorimetrie indirekte Messung des Energieumsatzes durch Messung der Atemgase als Produkt der Dissimilation
Kalorimeter Messgerät zur Messung des Energieumsatzes
Katabolismus abbauender Stoffwechsel z. B. Dissimilation
Kontamination Verunreinigung durch Bakterien
Kreatin Die schnellste Möglichkeit im Muskel ATP zu erzeugen ist durch die Phosphorylierung von ADP aus Kreatinphosphat. Dabei entsteht Kreatin. Die Reaktion ist reversibel.
Laktatschwelle Anstieg der Milchsäurekonzentration im Blut
Leistungsumsatz ist die Energiemenge, die unser Körper innerhalb eines Tages benötigt, um Arbeit zu verrichten.
Lyse Aufplatzen von Zellen am Ende einer Virusinfektion und Entlassung von hunderten neuer Viren
Malaria Tropenkrankheit verursacht durch Plasmodium spec., einem Einzeller. Plasmodien sind sporenbildene, parasitische Einzeller mit kompliziertem Lebenszyklus in mehreren Wirten:
Malat Salz der Äpfelsäure im Citratzyklus
Malat-Shuttle Alle Reduktionsäquivalente, die in der Matrix oder dem Cytoplasma entstehen, treten mit dieser Elektronentransportkette in Wechselwirkung. Die Reduktionsäquivalente aus dem Cytoplasma müssen dazu durch die Mitochondrienmembran. Dies geschieht durch spezielle Transportsysteme, \"Shuttle\" genannt.
mesophil Bakterien die bei Temperaturen von 20 - 45°C leben
Metabolit Zwischensubstanz im Stoffwechsel
Milchsäuregärung energiegewinneneder Stoffwechselweg vieler anaeroben Organismen wie den Milchsäurebakterien wobei Glucose zu Milchsäure abgebaut wird.
Monera Taxonomische Einheit, Organismenstamm der Bakterien und Cyanobakterien
Multienzymkomplex Gruppe von Enzymen die einen gemeinsamen Komplex bildet, z. B. Pyruvatdehydrogenase
Murein Peptidoglycan, Stoff aus dem die Bakterienzellwände sind
Myxomycota plasmodiale Schleimpilze
NAD-Dehydrogenase-Komplex NADH 2 -oxidierender und H+-pumpender Enzymkomplex in der inneren Mitochondrienmembran, 1. Enzym der Elektronentransportkette der Atmungskette
N2-Fixierung Fähigkeit einiger Bakterien den Luftstickstoff zu nutzen
Nitrifikation Fähigkeit einiger Bakterien den Nitrit und Nitrat zu bilden.
Oxalacetat
(Salz der Oxalessigsäure) Akzeptor des Acetyl-CoA im Citratzyklus
oxidative Phosphorylierung Bildung von ATP durch die Atmungskette durch Redoxreaktion
Pantothensäure Vitamin der B2-Gruppe, dient zur Herstellung von Acetyl-CoA
Pasteurisierung Teilentkeimung, Erhitzung von 5-10 Min auf 75-80°C
Pathogenität Eigenschaft von Organismen Krankheiten hervorzurufen
Phagen Viren, die Bakterienzellen befallen
Prion infektiöses Gehirnprotein, Erregger der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE
Propionibakterien Propionibakterien leben auf der Haut und im Verdauungstrakt von Wiederkäuern. Die Löcher im Schweizer Käse werden durch Zugabe von Propionibacter shermani erreicht, der CO2 und Propionsäure bildet.
Propionsäuregärung Gärung einiger Bakterien im Pansen der Wiederkäuer, wobei Glucose zu Propansäure, Essigsäure und CO 2 abgebaut wird.
Protisten einzellige, eukaryontische Organismen
psychrophil L ebensweise vieler mariner Bakterien bei Temperaturen unter 20°C
Purpurbakterien Abteilung der Eubakterien zB. Rhodopseudomanas spec., machen Photosynthese, leben im Wasser
Reduktionsäquivalent C oenzym der Dehydrogenasen bei Redoxreaktionen z. B. NAD, NADP, FAD, transportiert Elektronen und Wasserstoff
RQ = respiratorischer Quotient Quotient aus ausgeatmetem CO 2 und eingeatmetem O 2
Rhizopoda Wurzelfüßler (Protisten); zB. Amöben
Saccharomyces cerevisiae Bier- oder Bäckerhefe, ein einzelliger fakultative anaerober Eukaryont; Pilz
Spirochäten Abteilung der Eubakterien, zB. Spirulina, spiralförmig
Sterilisation Befreiung eines Materials von lebenden Mikroorganismen z. B. durch Ultrahocherhitzung
Streptococcen rundliche Bakterien, die in Ketten vorkommen, viele pathogen z.B. Streptococcus aureus
Succinat Salz der Bernsteinsäure, im Citratzyklus
Streptomyceten fadenförmige Bakterien
Sulfurikation Fähigkeit einiger Bakterien Sulfat zu bilden
Thermatogales Abteilung der Eubakterien, zB. Fervidobacterium islandicum
Thermophile Bakterien, die bei Temperaturen oberhalb 45°C leben
Thiaminpyrophosphat (TPP), B1 Vitamin B1, Coenzym in der Zellatmung bei der oxid. Decarboxylierung
Transduktion Übertragung von Genen durch Viren
Trypanosoma Trypanosoma gambiense (Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit) mit ein oder mehrern Geißeln. Einige leben parasitisch mit kompliziertem Lebenszyklus.
Ubichinon (Coenzym Q 10) Elektronentransportierender, mobiler Stoff in der inneren Mitochondrienmembran, 2. Stoff der Atmungskette
Viren winzige Partikel aus Protein mit Nukleinsäure; vermehren sich in Zellen; sind keine Lebewesen
Warburg, Otto Nobelpreis 1931für die Entdeckung der Atmungsenzyme
wechselwarm (poikilotherm) Organismen, die ihre Körpertemperatur nicht konstanthalten können: Fische, Amphibien, Reptilien, Wirbellose
Zellatmung Abbauender Stoffwechselweg der aeroben Organismen, wobei aus Glucose über die Glycolyse, den Citratzyklus und die Atmungskette in den Mitochondrien CO2, Wasser und Energie entsteht.
Zoomastigophora = Zooflagellaten wie z. B. Trypanosoma gambiense (Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit); mit ein oder mehrern Geißeln, einige parasitisch mit kompliziertem Lebenszyklus
|