Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Desertifikation - einleitung



1.1 Was versteht man unter Desertifikation?


Das Wort Desertifikation setzt sich aus den lateinischen Begriffen "desertus" (Wüste) und "facere" (machen) zusammen. Es bedeutet also soviel wie "zu einer Wüste machen" oder "verwüsten". Im Deutschen wird allerdings allgemein von der Wüstenbildung gesprochen.
Der Begriff Desertifikation wurde erstmalig 1949 von einem französischem Förster in Westafrika eingeführt. Er bezeichnete damit die langsam fortschreitende Ausdünnung der Wälder in den relativ feuchten Gebieten am Südrand der Sahara (Sahel), die schließlich zum völligen Verschwinden der Bäume und der Umwandlung der steppen- bzw. savannenartigen Umgebung in wüstenhafte Gebiete führte. Später wurde die Desertifikation als ein Prozess erkannt, der in Trockengebieten in der ganzen Welt auftritt.
Die Desertifikation lässt Flecken von verödetem Land entstehen, die manchmal Tausende von Kilometern von der nächsten Wüste entfern liegen. Diese Flecken dehnen sich nach und nach aus, wachsen zusammen und schaffen so in sonst eigentlich produktiv für die Landwirtschaft genutzten Gebieten, wüstenähnliche Bedingungen.
Desertifikation bedeutet also die Ausbreitung wüstenähnlicher Verhältnisse in Gebieten, in denen sie zonal-klimatisch eigentlich nicht existieren sollten.



1.2 Wo kommt sie vor?

Da die Desertifikation hauptsächlich anthropogene Ursachen hat, breitet sie sich nicht von den menschenarmen Wüstengebieten in die Savannen- und Steppenregionen aus, sondern ihre Herde sind vielmehr die relativ dicht besiedelten, jedoch ökologisch auffälligen Steppen- und Savannengebiete, welche meist stärker betroffen sind, als die eigentlichen Wüstenränder.
Die Desertifikation ist geoökologisch nur denkbar in Klimazonen, in denen ein semiarides oder semihumides Klima, bezogen auf den Niederschlag, herrscht und dadurch eine Wüstenbildung ausgelöst wird. Solche semiariden bis semihumiden Bedingungen sind in den Steppen und Tropen, insbesondere in den Randtropen, zonal oder regional verbreitet. Sie fehlen aber in ganzjährig feuchten Klimaten, wie es etwa unser mitteleuropäisches Klima der Westwindzone darstellt. Daher können in dieser Klimazone auch keine wüstenähnlichen Bedingungen entstehen, zumal die Regenerationskraft der natürlichen Pflanzenwelt wesentlich größer ist als in den Randzonen der großen Wüsten dieser Erde.
Insgesamt ist etwa ein Sechstel der Erdbevölkerung und ein Viertel der Landoberfläche von Desertifikation betroffen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Hoch hinauf auf fremden Ästen
Arrow "Umweltpolitik in der EU"
Arrow Anakonda
Arrow Ökologische Probleme als Nord-Süd-Konflikt
Arrow Mukoviszidose
Arrow Nucleinsäuren
Arrow Schildkröten -
Arrow Das Meerschweiinchen
Arrow Rauchen/Nikotin
Arrow Tiere in ihrem Territorium und im sozialen Umfeld


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution