Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Überleben in der wüste



1. Merkmale im Körperbau, Stoffwechsel und Verhalten der Wüstentiere, die sich auf den Wärmehaushalt

auswirken

Die Tiere, die in der Wüste leben sind mit einigen besonderen Eigenschaften gut an die Hitze der Wüste angepaßt. Beispielsweise haben die
Eselhasen besonders große Ohren, die fast ein Viertel der Körperlänge ausmachen. In diesen befinden sich erweiterte Blutgefäße, über die sie
Wärme abgeben können, sobald die Umgebungstemperatur geringer als die Körpertemperatur ist. Kamele können ihre Körpertemperatur an die
Hitze anpassen, ihre Körpertemperatur schwankt dann zwischen 34 °C und 40 °C. Trotz dieser Eigenschaft gehören Kamele aber dennoch zu den
gleichwarmen Tieren. Sie haben große Wasserspeicher, durch die sie bis zu 14 Tage ohne Wasser auskommen können. Danach trinken sie jedoch
in einem Zug Unmengen (60-70 Liter in weniger als 10 Minuten). Damit sind sie auch ganz besonders an die speziellen Gegebenheiten der Wüste
angepaßt, da dort der Niederschlag nur in kurzen Güssen niedergeht.
Die meisten Wüstentiere geben nur hochkonzentriertes Urin und fast wasserfreien Kot ab.
Einige sind in der Lage, ihren Wasserbedarf fast komplett aus der Nahrung (z.B. Wüstenspringmaus, Wüstenfuchs, Sandskink oder Hornviper)
oder nur aus der Atmung (z.B. Wüstenheuschrecke) zu decken.

Tabellarische Gegenüberstellung von wechselwarmen und gleichwarmen Lebewesen

wechselwarme Tiere

gleichwarme Tiere
können nur bei ausreichender Wärme aktiv sein

können nur bei ausreichender Wärme aktiv sein

Reptilien, Echsen, Insekten

Säugetiere

haben eine glatte Haut

besitzen ein Fell


2. Merkmale im Körperbau, Stoffwechsel und Verhalten der Wüstentiere, die die Wasserverdunstung
einschränken

Die meisten Tiere sind nur oder hauptsächlich in der Dämmerung aktiv, wenn die Hitze nicht mehr so groß ist, und dadurch auch nicht mehr so viel
Wasser verdunstet. Darüber hinaus sind die meisten Tiere auch sehr klein (z.B. Mäuse, Insekten, Käfer), damit die Oberfläche möglichst klein
bleibt. Tagsüber graben sich einige Tiere ein (z.B. Hornviper, Fennek). Außerdem ist auch die Haut meist wasserundurchlässig, so daß auf diese
Weise kein oder nur wenig Wasser entweichen kann.



3. Die Bedeutung von Kleinlebensräumen in der Wüste für die Fauna

Die Kleinlebensräume sind in der Wüste extrem wichtig. Dort leben die meisten Tiere und auch die meisten Pflanzen. Ein Kleinlebensraum kann
eine Oase sein, aber auch z.B. nur ein Spalt unter einem Stein, in dem es so feucht sein kann, daß sich dort Algen ansiedeln. Ein anderer
Kleinlebensraum wäre z.B. der Rand eines Kaktus oder auch dessen Oberfläche, auf dem sich z.B. Kleinstlebewesen wie Bakterien oder ähnliches
ansiedeln können. Ausgediente Termitenbauten (unterirdische Höhlen im Sand) dienen auch sehr vielen Tieren als Behausung, insbesondere
Insekten, wie Spinnen, Käfern usw.
Die Wüste selber ist sehr lebensfeindlich, auch wenn die meisten Tiere gelernt haben, damit zu leben. Die meisten Tiere und Pflanzen siedeln sich
jedoch in diesen Kleinlebensräumen an.



4. Trockenlebensräume in unseren Breiten

Auf unseren Breitengraden befindet sich beispielsweise die Wüste Gobi. Aber auch bei uns in Deutschland gibt es Trockenlebensräume, wie z.B.
auf Sanddünen, wie z.B. in Sandhausen. Dort kann es direkt über dem Sand extreme Temperaturen geben, und auch das Wasser verdunstet dort
sehr schnell. Man könnte diese Dünen also als eine Art"Mini-Wüste" bezeichnen.



5. Merkmale der Wüstentiere, die einen Vorteil für das Leben im Sand darstellen

Auch an das Leben im heißen Wüstensand sind die Tiere perfekt angepaßt. Wüstenspringmäuse bewegen sich - wie der Name schon sagt -
springend fort und bleiben so immer nur kurz mit dem heißen Sand in Berührung. Ihre Gehörgänge sind durch lange Haare gut vor dem Eindringen
von Sand geschützt.
Die Hornviper bewegt sich als Seitenwinder fort. Mit dieser Technik kann sie sich sehr schnell durch den Sand bewegen und berührt trotzdem nur
mit einer minimalen Fläche (üblicherweise zwei Punkte) den Sand.
Die Kamele haben große gepolsterte Füße, die die Hitze sehr gut isolieren. Die Nüstern sind verschließbar, so daß bei einem Sandsturm kein Sand
eindringen kann. Auch haben sie lange Wimpern, um die Augen vor dem Sand zu schützen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Vererbung von Diabetes mellitus
Arrow Die Haut als Sinnesorgan
Arrow Fortpflanzung-
Arrow Welche Kerngebiete und Funktionen findet man im limbischen System?
Arrow WWF (WORLD WIDE FOUNDATION)
Arrow Chromosomentranslokation
Arrow Niedere Würmer !
Arrow WIE DEUTSCHLAND ZUM SCHAUPLATZ EINES EUROPÄISCHEN
Arrow Die Nervenzelle
Arrow Regenwald


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution