- aus Beobachtungsdaten und auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im 13. Jh entworfen (dem Geist der Zeit entsprechend)
- bis zum Mittelalter Beobachtungen mit bloßem Auge / einfache Meßgeräte
- Entwicklung von Produktion und Handel in Griechenland - Fortschritte der Astronomie
- System umfaßte Welt des Menschen und Gottes
- Inhalte des geoz. WB stimmten mit Lehre der Kirche überein (Erde als freischwebende Kugel im Weltzentrum, grundsätzlicher Unterschied zw. Erde und Himmelskörpern, Mensch = Krone der Schöpfung)
- Erde im Mittelpunkt, kugelförmiges Himmelsgewölbe dreht sich von O nach W täglich einmal um die Erde (Sonne, Mond und Planeten nehmen an Bewegung teil - außerdem Eigenbewegung) Reihenfolge: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter, Saturn
- Sphärenkosmos in Welt Gottes eingebettet-außerhalb d. Fixsternsph. unendl. viel Platz für d. Welt Gottes
- also Zweiteilung des Weltbildes (gestirnter Himmel ist Symbol für das Andere (Gottheit) - Gegenpol zum Ich (Welt))
- im sublunarem Raum (innerhalb der Mondsphäre) vier Elemente Erde, Wasser, Luft, Feuer (schwerstes Element am tiefstmögl. Punkt) - dort herrscht Unvollkommenheit und Vergänglichkeit
- in supralunaren Planetensphären 5. Element der Äther (dort herrscht ewige Harmonie und Unveränderlichkeit)
- geoz. WB ist durch Namen Ptolemäus und Aristoteles geprägt
- Claudius Ptolemäus gab mathematische Vorschriften zur Berechnung der Bewegung der Himmelskörper, beseitigte Widerspruch der Planetenbewegungen zum System durch Epizykel
- geozentrisches Weltbild ermöglichte annähernd richtige Vorausberechnung der Planetenörter
- geoz. Weltbild war 1400 Jahre lang von Bedeutung
- griech. Philosoph Aristoteles stützte diese Annahmen durch physikal. Gesetze
- Vorarbeit für Ptolemäus und Aristoteles lieferten Thales (scheibenförmige Erde, darüber halbkugelförm. Sternsphäre), Pythagoras (kugelförmige Erde, darum Fixsternsphäre mit Sonne, Mond, Planeten), Philolaos (Zentralfeuer, darum alle Gestirne mit Planet Erde), Heraklit (verbessert Ansichten des Philolaos durch Annahme der Erdrotation und kommt damit dem heliozentr. WB schon sehr nahe), Eudoxos (homozehrische Sphären), Eratosthenes (best. Durchmesser der Erdkugel), Aristarch (best. Entfernungs- und Größenverhältnisse von Sonne und Mond) und Hipparch (geoz. Weltsystem, Epizykel)
- 15. Jh Seeschiffahrt und Handel, Fortschritte in Mathematik - genauere Berechnung der Panetenörter (wichtig für Schiffahrt) - Widersprüche
|