Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Photowiderstand und photodiode


1. Atom
2. Motor

1. Halbleiter allgemein: Leiter: Metalle + Metallegierungen ( sehr gute Leiteigenschaften)
Nichtleiter: Isolatoren (z.B. Porzellan, Kunstoffe), Leitfähigkeit = 0
Halbleiter: Eigenschaften zwischen den beiden obigen (Silizium,Germ.)

bei Halbleitern ist der Widerstand durch äußere Umstände (Wärme + Licht) bed.

Aufbau: Germanium + Silizium haben 4 Außenelektronen (Valenzelektronen)
Elektronenpaare => vollkommene Elektronenbindung, Härte
festes Gitter, nur durch durch äußere Energiezufuhr aufbrechbar

=> eigentlich ein Isolator

Eigenleitung: trifft allerdings nur auf absoluten Nullpunkt -273oC zu
bei höheren Temperaturen bricht die Kristallstruktur auf
(Diode mit Fön erhitzen, Widerstand fällt von 1-2M meßbar ab)
bereits bei 20oC leitbar: kleine Temperaturenerhöhungen verbes sern die Leitfähigkeit erheblich

=> Eigenleitung

Wärme auch durch Eigenwärme bei Stromfluß

Halbleiter in reiner Form nutzlos, da zu extrem

Dotieren oder Dopen: Beimengen von Stoffen mit 1 Valenzelektron mehr oder weniger (3, 5)
in Reinsträumen: chemische und physikalische Verfahren
auf 1012 ein Fremdatom, Leitfähigkeit

1. N-Leiter: z.B. Dotierung mit Phosphor (5) und Silizium (4)
jedes fünfte Valenz-Elektron von Phosphor ist frei
nicht in Gitter eingebunden, für Leitung frei => Störstelle

Elektronen frei beweglich => N-Leiter nicht geladen

bei Spannung: Elektronen von Minus nach Plus

2. P-Leiter: z.B. mit Aluminium (3) und Silizium (4)
Elektronenpaarbindungen, bei jeder 4. fehlt ein Elektron
Defektelektron, Loch, Störstelle

Elektron fehlt => P-Leiter nicht geladen
Löcher haben Wirkung wie positive Ladung (obwohl Ladungslos)

in festen Stoffen können nur Elektronenwandern, keine Rümpfe
springen Elektronen, wandert Loch scheinbar in andere Richtung

=> üblich: Löcher als positive Ladung anzusehen

bei Spannung: Löcher von Plus nach Minus


Energiezufuhr auch durch Licht möglich (innere Photoeffekt)

0,7 bis 1,12 eV für Elektron aus Ge oder Si aus Valenzband ind Leitungsband
Photon auf Halbleiter => Elektron und Loch entsteht (Paar)


Photowiderstand (LDR)
Light Depending Resistor !
brauchbare Halbleiterstoffe: Cadmiumsulfid (CdS), Cadmiumselenid (CdSe), Blei sulfid (PbS)

Photowiderstand: Mäanderförmige Schicht in Glaskolben eingeschmolzen

Aufbau: Beleuchtungsfläche einige cm2 (0,02-1,5)

Eigenschaften: - hoher Dunkelwiderstand, hochohmig, kaum meßbarer Strom
- bei zunehmender Beleuchtung sinkt Widerstand auf 1/1000 ab
Diagramm -geringe Beleuchtung
setzen W sehr ab
etwa proportional

- höchste Empfindlichkeit für rotes und infrarotes Licht
- passives Bauelement => grundsätzlich Stromquelle (Photoelement)
- relativ träge, Wechselvorgänge max. 100 bis 1000Hz (3kHz)
- hoch belastbar, direkte Ansteuerung von Relais ohne Verstärker
- Verlustleistung 1,05 bis 1,2 Watt
- Geringe Temperaturabhängigkeit

Einsatz: - Lichtschranke (Einbruchsicherung, infrarot, Rolltreppe, Türöffner)
- Fotoapparat (automatischer Belichtungsmesser)


Photodiode

Diode allgemein: PN-Übergang (Verarmungszone)


- Mitte: Ladungsausgleich,
Rekombinierung, Diffusion
=> isolierte Schicht,
keine freien Elektronen

Schwellen-, Diffusionsspannung: P-Schicht negativ,
N-Schicht positiv geladen
- zieht Elektronen wieder zurück => Gleichgewicht
- innere Spannung von außen nicht nachweisbar
- Höhe materialabhängig: Ge 0,25;Si 0,7; Se 0,6

Plus an P-Schicht und Minus an N-Schicht:
- Elektronen aus N-Schicht werden über Übergang gedrückt
(erst Diff.-Spannung überwinden!) => Stromndurchlässig

Schleußenspannung

Minus an P-Schicht und Plus an N-Schicht:
- Elektronen aus N werden vom Pluspol eingesaugt
Löcher in P von Minus besetzt => keine freien Ladungsträger
=> Diode sperrt, Isolator
- bei sehr starker Spannung: Durchschlag => Zerstörung der Diode
- winziger Sperrstrom 1nA durch Minoritätsträger,
normalerweise vernachlässigbar


Photodiode:

Funktion: - fällt Licht auf PN-Schicht werden Elektronen freigesetzt

(innerer Photoeffekt)
Sperrschicht wird abgebaut, Kristall müßte elektr. neutral sein
Zuleitungen N-Leiter => UMn und UMp, bei UMp > UMn Diff. zu P
unbeleuchtet, keine Spannung => UMp + UMn + Upn = 0
bei Licht, Auflösung von PN => UMp + UMn + Upn` = UF
Upn\' geringere Eindringtiefe
hohe Absorbtion , hohe Rekombination

- Widerstand sinkt bei Beleuchtung um ein vielfaches
- Stromstärke fast unabhängig von angelegter Spannung
zu erst Anstieg, dann Grenzwert
- Stromstärke steigt fast linear mit Beleuchtungsstärke Diagram


Material: - dotiertes Germanium oder Silber
- Halbleiterschicht so dann, daß von Licht durchsetzbar
- meist in lichtundurchlässigen Gehäusen mit kleiner Öffnung
(oft mit noch mit Glaslinse zu Bündelung)
- lichtempfindliche Schicht etwa 1mm2

Betrieb: - Anschluß im Unterschied zum Widerstand, richtungsabhängig
- Betrieb: stets in Sperrichtung, sonst sowieso leitend

Eigenschaften: - geringer Dunkelstrom, hochohmig
- geringere Strombelastung gegenüber Widerstand
=> keine direkte Ansteuerung von Relais, Verstärker nötig
- geringe Verlustleistung 20 bis 100mWatt, wenig belastbar
(bis 100 mikro-Ampere)
- erkennbare Wechselvorgänge bis 100kHz => Datenübertragung
- größte spektrale Empfindlichkeit im Infra-Rot-Bereich
- Si- im sichtbaren empfindlicher als Ge-Dioden
- aktives Bauelement
- Temperaturabhängigkeit sehr gering
- sehr kleine Bauweise (>1mm Durchmesser) => Mikroelektronik
- auch als Photoelement verwendbar;
mit zunehmender Beleuchtung, zunehmende Spannung
(bei 100 Lux 100 bis 400 mV) Anwendung im Phototransistor


Schaltzeichen

Anwendung: - Abtasten von Filmstreifen (Tonspur)
- früher Abtasten von Lochstreifen
- codierte Briefverteilung (Barcodes, CD-Player)
- in Verbindung mit LED: Lichtschranken, Optokoppler
- Infrarot Fernbedienung
- Lichtmessung
- großflächige Siliziumfotodioden als Solarzellen (10%)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Entwicklung von relativen und absoluten Methoden:
indicator Universaldrehmaschine
indicator Reaktionsformel
indicator Einsatz des Computers im Flugzeug:
indicator Funktionsweise: Die Geschichte von Halbleitern und Elektronen -
indicator Das Mikroskop
indicator Inselbetrieb
indicator ENERGIEBEDARF DER MENSCHHEIT
indicator ESP -Elektronische Stabilitätsprogramm
indicator Isotope und ihre Eigenschaften


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution