| 
- kommen in Boden, Wasser und Luft in unterschiedlichen Konzentrationen vor- Konzentration ändert sich kurzzeit oder auch langzeitig durch metrologische Vorgänge ( Verwiotterung)
 - durch Mineraldünger kann die Konzentration zunehmen
 
 verschiedene Bodenarten vorlesen
 - das radioaktive Edelgas Radon tritt aus den Boden aus Spalten und Boden kapilaren an die Atmosphäre
 - dies ist von geologischen und metrologischen Bedingungen abhängig
 - durch Schnee oder Wasser wird Austritt fast vollständig verhindert
 - die Radonisotope haben unterschiedliche Halbwertzeiten ( siehe Tab.
 - Radon-222 hat HWZ 3,8d reichert sich nach Austritt in den unteren Luftschichten an Gehalt ca 15% der  Gesamtmenge hier verteilt
 - Rn-222 und R-220 in bodennahen Schichten 14Bq/m³/ Über Meeresnahen Schichten Gehalt geringer
 - auch in Wasser Radionuklide
 - Folgeprodukte aus Atmosphäre durch kosmische Strahlung erzeugt gelangen  durch Sedimation, Niederschlag, Konvektion und Diffusion in Gewässer
 - Radioaktivität in Wasser durch K-40 verursacht/ Grund - und Quellwasser enthalten Radon
 - kann öfter über 37000 Bq/l sein Radon tritt aus Wasser sehr schnell aus
 |