Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Mittelalterliche glasherstellung in europa


1. Atom
2. Motor

Etwa im 10. Jahrhundert entstanden die ersten Glashütten in den Waldgebieten des Böhmischen Waldes, Bayrischen Wald, Thüringer Wald, Spessarts, Sollingen, Fichtelgebirge, Riesen - und Isergebirge.
Die Glasmacher dieser Glashütten bevorzugen die Waldgegenden
wegen des Holzes, das sie zur Beheizung der Glasschmelzöfen benötigten.
War der günstig gelegene Wald abgeholzt, so wanderten sie in ein anderes waldreiches Gebiet. Das hier entstandene Glas bezeichnete man als \"Waldglas\" Die Öfen wurden von den Glasmachern selbst gebaut, die dazu benötigten Steine wurden von Ihnen aus geeigneten Tonerden gefertigt.

Die Holzbeheizung wurde später z.B. in England zum Schutze der Wälder verboten.





Man war jetzt gezwungen, Kohle zum beheizen der Schmelzöfen zu verwenden. Die bauliche Veränderung Glasschmelzöfen war somit notwendig.

Die Rohstoffe zur Glasherstellung wurden aus den vorhandenen heimischen Mineralien gewonnen.
So, zum Beispiel, der Hauptglasbilder SiO2 wurde aus Sand bzw. Quarzstein gewonnen.
Letzteres wurde stark erhitzt und im Wasser abgeschreckt, es entstand SiO2 - Granulat.
Die aus Pflanzen gewonnene Asche ( Kaliumkarbonat ) diente als Gemengerohstoff.
Deren Bezeichnung Pottasche ist darauf zurückzuführen, das die Pflanzen im Verbrennungstopf ( Pott ) eindampfte und auslaugte wurde. Den dadurch entstandene Rückstand bezeichnet man als Pottasche ( K2CO3 ).
So zum Beispiel enthält Buchenholzasche etwa 18 % K2O.
Unter anderem wurden auch Eichenholz und Meerespflanzen zur Herstellung
von Pottasche verwendet.

Eine der Hochburgen im Mittelalter war Venedig, nach Angaben arbeiteten zeitweilig bis zu 8000 Menschen in venezianischen Glashütten.
Vom 15. bis 17. Jahrhundert erreichten sie den Höhepunkt der Glasmacherkunst und Venedigs Kaufleute beherrschten den gesamtem Mittelmeerraum. Wofür Venedigs Glasmacher berühmt wurden, war die Herstellung von reinstem Kristallglas, welches sich durch absolute Farblosigkeit und Glanz auszeichnete. Die Geheimhaltung der Glaszusammensetzungen war so streng, dass bei Weitergabe
der Herstellungsverfahren mit dem Tode zu rechnen war.
Anderseits waren die Glasmacher so hoch angesehen, das sie nicht selten in den Adelsstand erhoben wurden. Die damals herrschenden Kreise der damaligen Republik Venedig, befürchteten also, die ertragreiche Einnahmequelle zu verlieren, deshalb brachten sie die Glasmachen im Jahre 1291 unter Vorwand des Feuerschutzes auf die nahegelegene Insel Murano. Die Muranessen besaßen gegenüber den anderen Bewohnern der Republik große Vorrechte. Leider mussten sie auf die Freiheit verzichten die Insel zu verlassen.


Im 17.bis 18. Jahrhundert wurden die sogenannten Wanderglashütten sesshaft.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Die Wetterstation
indicator Laser in der Medizin
indicator Tournachon (1820- 1910).
indicator Die Funktionsweise der Braunschen Röhre
indicator Entstehung des Donners infolge des Blitzes
indicator Warum es kein Perpetuum Mobile gibt
indicator Zählverfahren
indicator Sternentstehung - Das nukleare Feuer beginnt zu brennen.
indicator Wärmestrahlung -
indicator Echolot


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution