Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


musik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Reggae

Violinkonzert d-dur


1. Konzert
2. Jazz

Lebenslauf Beethoven:
/ geboren am 17.12.1770 in Bonn
erster Musikunterricht von seinem Vater
das erste Mal gibt er 1778 im zarten Alter von 8 Jahren ein öffentliches Konzert
1782 erscheinen seine ersten gedruckten Klavierkompositionen
1783 wird er mit 14 festes Mitglied der Bonner Hofkapelle als Organist und Cembalist
1787 ist er kurz Schüler von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien
1792: endgültige Niederlassung in Wien
Ø Weiterbildung bei Haydn, Johann Schenk, Salieri und Albrechtsberger

1795 tritt er in Wien mit eigenen Werken auf
Hauskonzerte sorgen für Aufsehen
Ø lebt als freischaffender Künstler

Ø kann materiell gut von seiner Musik leben- unterschied zu Mozart und anderen


1795 setzt Gehörleiden ein
1818 schließlich völlige Taubheit
stirbt am 26.3.1827 in Wien im Alter von 57 Jahren


Allgemein zum Werk:

3 Sätze
besondere Stellung in Beethovens Schaffen
einziges Solokonzert was kein Klavierkonzert ist

speziell für Clement geschrieben
Ø sehr schwer da für Superprofi geschrieben

Ø kaum einer wagte sich es zu spielen

heutige Fassung ist nicht die der Urraufführung (wurde 1907 von Beethoven überarbeitet)



Entstehung:

· Geiger Franz Clement, von Beethoven geschätzt, bat ihn im Frühherbst 1806 um ein Konzert für Violine und Orchester

· Beethoven sagte zu und komponierte das Werk in ungewöhnlich kurzer Zeit, wobei Clement half (Überarbeitung Erstfassung)

· erst zwei Tage vor Uraufführung fertig

· kein durchschlagender Erfolg bei Uraufführung am 23. Dezember


- zu viel Wiederholungen

· aber Erfolg von Clement (wurde gefeiert)




Fassung für Klavier:

· Muzio Clementi, ein von Beethoven geschätzter Komponist, erbat 1807 Veröffentlichungsrechte Beethovens neuester Werke für Londoner Verlag (arbeitete dort selbst)- darunter auch Violinkonzert

Ø bat Beethoven um zusätzliche Fassung für Klavier und Orchester


Ø nahm an (finanzielles Interesse)

· heute nahezu unbekannt, da sie dem Klavier nicht gerecht wird

· Aufgabe war nicht interessant für Beethoven, deswegen schnell abgearbeitet




Das Werk:


1. Satz -Allegro ma non troppo:

Dauer: ca. 20-26 min. ( Dauer von Violinkonzerten damals in Regel nicht mehr als 25 min.)


Exposition:

6 Themen, 5 weisen aber kaum unterschiede auf
1.Motiv

einfachste

allein von Pauke vorgetragen
besteht aus fünf Vierteln
gewinnt im weiteren Verlauf des Satzes an Bedeutung


2.Motiv

Holzbläser setzen ein, spielen achttaktige Periode
Vorder- und Nachsatz werden von Pauke verbunden
Paukenmotiv wird von Streicher imitiert

3.Motiv


Klarinette und Fagott
eigentlich nur aus aufsteigender Durtonleiter bestehend

nur 2 Takte
4.Motiv

überrascht harmonisch und dynamisch

8 Takte
kurze Überleitung

5.Motiv


volksliedhaftes Thema
in 2 mal 4 Takte unterteilt

einfach gehalten
Thema noch mal in Moll

6.Motiv


3 Takte
klangvoll und kantabel gestaltet




Wiederholung der Exposition mit Solovioline im Vordergrund
vor Paukenmotiv stellt sich Solist mit einer auskomponierten Solokadenz vor

beginnt mit gebrochenen Oktaven
Ø von Geigern gefürchtet, da sehr schwer zu spielen

Solostimme fügt zahlreiche Variationen hinzu
Solovioline leitet mit einer chromatisch aufsteigenden Triolenkette in die Reprise über
Reprise

beginnt mit vollem Orchester
Aufbau fast wie Exposition des Solisten, aber am Ende eine vom Solisten frei zu gestaltende Solokadenz (bei klassischen Konzerten üblich)


2.Satz -Larghetto- attaca:

beginnt leise und getragen
Streicher stellen das zehntaktige Thema vor
periodisch gestaltet

+ erweiterter Nachsatz
Reduzierung des Orchesters ( Flöten, Trompeten, Oboen, Pauken setzen aus)
Ø Versch. Variationen- Thema bleibt in ursprünglicher Form hörbar, aber unterschiedliche Instrumente

Ø 1, 2 Variationen mit Verzierungen in der Stimme der Solovioline


3.Variation


nur vom Orchester gespielt


Mittelteil

völlig neuer Inhalt, führt nicht Variationssatz fort

kantable Melodieführung des Solisten
Orchester ist Solisten untergeordnet

4.Variation


Wiederaufnahme des Variationsteil
Wiederaufnahme des Mittelteils

nimmt nun doppelt so viel Raum ein
kurz vor Überleitung in 3.Satz: Anfangsmotiv des Themas
Überleitung

überraschender Einsatz der Streicher (Fortissimo)

stark punktierter Rhythmus

3 Takte

Improvisation des Solisten
3.Satz -Rondo (Allegro):

Rondothema:

6/8 Takt, Hornklänge
zweimal von Solovioline vorgetragen (erst in tiefer Lage, dann zwei Oktaven höher)
drittes mal von Orchester gespielt

Formschema: A-B-A-C-A-B- Coda


Mittelteile:

zweites Thema auf Dominante, wie bei Sonatenhauptsatz am Ende auf Grundtonart erklingt

1.Mittelteil (B):
verschiedene Spielfiguren und technische Raffinessen

mit schnellen Tonleitern, Doppelgriffen
2.Mittelteil (C):
G-Moll Passage- Anknüpfung an erste beiden Sätze (ohne schon vorgestelltes thematisches Material zu verwenden)
Coda:

bringt Anklänge an Thema, erklingt aber nicht mehr in ursprünglicher Form







Begriffe:


Reprise Wiederholung
Rondo instr. mit mehrmals wiederkehrenden Themen

Coda Schlussteil eines Satzes
Dominante Quinte vom Grundton kantabel "singbar"

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Was ist Techno [ als Sammelbegriff ]?
indicator Das Orchester
indicator Britneys Show
indicator Jugendkultur und Jugendbewegung
indicator Die menschliche Stimme in der Musik
indicator Analyse des 1.Satzes der Cellosonate op. 69, A-Dur von Ludwig van Beethoven
indicator Nirvana - -
indicator Armstrongs Krankheiten und sein Tod
indicator Ron Wood:
indicator Übersetzung von Chris de Burgh - Crusader


Datenschutz
Zum selben thema
icon Biographie
icon Instrumente
icon Rhythm
icon Tanz
icon Rock
icon Oper
icon Rap
icon Diskographie
icon Klavier
icon Reggae
icon Melodik
icon Hip Hop
icon Kantate
icon Stile
icon Genre
icon Blues
icon Sinfonie
A-Z musik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution