5.1.Vertreter des Barocks
Georg Friedrich Händel
§ am 24. Februar 1685 in Halle geboren
§ 1702 (im alter von 17 Jahren) erste Organistenstelle
§ 1703 Konzertmeister am Hamburger Opernhaus
§ 1705 erste Oper ( "Almira")
§ Ende des Jahres 1710 nach London gegangen
§ ab 1727 britischer Staatsbürger
§ 1759 nach frühzeitiger Erblindung im Alter von 74 Jahren gestorben
§ Werke: Oratorien (insgesamt 23), geistliche Musik, Opern, Kammermusik, Orchesterwerke, Orgelkonzerte
§ Beispiele:
Feuerwerksmusik
Wassermusik (für einen Königliche Bootsfahrt auf der Themse
komponiert)
der Messias
§ einer der wichtigsten Vertreter des (Spät-) Barocks
Johann Sebastian Bach
§ 1685: in Eisenach am 21.3. als jüngster Sohn eines Hofmusikers geboren
§ 1703 Hofmusiker in Weimar bei Herzog Ernst
§ 1704: Organist in Arnstadt
§ 1707: Organist in Mühlhausen
§ 1708: Kammermusiker und Hoforganist in Weimer
§ 1714 Konzertmeister in Weimer
§ 1717: Kapellmeister und Direktor der Kammermusik bei Fürst Leopold zu Köthen
§ 1723: Kantor Thomaskirche und Thomasschule zu Leipzig
§ 1750: in Leipzig nach 2. Schlaganfall gestorben
§ Werke: Orgel- und Klavierwerke, Kammermusik, Kantaten (mehr als 200), Messen, Motetten, Passionen, Oratorien
weitere Vertreter des Barock:
§ Henry Purcell (1659-1695) (England)
§ G.P. Telemann (1681-1767) (Deutschland)
§ Antonio Vivaldi (1678-1741) (Italien)
§ (Giuseppe) Domenico Scarlatti (1685-1757) (Italien)
§ Jean-Philippe Rameau (1683-1764) (Frankreich)
§ Alessandro Scarlatti (1660-1725) (Italien)
AntonioVivaldi
Georg Philipp Telemann
Alessandro Scarlatti
5.2. Häufige Musikformen des Barocks
Die Suite
§ Folge von Tänzen oder Musikstücken Tänzerischen Charakters
§ Ursprung im 18. Jahrhundert
§ gespielt im 19./20. Jahrhundert
àUnterhaltungsmusik à oft für Musikliebhaber komponiert
§ Tanz- und Themenfolge aus Opern, Balletten und Film- und Schauspielmusiken
Tanzfolge:
§ Allemande (deutsch)
§ Courante (französisch)
§ Sarabande (Spanisch)
§ Gigue (schottisch)
___________________________________________________________________________
Das Oratorium
§ großes, mehrteiliges Musikwerk für Gesangssolisten, Chor und Orchester
§ dramatische Handlung; durch Chöre, Rezitative und Arien dargestellt
§ (im Gegensatz zur Oper) in Konzertsälen und Kirchen und ohne Kostüme und Dekoration aufgeführt
§ Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel führende Komponisten des Oratoriums
à über christliche oder griechisch-antike Stoffe
§ bringt die Gefühle der Menschen ihrer Zeit zum Ausdruck
§ Handlung nicht in längst vergangenen Zeiten, sondern im 18. Jahrhundert abgespielt
§ Josef Haydn zuerst von biblischen Texten gelöst und Vorgänge in der Natur oder des Lebens der Menschen in Vordergrund gestellt
§ gibt in jetziger Zeit Musikern Möglichkeit, Gedanken und Themen des Tages, allgemeinverständlich und unverschlüsselt auszudrücken
à zum Beispiel: Dimitri Shostakovitch, Paul Dessau oder Ernst
Hermann
Weitere Musikformen im Barock waren zum Beispiel die Fuge, die Oper, Kantaten, Concerto Grosso oder Passionen.
5.3. Musik im Früh-, Hoch- und Spätbarock
Frühbarock (ca. von 1580 bis 1620)
§ radikaler Neubeginn durch die Schaffung der Oper Ende des 16. Jahrhunderts
o Oper sollte Empfindungen der Menschen erregen
o sie verband gehobene Deklamation der Solisten mit Hirtentänzen für Nymphen und Schäfer
§ neue Techniken und Formen entwickelt, zum Beispiel ein gehobener Stil des begleiteten Gesangs
à in dieser Zeit deshalb in Venedig erste große Opernhäuser gebaut
§ weiteres wichtiges Ereignis war die Veröffentlichung der instrumentalen "Sacrae Symphoniae" von Giovanni Gabrieli 1597 in Venedig
à große Ensembles in Gruppen unterteilt à beliebig gegenüberstellbar
à Instrumentenpartitur war möglich
Hochbarock (ca. von 1620 bis 1680)
§ Mitte des 17. Jahrhunderts: "Brennpunkt" von Italien nach Frankreich verschoben
à Entwurf einer neuen Art von Oper; in beiden Ländern
unterschiedlich entwickelt
in Italien
§ Solosänger im Vordergrund
§ komplizierte Melodien
in Frankreich
§ betont Elemente des Tanzes
§ Chor
§ spektakuläre Bühneneffekte
à Bildung von 2 Formen
Arie
§ dramaturgischer Ruhepunkt innerhalb der Handlung, an dem die Affekte und Stimmungen geäußert werden
Rezitativ
§ handlungstragende, erzählende Partie
§ in zweiter Hälfte des 17. Jahrhunderts: Ausbildung französischer Hofmusiker stark verbessert à Grundstein für das moderne Orchester
àEinsatz von Oboen, Trompeten und Fagotten
§ in Italien: Streichensbembels die Oberhand behalten
à gehobener Kompositionsstil
à das Concerto Grosso und Triosonate als Hauptgattungen eingeführt
à gleichzeitig Umfang der Musikstücke vergrößert
§ Amsterdam, Venedig, später auch London werden zu Hauptzentren der Veröffentlichung von Musikliteratur
§ Italienische Musik an Popularität immermehr zugenommen; fand in ganz Europa großen Zuspruch à Durchsetzung einer einheitliche Fachsprache
§ zu Ende des Hochbarocks nicht mehr zwischen französischen und italienischen Musikrichtungen unterschieden
§ Musikentwicklung in Frankreich und Italien auch Entwicklung der deutschen protestantischen Kirchenmusik beeinflusst à deutsche Komponisten fanden reichhaltige Quelle für Kompositionen, für Kirchenkantaten und Orgelmusik vor
§ in England neben G.F. Händel, H. Purcell wichtigster Komponist des Barocks
à verschmolz überlieferte englische Tradition mit neuen europäischen
Einflüssen und amte nach eigenen Aussagen "die berühmten
italienischen Meister" nach
Spätbarock (1680-1750)
§ Musik des Barocks mit Komponisten wie Vivaldi, Couperin, Purcell, Händel, Bach und Telemann Spätphase erreicht
§ auch Oper Anfang des 18. Jahrhunderts auf Höhepunkt
§ Zeit der Kastraten (wegen des päpstlichen Verbots, dass Frauen weder Sänger noch Schauspieler sein durften) à Männer mussten auch Frauenrollen spielen
§ Ende des 17. Jahrhunderts: Antonio Vivaldi einer der führenden italienischen Komponisten der Instrumentalmusik
à komponierte große Anzahl an Opern, Kirchenmusiken und Konzerten
à entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Instrumentalmusik
à letzten Züge der Renaissance endgültig verdrängt
§ Cembalomusik gipfelte in dieser Zeit ebenfalls
à Cembalobau florierte
à Cembalo und Orgel während gesamter
Epoche in Deutschland vorherrschende
Tasteninstrumente
§ Höhepunkt des Spätbarock mit Komponisten Händel und Bach
Bach
§ protestantischer Kirchenmusiker
§ verschmolz in seinen Kantaten und Passionen italienischen Gesangsstil mit einem ernsteren "deutschen" Ansatz
§ schrieb Suiten hauptsächlich mit französischen Ansätzen
Händel
§ theaterinteressierter Komponist
§ grundlegende Ausrichtung galt der italienischen Oper
à machte damit Karriere in London
§ auch dem Oratorium zugewandt
|