Dauer: 438 - 408 Mio J.
Flora: Weitere Entfaltung der Pflanzenarten des Ordovizium, Auftreten erster Gefäßpflanzen.
Fauna: Große Formenfülle bei den Korallen, ausgedehnte Riffe. Brachiopoden entwickeln sich zu Großformen, Schnecken und Muscheln ähnlich wie im Ordovizium, Trilobiten in bizarren Formen. Erste luftatmende Skorpione, erste Panzerfische mit Ober- und Unterkiefer.
Kontinente: Verteilung der Kontinente ähnlich wie im Ordovizium, der Südpol wandert nach Südwestafrika, der Äquator verläuft durch Nordamerika, Grönland, Norwegen und den Südosten des heutigen Europa, die Nordkontinente liegen vorwiegend oberhalb des Äquators, der Nordpol im Pazifik. Der Uratlantik schließt sich weiter, in dieser jetzt flachen Synklinale wachsen Korallenriffe, bei der weiteren Hebung des Gebietes wird das Flachwassergebiet mit Rotsedimenten der beiden angrenzenden Kontinente verfüllt. Südeuropa und Nordafrika weiterhin untermeerisch, Kalkablagerungen in den Alpen, in Spanien, Portugal und Nordafrika. Nordamerika ist westlich der sich bildenden Appalachen offenbar von Flachmeer bedeckt (Kalkablagerungen, Korallenriffe), gegen Ende des Silur verschwindet das Meer wieder aus diesem Kontinent und hinterläßt Salzablagerungen nördlich von New York. In Südamerika ist der Westrand von Flachmeer bedeckt. Am Ostrand Australiens erstreckt sich eine über 2500km lange Korallenriffzone. Die Klimazonen verschieben sich entsprechend der neuen Lage der Kontinente.
Gebirgsbildung durch die kaledonische Faltung in Schottland, Norwegen, Schweden, Appalachen (Osten von Nordamerika), Grönland, Spitzbergen. Auswirkungen u.a. in Hebungen der Ardennen, des Brabanter Gebietes und im Rheinischen Schiefergebirge.
|