- Englische Koloniegründung in Konkurrenz mit spanischen und franz.
Koloniegründungen
- Spanier und Franzosen waren an Bodenschätzen und Rohstoffen interessiert,
England dagegen nur an Handelsstützpunkte.
- Gründung und Besiedlung der Kolonien erfolgte in priv. Initiative (Kosten
der Überfahrt, Schutz vor Indianern, Gerichtsbarkeit, usw.)
- Ansiedlung einer Bevölkerung, die von der selbstbetriebenen
Landwirtschaft lebte.
- Größter Teil kam aus bäuerlicher Unterschicht, die der konfessionellen
Unterdrückung und der pol. Verfolgung entrinnen wollten; Amerika soll als
Grundlage ihrer Glaubensausübung dienen Große religiöse Toleranz in A.
- England hält das Vetorecht gegen Gestzbeschlüsse und ernennt leitende
Beamte.
- Wirtschaftliche und religiöse Aspekte zur Koloniebildung gegeben.
- Staat dient nur zur Gewährleistung eines gleichen, gerechten Lebens. Alle
Macht geht vom Volk aus.
- Einwohner der brit. Kolonien genießen Rechte der Magna Carta (1215)
[Schutz vor unwillkürlicher Verhaftung, Garantien für Privateigentum,
Rechtsprechung durch Geschworenengerichte]
- Kolonien bildeten Volksvertreter (assemblies), für parl. Gesetzgebung
- Mayflower-Vertrag: Bildung einer pol. Körperschaft; Förderung des
Christl. Glaubens
- Kolonisten gegen Staatsbildung, da
- Viele Völkergruppen kein Zusammengehörigkeitsgefühl
- Keine direkte Demokratie, sondern repräsentative
- Wirtschaftl. Wettkampf zwischen den Kolonien
- "Wir leben nicht für den Staat"; Staat nicht von Gott gegebene
Institution
- Extremer Egoismus bei Wirtschaftl. Handeln
Bildung einer Union (Föderation) s. unter "Bill of Rights"
- Bildung einer Bürgermiliz (freiwillige Armee mit selbst gewählten
Offizieren) 1. Loslösung vom Mutterland zur Wahrung dessen, was man
selbst erschaffen hat.
- Grundlage für amerik. Rev.: Demokr. Sendungsbewußtsein
Sendungsbewußtsein: - Menschen wurden früher in Mutterland verfolgt
Selbstentfaltung
- Gesellschaftl. Ideal wird verwirklicht
"Land der Freien"
- Durch Pariser Friede (1763) werden die amerik. Siedler von der franz.
Umschnürung befreit (Entfallung von franz. Handelskolonien) Stärkung
des pol. Selbstbewußtseins
- Demokratische Selbstverwaltung funktioniert A. sehen sich als Elite an
|