Es bedurfte einer großen Risikobereitschaft der Unternehmer. Sie war nicht von hoher Profiterwartung und Kapitalanhäufung zu trennen. Diese enge Beziehung zwischen Kapitalbildung, Investitionen, technischem Fortschritt und Produktionssteigerung war im ausgehenden 18. Jahrhundert gegeben. Da besonders die Unternehmer immer mehr Geld benötigten, entstanden, vor allem nach 1760, zahlreiche neue Banken. Sie erleichterten den Zahlungsverkehr durch Schecks und Handelswechsel und hielten die Wirtschaft liquide, indem sie zum Teil eigene Banknoten herausgaben und Kredite gewährten.
Damit konnten Investitionen finanziert und die Produktion erweitert werden.
|