2.1. Die vier edlen Wahrheiten
r /
Das wesentliche Element der Lehre Buddhas sind die sogenannten "vier edlen Wahrheiten", die besagen, woher das Leid kommt und wie man ihm entkommen und Glück erlangen kann.
Die Ursachen für Leid und Glück werden im Geist des Menschen gesehen. Deshalb ist das zentrale Element des Buddhismus die Schulung des Geistes.
Die vier edlen Wahrheiten sind:
Die edle Wahrheit vom Leid: Alle Erfahrungen von Glück bleiben unbefriedigt, da sie immer wieder vergehen. Am Ende unseres Lebens stehen für jeden das Alter, die Krankheit, der Tod.
Die edle Wahrheit vom Ursprung des Leidens: Sie nennt die drei Grundübel, die zum Leid führen: Gier, Hass und Unwissenheit.
Die edle Wahrheit vom Aufhören des Leidens: Sie sagt, dass sich der Mensch selbst vom Leid befreien kann. Ein solcher Zustand einer endgültigen Beendigung von Neid, Hass und unbelehrbarem Nichtwissen-Wollens wird Nirvana genannt.
Die edle Wahrheit vom Weg, der zum Aufhören des Leidens führt. Durch Gedankentraining, Meditation und rechte Lebensführung sollen die menschlichen Wünsche und Begierden nicht verdrängt, sondern umgewandelt werden. Erst die Erkenntnis, wie unwichtig die Erfüllung vergänglicher Wünsche ist, führt zum Eingang ins Nirvana.
2.3. Die Lehre von der Reinkarnation
Nach buddhistischer Lehre wird jeder Mensch unendlich wiedergeboren (Reinkarnation). Aus diesem Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara) kann man, indem man die Lehren Buddhas befolgt, ausbrechen und ins Nirvana eingehen. Buddha definierte das Nirvana als die Erkenntnis nicht mehr zugänglicher Realität des Ungeborenen, Ungewordenen, Ungeschaffenen und Ungestalteten jenseits von Sein und Nicht-Sein. Folgendes Verhalten ermöglicht den Eingang ins Nirvana: Rechtes Reden, Rechtes Verstehen, Rechte Gesinnung, Rechtes Handeln, Rechte Lebensführung, Rechtes Bemühen, Rechte Achtsamkeit, Rechte Konzentration. (= Der edle achtfache Pfad).
In Tibet werden Leichen nicht wie bei uns begraben (was "technisch" schon nicht möglich wäre), sondern - wie auch in der Mongolei - mit aufgeschlitzten Bäuchen auf Felsen gelegt, wo sie von Raubtieren und Vögeln verwertet werden. Dadurch soll der Körper in den Kreislauf der Natur zurückkehren.
2.3.1. Die Lamas
Als Lamas bezeichnet man die Reinkarnationen bzw. Verkörperungen wichtiger religiöser Persönlichkeiten.
Vor 1959 gab es in Tibet etwas 10 000 Lamas. Heute leben im Exil noch etwa 400.
2.3.1.1. Der Dalai Lama
Der erste Tibeter, der den Namen Dalai Lama ("Ozean der Weisheit") trug, war Führer des buddhistischen Gelupga-Ordens und erhielt diesen Titel 1578. Der Dalai Lama ist das geistliche und bis 1959 weltliche
Oberhaupt der Tibeter und steht damit an der Spitze des hierarchischen politischen Systems Tibets. Er ist die Verkörperung des Boddhisatwa Awalokiteschwana (Boddhisatwa= Wesen auf dem Weg zur Erleuchtung)
Nach dem Tod eines Dalai Lamas übernimmt für wenige Jahre eine Interimsregierung die Staatsgeschäfte, bis (meist nach etwa 10 Jahre) die Reinkarnation gefunden ist. Vor seinem Tod 1933 hatte der 13. Dalai Lama eine Vision von dem Ort, an dem sein Nachfolger leben würde. Ab 1933 reisten Delegationen durch ganz Tibet und fanden seine Reinkarnation nahe des Ortes Khumbum. Nach mehreren Test (er erkannte z.B. frühere private Gegenstände des 13. Dalai Lamas) wurde er am 22. Februar 1940 im Alter von fünf Jahren inthronisiert. Sitz des Dalai Lamas war bis 1959 der Potala-Palast in Lhasa, heute lebt er im Exil im indischen Dharamsala. 1989 erhielt er den Friedens-Nobelpreis.
2.3.1.2. Der Panchen Lama
Der Panchen Lama ist nach dem Dalai Lama der zweithöchste tibetische Würdenträger. Er ist die Verkörperung des Boddhisatwa Amitaba.
Wer die heutige Reinkarnation des 1989 verstorbenen Panchen Lamas ist, ist "umstritten".
|